Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 354

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 354 (NJ DDR 1962, S. 354); Unbekannte geschaffen, die den richterlichen Auslegungskünsten unbeschränkten Spielraum gibt. Und der zuletzt zitierte Satz macht jede Verhandlung vollends zur Farce, wenn eine Personenvereinigung dann besonders in den Verdacht gerät, eine Ersatzorganisation zu sein, wenn ihre Mitglieder so „friedlich wie möglich“ auftreten. Aus welchen „Umständen“ soll der Charakter einer Ersatzorganisation weiter hergeleitet werden? In der Urteilsbegründung heißt es dazu: „Bei Wählergemeinschaften ist die Aufstellung ihrer Kandidaten bedeutsam, hierbei der Anteil derer, die schon Kandidaten der aufgelösten Partei oder sonst deren überzeugte Anhänger gewesen waren, außerdem deren Aufstellung au aussichtsreichen Plätzen des Vorschlages Weiter kömmt es auf die politische Haltung ihrer Anhänger an, insbesondere derer, die den Wahlvor-schlag durch Unterschrift unterstützt haben, und derer, die bei der Wahl angesprochen werden sollen. Ein überörtlicher Zusammenhang mit der Gründung ähnlicher Organisationen oder Zusammenarbeit mit solchen kann auf einheitliche planmäßige Steuerung durch Kräfte der aufgelösten Partei hindeuten . Die in der Organisation wirksamen politischen Kräfte sind aufzudecken, wie etwa die Verwendung alter, an ihrer Überzeugung festhaltender Kommunisten in einflußreicher Stellung . Schließlich kann auch eine auffällig gleichmäßige Anwendung bekannter kommunistischer Verteidigungsmethoden, wie z. B. einheitliche Aussage oder Unterschriftsverweigerung gegenüber Ermittlungsbehörden, bedeutsam sein, falls sie nicht auf freiem Entschluß jedes Vernommenen beruht, sondern auf kommunistische Einstellung oder Anleitung hinweist.“ Auch diese Feststellungen sind außerordentlich gefährlich. Zunächst gehen sie rigoros davon aus, daß den Kommunisten die im Grundgesetz garantierten Rechte und Freiheiten, wie z. B. das Recht auf Vereinigungsfreiheit, auf aktives und passives Wahlrecht nicht zustehen. Diese vom politischen Strafsenat des Bundesgerichtshofes für die Gesinnungspraktiken der politischen Strafjustiz gegebenen Richtlinien fanden in jüngster Zeit bereits ihren Niederschlag in der Anklagekonzeption der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Düsseldorf gegen Karl Schabrod, Emil Sander und Heinz Schröder. Ohne jeden Beweis wurde in der 176 Seiten umfassenden Anklageschrift behauptet, die Kandidatur der angeklagten Gegner der Bonner Politik zum 4. Bundestag sei auf Veranlassung der illegalen KPD erfolgt. Die Methode, antimilitaristische Vereinigungen und Organisationen lediglich deshalb zu Ersatzorganisationen der KPD zu erklären, weil in ihnen Kommunisten oder solche Personen tätig sind, die als Kommunisten angesehen werden, steht selbst im Widerspruch zu dem volksfeindlichen Verbotsurteil gegen die KPD vom 17. August 1956. Diesen konsequentesten Gegnern der Politik der Kriegsvorbereitung ihre grundsätzlichen Rechte und Freiheiten zu rauben, ist rechts- und verfassungswidrig und richtet sich in der Konsequenz gegen alle demokratischen Organisationen und Vereinigungen14. Trotz des sich in Westdeutschland überschlagenden Antikommunismus, der auch in die Arbeiterklasse eingedrungen ist, nehmen im Prozeß des politischen Umdenkens immer mehr Menschen aus allen Bevölkerungsschichten dagegen Stellung, daß mittels der antikommunistischen Hetze jede oppositionelle Strö- i't Vgl. Müller/Schaeider, a. a. O.; Buck/Schneider, a. a. O.; Müiler, „Wahlterror gegen kommunistische Bundestagskandidaten“, Demokratie und Recht 1961, Heft 5, S. 143 ff. mung gegen die Politik der atomaren Rüstung und der Notstandsgesetzgebung