Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1961, Seite 821

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 821 (NJ DDR 1961, S. 821); ernsthafte Gefahren nicht nur für das jeweilige Organ, sondern für die Wirtschaft insgesamt entstehen. Eine solche Lösung ist im gesamtstaatlichen Interesse ausgeschlossen. Die Zwangsvollstreckung darf sich nur auf diejenigen Vermögensobjekte erstrecken, ohne die die planmäßige Arbeit der staatlichen juristischen Person trotzdem fortgeführt werden kann. Es soll an dieser Stelle nur erwähnt werden, daß in einer solchen „beschränkten Vermögenshaftung“ keine Benachteiligung der Gläubiger gesehen werden kann. Abgesehen davon, daß die Notwendigkeit der Zwangsvollstreckung in das Vermögen der staatlichen juristischen Personen in Zukunft immer mehr Ausnahmecharakter tragen wird, garantiert die gesicherte fortlaufende Produktion der volkseigenen Betriebe wie auch die ständige Finanzierung der Haushaltsorganisationen den Gläubigern auf alle Fälle Befriedigung, während z. B. was in der kapitalistischen Praxis keine Seltenheit ist ein kapitalistischer Schuldner durch Erklärung des Konkurses Forderungen seiner Gläubiger zum Erlöschen bringen kann, wenn die Konkursmasse zur Befriedigung nicht ausreicht. Welche Kriterien können für eine Beschränkung der Vermögenshaftung der staatlichen juristischen Personen herangezogen werden? Im Gegensatz zu Art. 21 und 22 des ZGB der RSFSR, die hier eine erschöpfende Aufzählung aller der Objekte des staatlichen Eigentumsrechts bringen, die der Veräußerung nicht unterliegen und von der Zwangsvollstreckung ausgeschlossen sind, ist unserem Recht eine solche Einteilung unbekannt. § 3 Abs. 2 der Anordnung vom 20. Oktober 1948 über die Übertragung der volkseigenen Betriebe an die Rechtsträger des Volkseigentums bringt eine gewisse Klassifizierung, indem er die Vermietung, Verpachtung oder die Abgabe sonstiger Art von Betrieben oder vollständigen Betriebseinrichtungen von der vorherigen Zustimmung durch den Ausschuß zum Schutze des Volkseigentums abhängig macht. Art. 28 der Verfassung der DDR spricht gleichfalls von Grundbesitz, Produktionsstätten und Beteiligungen. Beide Normen sind jedoch offensichtlich zu eng, um als Grundlage für die Regelung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen der staatlichen juristischen Personen dienen zu können. Sie schließen ihrem Wortlaut nach nur aus, daß die Betriebe insgesamt den Rechtsträger wechseln können; Während es doch gerade darauf ankommt, geeignete Merkmale zu finden, die als Grundlage für die Begrenzung der Zwangsvollstreckung hinsichtlich einzelner Objekte des Betriebsvermögens dienen können. Ein weiteres Kriterium ist die Unterscheidung des Vermögens der staatlichen Betriebe und Institutionen in Anlage- und Umlaufvermögen bzw. Anlage- und Umlauffonds. Der Produktionsanlagefonds der Industriebetriebe behält seine bestimmte Gebrauchsform, mit der er in den Produktionsprozeß eingeht. Zum Produktionsumlauffonds sind demgegenüber alle diejenigen Vermögenswerte zu rechnen, die entweder von den Arbeitsmitteln während ihrer Funktion im Laufe einer Produktionsperiode konsumiert werden (sog. Hilfsstoffe, wie Kohle usw.) oder die mit diesen Arbeitsmitteln verarbeitet oder bearbeitet werden und stofflich in das herzustellende Produkt eingehen (Rohstoffe, Halbfertigfabrikate usw.). Neben diesen beiden Produktionsfonds verfügen die sozialistischen Betriebe aber auch noch über Mittel, die in der Zirkulationssphäre fungieren, beispielsweise die Fertigprodukte; die auf dem Verrechnungskonto befindlichen Mittel und die Barmittel8. Unter Beachtung dieser Klassifizierung gewinnt § 3 Abs. 1 der bereits mehrfach genannten Anordnung vom 20. Oktober 1948 seine Bedeutung. 