Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 334

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 334 (NJ DDR 1962, S. 334); Produktion, der Einstellung des Rechtsbrechers zur Arbeit verbunden. Trotzdem muß man aber auch hier differenzieren und die Hauptkraft auf die Sachen richten, die, ausgehend von den Schwerpunkten der Planerfüllung, des Produktionsgeschehens, die größte Wirkung garantieren. Es darf andererseits aber auch kein Verfahren wegen Geringfügigkeit abgegeben werden, ohne daß es zur Entwicklung der gesellschaftlichen Selbsttätigkeit der Massen beiträgt und ihnen die Schädlichkeit von Disziplinverstößen und strafbaren Handlungen für ihre Entwicklung klarmacht. Der Staatsanwalt trägt die Verantwortung dafür, daß dieser Prozeß bei den Untersuchungsorganen in Bewegung gesetzt wird. Zur besseren Kontrolle ist es angebracht, daß von den Untersuchungsorganen Durchschläge der Übergabeverfügungen an den Staatsanwalt übergeben werden. Damit ist nicht gesagt, daß die Verantwortlichkeit der Gerichte in irgendeiner Art gemindert wird. Von der Spezifik ihrer Aufgabenstellung her hat ihre Hilfe und Unterstützung dem gleichen Ziel zu dienen. Ihre Aufgabe besteht insbesondere darin, noch einmal vor Eröffnung des Hauptverfahrens eine letzte Prüfung der eingereichten Verfahren vorzunehmen und unter Um- ständen durch Beschluß die Sache an die Konfliktkommission verbunden mit einer entsprechenden Anleitung abzugeben* 5. Der Prozeß der inhaltlichen, planmäßigen Anleitung der Konfliktkommissionen muß vor allem bei den Justiz- und Sicherheitsorganen begonnen werden. Erst wenn die Unterschätzung der Aufgaben und Möglichkeiten der Konfliktkommissionen überwunden wird und sie systematisch durch Schulung und Einzelverfahren angeleitet werden, werden sie zur gesellschaftlichen Selbsttätigkeit gebracht. Man sollte auch bedenken, daß durch die heute zum großen Teil noch ausgeprägte Unterschätzung der Delikte mit geringer Gesellschaftsgefährlichkeit und die daraus resultierenden oberflächlichen Ermittlungen gegen die sozialistische Gesetzlichkeit verstoßen wird. Die Aufgabe besteht nicht schlechthin im Kampf gegen schwere Kriminalität, sondern vielmehr im Kampf gegen die gesamte Kriminalität und ihre Ursachen, und wir werden sie nur dann erfolgreich lösen, wenn weite Kreise der Bevölkerung hierfür gewonnen werden. 5 Vgl. die Richtlinie Nr. 13 des Plenums des Obersten Gerichts, a. a. O. HARALD WINTER, Mitarbeiter im Zentralrat der FDJ Die Ordnungsgruppen der FDJ - ein Instrument im Kampf gegen die Kriminalität unter der Jugend In der Programmatischen Erklärung legte der Staatsrat das Wesen der staatlichen Jugendpolitik unter den gegenwärtigen Bedingungen dar. Es besteht in der Erziehung der gesamten Jugend zum sozialistischen Arbeiten, Lernen und Leben. Hierbei kommt es darauf an, daß alle Mädchen und Jungen „kluge, vorwärtsdrängende Staatsbürger werden, die die Vollendung des Sieges des Sozialismus und den Triumph über den Todfeind unseres Volkes, den Militarismus, als ihren Lebensinhalt betrachten“1. Diese Forderung beinhaltet die Verantwortung des sozialistischen Staates für die aktive Arbeit mit der Jugend und für die Jugend, für die Einhaltung und Durchsetzung der zur Förderung und zum Schutz der Jugend erlassenen gesetzlichen Bestimmungen sowie für den bewußtseinsbildenden Einfluß zur Wahrung und Entwicklung der Normen des Zusammenlebens der Bürger. Sie umfaßt aber auch die Verantwortung der Volksvertretungen, den Kampf gegen die Kriminalität, besonders gegen die Kriminalität unter der Jugend, zu organisieren und dabei die gesellschaftlichen Kräfte einzubeziehen. Die Bereitschaft der Jugend nutzen Der Kampf gegen die Kriminalität unter der Jugend kann nur erfolgreich sein, wenn den Staatsorganen die spezifischen Probleme der Jugend , unter den gegenwärtigen Verhältnissen bekannt sind und in der Arbeit berücksichtigt werden. Deshalb ist es notwendig, daß die örtlichen Organe der Staatsmacht zusammen mit den Justiz- und Sicherheitsorganen die Analyse des Staatsrates vom 4. Oktober 1961 „Über die Lage unter der Jugend und die Wirksamkeit der staatlichen i Programmatische Erklärung des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR vor der Volkskammer am 4. Oktober 1360, Berlin I960,. S. 59. 334 Jugendpolitik“ mit der sich auch der Ministerrat am 1. Februar 1962 beschäftigt hat zugleich unter dem Gesichtspunkt des Kampfes gegen die Kriminalität unter der Jugend auswerten und nach den in ihr enthaltenen Schlußfolgerungen arbeiten. Notwendig ist aber auch, daß sie sich hierbei auf die Jugend selbst, auf die Organisation der Jugend, die Freie Deutsche Jugend, stützen, mit ihr gemeinsam beraten, wie gegen diese, der sozialistischen Gesellschaftsordnung wesensfremden Erscheinungen der Kampf geführt und organisiert werden kann. Denn der „Kampf gegen die Kriminalität ist nicht allein Aufgabe der Strafverfolgungsorgane, sondern sein Erfolg beruht vor allem darauf, daß die Wachsamkeit und die Aktivität der Werktätigen die Ursachen, aus denen Straftaten erwachsen, ausräumen und dadurch Verbrechen vorgebeugt wird“2. Die FDJ trägt der Partei der Arbeiterklasse gegenüber eine große Verantwortung für die Erziehung aller Jugendlichen in der DDR. Diese Verantwortung umfaßt auch jenen Teil der Jugend, der gegen die Moral- und Rechtsnormen in unserer Republik verstößt. Für die FDJ ist es eine verpflichtende Aufgabe, den aktiven Kampf gegen die Kriminalität, das Rowdytum und die Verletzung der Normen des Zusammenlebens der Bürger in der DDR mit ihren Mitteln, Formen und Methoden zu führen, Ursachen und begünstigende Bedingungen aufzudecken und beseitigen zu helfen. Ein Mangel ist, daß die FDJ noch nicht überall die Überwindung der Kriminalität unter der Jugend als eine wichtige Aufgabe betrachtet. Oft aber wird auch durch Funktionäre der Staatsorgane die Bereitschaft der Jugend nicht genutzt. Vor allem muß der Zustand überwunden werden, daß die gesellschaftlichen Organi- 2 Beschluß des Staatsrates über die weitere Entwicklung der Rechtspflege, NJ 1961 S. 74.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 334 (NJ DDR 1962, S. 334) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 334 (NJ DDR 1962, S. 334)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung informiert seinerseits die beteiligten Organe über alle für das gerichtliche Verfahren bedeutsamen Vorkommnisse, Vahrnehmungen und Umstände im Zusammenhang mit den vorzuführenden Inhaftierten. Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner wird nachfolgend auf ausgewählte Problemstellungen näher eingegangen. Zu einigen Problemen der Anlässe Voraussetzung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und sind mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X