Dokumentation Neue Justiz (NJ), 16. Jahrgang 1962 (NJ 16. Jg., Jan.-Dez. 1962, Ausg.-Nr. 1-24, S. 1-784)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 80 (NJ DDR 1962, S. 80); ?ausserhalb der Arbeit sind, so wenig sollte man diese grundlegende Seite der Kultur in der wichtigsten Sphaere der menschlichen Taetigkeit uebersehen. Wissen wir doch, welchen abstumpfenden, die kulturellen Beduerfnisse des Menschen zerstoerenden und geradezu demoralisierenden Einfluss der kapitalistische Charakter der Arbeit und die kapitalistischen Arbeitsbedingungen, die kapitalistische Unkultur der Arbeit auf den Menschen ausgeuebt haben und wie schwer diese moralischen Schaeden, aber auch deren noch nicht restrestlos beseitigte objektive Bedingungen in unserer Wirtschaft zu ueberwinden sind. Diebstahl, Unterschlagung, Alkoholismus, fahrlaessige Betriebsunfaelle, Brandstiftungen usw. legen davon auch heute noch ein beredtes Zeugnis ab. Auf dem Boden der sozialistischen und kommunistischen Produktionsverhaeltnisse aber waechst eine ganz neue Kultur, die den Menschen das gesellschaftlich Notwendige zugleich zum persoenlichen kulturellen Beduerfnis werden laesst und von dieser Seite her dem Verbrechen die sozialen Existenzbedingungen entzieht. Die Kriminalitaet mit ihren Schaeden fuer den materiellen und geistigen Lebensprozess der zum Kommunismus schreitenden Gesellschaft, mit ihren zersetzenden Wirkungen insbesondere auf die Entwicklung der kommunistischen Moral stellt ein gewichtiges ideologisches und auch indem sie die gesellschaftsblinden und menschenfeindlichen Lebensregeln der alten Ausbeutergesellschaft in Gestalt des Handelns einer noch relativ grossen Anzahl von Menschen zur Geltung bringt materielles Hindernis dar, das der vollen Entfaltung der kommunistischen Gesellschafts- und Lebensformen entgegensteht (und eben deshalb mit historischer Notwendigkeit liquidiert werden muss). Gerade darin besteht auch die spezifische Gesellschaftsgefaehrlichkeit der Kriminalitaet unter den Bedingungen des Aufbaus des Kommunismus. Notwendigkeit strenger Zwangsmassnahmen gegen gefaehrliche Elemente der Zersetzung Von dieser sozialen Grundlage aus gesehen, erweisen sich die von der Sowjetunion getroffenen, fuer manchen scheinbar einander widersprechenden Massnahmen auf der einen Seite Verschaerfung des Strafzwanges gegen besonders gefaehrliche kriminelle Elemente bis zur Todesstrafe5, auf der anderen Seite breiter Uebergang von staatlichem Strafzwang zu unmittelbar gesellschaftlichem Disziplinarzwang6 erstens als sehr wohl miteinander vereinbar und zweitens als durchaus folgerichtig. Audi die Gesellschaft, die den Kommunismus errichtet, darf sich nicht darauf beschraenken, die aeussersten Zwangsmassnahmen nur gegen die im wesentlichen von aussen hereingetragenen konterrevolutionaeren Verbrechen anzuwenden. Sie muss diese auch gegen die gefaehrlichsten Elemente der Zersetzung, die als Anachronismus von offenkundig sehr zaehlebiger Natur aus der alten, laengst liquidierten Gesellschaft in die neue auf verschiedenste Weise ueberkommen sind und die die verwundbaren Stellen der Gesellschaft zu ihren gesellschafts- und menschenfeindlichen Zwecken auszunutzen trachten, bereithalten und noetigenfalls auch zur Anwendung bringen. Es geht der zum Kommunismus schreitenden Gesellschaft auch bei der Androhung der Todesstrafe keineswegs um die blosse physische Unschaedlichmachung der 5 vgl. Erlass des Obersten Sowjets der UdSSR vom 5. Mal 1961 ueber die Todesstrafe gegen besonders gefaehrliche Elemente sowie den Erlass des Praesidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 4. Mai 1961 ?Ueber die Verstaerkung des Kampfes gegen gefaehrliche Verbrechen, ueber die Verstaerkung des Kampfes gegen Personen, die sich vor der gesellschaftlich nuetzlichen Arbeit druecken und einen asozialen, parasitaeren Lebenswandel fuehren?. 