diffamiert und unterdrückt wird. Wie weit diese Bedenken bis hinein ins Lager der Bonner Regierungspartei reichen, zeigt folgende Feststellung von Dr. Paul Arnsberg im „Rheinischen Merkur“ vom 23. Januar 1962: „Am Anfang waren es zur Zeit des Dritten Reiches die Juden und Kommunisten, über die Rechtlosigkeit verhängt war, und so glaubte, wer weder Jude noch Kommunist war, beruhigt schlafen zu können. Am Ende waren es aber Politiker, Intellektuelle Grundbesitzer, Gelehrte und Generäle, die rechtlos wie Juden und Kommunisten wurden, denn Recht ist nicht teilbar .“ Wie der politische Strafsenat der richterlichen Willkür noch weiter Tür und Tor öffnet, zeigt folgender Hinweis in der Revisionsbegründung: „Jedoch braucht eine unmittelbare organisatorische, personelle oder geldliche Verbindung zur aufgelösten Partei, hier der illegalen KPD, oder zur SED nicht nachgewiesen zu werden.“ Damit wird jede Beweiserhebung über diese Fragen für ülerl'lüssig erklärt. Das ist typische Gesinnungsjustiz! Die Parallele zum feudalen Verdachtsstrafrecht und zu den Freislerschen Praktiken drängt sich geradezu auf. In der Revisionsbegründung wird im Zusammenhang mit den zuletzt zitierten Feststellungen der Hinweis gegeben, zur Klärung dieser Merkmale „sind erforderlichenfalls Gutachten der Verfassungsschutzämter einzuholen“. Diese „Verfassungsschutzämter“ sind eines der Instrumente der Militaristen, um alle friedliebenden, demokratisch gesinnten Bürger zu bespitzeln, sie einzuschüchtern, politische Denunziation zu züchten und jede Geistes- und Meinungsfreiheit zu ersticken. Welche Blüten muß dieses Agentenunwesen schon getrieben haben, wenn ein so bekannter Jurist wie der Stuttgarter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Richard Schmid in dem vielzitierten Artikel „Kritisches zu unserer politischen Justiz“ in der Wochenzeitschrift des Hamburger Verlegers und ehemaligen CDU-Bundestagsabgeord-neten Bucerius „Die Zeit“ vom 29. Dezember 1961 warnte: „ . scheint es mir geboten, die Verfassung vor den Verfassungsschutzämtern zu schützen“. Das Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs, das einen ausgesprochen faschistischen Charakter hat, soll im Zeichen der forcierten Politik der Kriegsvorbereitung eine juristische Handhabe bieten, um künftig alle Vereinigungen westdeutscher Bürger, die für den Stop der atomaren Rüstung, für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa, für den Gewaltverzicht in den Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten, für Demokratie und die Verbesserung der sozialen Lage der Werktätigen kurz: für eine Neuorientierung der westdeutschen Politik im Sinne einer friedlichen und demokratischen Entwicklung eintreten, zu verfolgen. In der „Bonner Außenpolitischen Korrespondenz“ vom 27. November 1961 Jcharakterisierte Dr. Sigurd Paulsen diese Entwicklung mit den Worten: „Je mehr die Tendenz zu gemeinsamer .psychologischer Kriegführung“ der NATO und zur Verschärfung des McCarran-Gesetzes in Amerika sich durchsetzt, um so unduldsamer wird auch die bundesdeutsche Justiz werden . Der Karlsruher Bundesgerichtshof hat eine Grundsatzentscheidung gegen „getarnten Kommunismus“ gefällt, mit deren Hilfe so gut wie jeder Personenzusammenschluß, der gesamtdeutschen Aussprachen dienen will, als umstürzlerisch verfolgt werden kann. Auch Einzelpersonen sind niemals vor der Beschuldigung sicher, daß sie verfassungsfeindliche Nah-, Teil- oder Endziele der verbotenen KPD ganz oder teilweise, offen oder verhüllt weiterverfolgen.“ 354;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 354 (NJ DDR 1962, S. 354) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 354 (NJ DDR 1962, S. 354)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X