6 Erlass des Praesidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 3. Juni 1961 ?Uber die Bestaetigung der Verordnung ueber die Kameradschaftsgerichte?. ihr feindlichen Elemente der Zersetzung; es geht ihr vor allem um die Konstatierung der absoluten Unvertraeglichkeit bestimmter, besonders gesellschaftsfeind-licher Verhaltensweisen mit dem Vorwaertsschreiten zum Kommunismus und um die Warnung all jener, die sich ihnen ergeben wollen. Dabei ist das Unterpfand fuer die erzieherische Wirksamkeit selbst solcher aeussersten Zwangsmassnahmen die gleichzeitige Entwicklung eines so gewaltigen Programms, wie es vom XXII. Parteitag fuer den Aufbau des Kommunismus in der Sowjetunion angenommen wurde. Die neuen, den kommunistischen Menschen formenden sozialen Bedingungen der kommunistischen Gesellschaft auf der einen und die Strenge der Zwangsmassnahmen gegen Gesellschaftsfeinde auf der anderen Seite muessen und werden dem Verbrechertum, das noch nicht ganz verschwunden ist, ein Ende bereiten. Die Perspektive der Abloesung strafrechtlichen Zwanges durch Massnahmen der gesellschaftlichen Erziehung Andererseits erfordern die gleichen sozialen Bedingungen die breiteste Entfaltung der Teilnahme der Gesellschaft an der Beseitigung der Kriminalitaet und ihrer Ursachen, ?um als Endergebnis die strafrechtliche Ahndung durch Massnahmen der gesellschaftlichen Einwirkung zu ersetzen?(ia. Eine der wichtigsten Formen zur Verwirklichung dessen ist der bereits seit laengerem eingeleitete Uebergang zu Keimformen kuenftiger gesellschaftlicher Selbstverwaltung auf diesem Gebiete, vor allem in Gestalt der freiwilligen Volksmilizen, die die organisierte gesellschaftliche Selbstkontrolle ueber die kommunistische Disziplin und Moral im Verhalten der Buerger ausueben, sowie der gesellschaftlichen Selbstentscheidung ueber Strafrechts- und Disziplinverletzungen durch die Kameradschaftsgerichte in den Betrieben und Wohngebieten. In diesen und anderen Formen entfaltet das zur festen politisch-moralischen Einheit zusammengewachsene Volk seine eigene, neue, moralisch disziplinierende Kraft, die zwar durch die Staatsmacht noch unterstuetzt und gesichert werden muss und wird, aber bei der dies schon nicht mehr die Hauptsache, das Wesentliche ist. So gesehen, bildet die Haerte des staatlichen Strafzwanges gegenueber gefaehrlichen Elementen der Zersetzung und die Entfaltung der moralisch-disziplinierenden Kraft der Gesellschaft in den verschiedensten Formen eine notwendige Einheit aber eine Einheit von Gegensaetzen, deren Gegensaetzlichkeit durch die noch bestehenden gesellschaftlichen Widersprueche bedingt ist. Wie dargelegt, ist die Kriminalitaet nur die extremste und keinesfalls alleinige Erscheinungsform der aus der Ausbeutergesellschaft in die sozialistische Ordnung ueberkommenen antisozialen Denk- und Lebensgewohnheiten, und die Aufgabe, die Kriminalitaet und andere Rechtsverstoesse samt ihren Ursachen auszumerzen, ist in die wesentlich breitere Aufgabenstellung des XXII. Parteitages eingebettet: die Formung des neuen, kommunistischen Menschen eine Aufgabe, die der Sekretaer des Zentralkomitees der KPdSU, L. F. IIj i-tschow, kuerzlich als ?die Frage aller Fragen? bezeich- ? nete7. Ihr wirken neben der Kriminalitaet eine ganze Skala individualistischer, egoistischer und anarchischer Denk- und Verhaltensweisen entgegen; Verhaltensweisen, die bis hin zu im uebrigen durchaus positiven und fortschrittlichen Menschen, bezueglich dieser oder jener Seite ihrer Persoenlichkeit, anzutreffen sind und sich nicht etwa nur auf einen bestimmten engen Personenkreis beschraenken. Den Kampf um ihre Ueberwindung fuehrt die KPdSU, fuehrt der Sowjetstaat und a Programm der KPdSU, a. a. O., S. 100 f. 7 Aus dem Bericht L. F. Iljitschows auf der Konferenz ueber Fragen der ideologischen Arbeit im Dezember 1961 in Moskau, Sonderbeilage zur Presse der Sowjetunion, Nr. 1, vom 5. Januar 1962, S. 13/14. 80;
Dokument Seite 80 Dokument Seite 80

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu kontrollieren, ob die Untersuchungsorgane auch dieser ihrer Verantwortung gerecht werden. Auch mit diesen progres Sicherstellung relativ wird deutlich, wenn man die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stellender Personen gernäfpmeiner Richtlinie ; Dadurch erreichen:. Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen und Beweise zu den subjektiven Tatbestandsmerkmalen sowie zur allseitigen latbestandsbezogenen Aufklärung der Täterpersönlichkeit mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an beziehungsweise in der Untersuehungs-haftanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvoll-zugseinriehtungen ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage der vorgenommen. ,Gen. Oberst Voßwinkel, Leiter der Halle Ergebnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung und mit den.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X