8 vgl. Lehrbuch der Ökonomik der sozialistischen Industrie in der DDR, Berlin 1957, S. 429. Die Vermögenshaftung der nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeitenden staatlichen juristischen Personen 1. Die Verfügung der Betriebe über die zu „ihrem“ Vermögen gehörenden Gegenstände des Produktionsanlagefonds liegt außerhalb des „normalen Geschäftsverkehrs“ und ist deshalb ausgeschlossen. Aus demselben Grunde darf auch keine Vollstreckung in diese Gegenstände stattfinden. Der Ausschluß der Zwangsvollstreckung in das Anlagevermögen wird auch von allen anderen sozialistischen Staaten praktiziert9. Als wichtige Ausnahme gilt in der Sowjetunion infolge der ausschließlichen Aufzählung der der Zwangsvollstreckung nicht unterworfenen Sachen in Art. 22 ZGB der RSFSR, daß die Pfändung von Inventar der Betriebe (mit Ausnahme landwirtschaftlichen Inventars), das ja ökonomisch zum Anlagefonds gehört, zulässig ist. Jedoch ist von dieser Möglichkeit kaum Gebrauch gemacht worden10. 2. Keine andere Behandlung dürfen im wesentlichen auch die Gegenstände des Produktionsumlauffonds erfahren, hinsichtlich deren das Recht zur Ausübung der Verfügungsbefugnis den Betrieben gleichfalls nicht übertragen ist. Die Betriebe benötigen zur Erfüllung des Produktionsplanes gewisse Vorräte an Roh- und Hilfsstoffen, die sich innerhalb der festgesetzten Materialvorratsnormen halten müssen. Die Zulassung der Zwangsvollstreckung in sie müßte deshalb unweigerlich zu Produktionsstockungen führen und muß deshalb ausgeschlossen werden. Ein Verfügungsrecht der Betriebe besteht nur insoweit, als die Bevorratung einzelner Materialien die auf gestellten Normen überschreitet und insofern für die plangemäße Arbeit nicht notwendig ist. Aber auch in diesem Rahmen ist die Zwangsvollstreckung für unzulässig zu halten. Zur Sicherung der plangemäßen Verwendung solcher Materialien in anderen Betrieben ist die obligatorische Anbietung an das Staatliche Vermittlungskontor für Maschinen- und Materialreserven vorgesehen, das auf Grund seines Überblicks über die Bedürfnisse der volkseigenen Wirtschaft die in einem Betrieb überflüssigen Materialien oder auch Arbeitsmittel an solche Betriebe vermittelt, bei denen dafür Bedarf besteht. Da die Abgabe überflüssiger Produktionsmittel entgeltlich erfolgt und der Erlös aus diesen „Verkäufen“ dem Verrechnungskonto des Schuldnerbetriebes gutgeschrieben wird, ist die Befriedigung der Gläubiger aus diesen Vermögensgegenständen ohnehin möglich. Auch in bezug auf den Produktionsumlauffonds herrscht in den sozialistischen Staaten die Auffassung, daß eine Zwangsvollstreckung nicht stattfinden darf11. 3. Als mögliches Objekt der Zwangsvollstreckung bleibt deshalb nur der Zirkulationsfonds der staatlichen Betriebe, der zusammen mit dem Produktionsumlauffonds die Umlaufmittel der Betriebe bildet12. Sowohl hinsichtlich der Fertigproduktion als auch hinsichtlich der Geldmittel besteht im Rahmen der planmäßig gestellten Aufgaben volle Verfügungsfreiheit der Betriebe. Es ist deshalb davon auszugehen, daß grundsätzlich auch die Vollstreckung in diesen Fonds zulässig ist. Allerdings bedingen die geltenden Gesetze eine 9 vgl. Kozuharoff, a. a. O., S. 1258; Wenediktow, Das staatliche sozialistische Eigentum, Moskau 1948, S. 498 ff. (russ.). 10 vgl. Wenediktow, a. a. O., S. 502. 11 vgl. Wenediktow, a. a. O., S. 504 f.; Kozuharoff, a. a. O.; S. 1260. 12 Die Zusammenfassung des Produktionsumlauffonds und des Zirkulationsfonds in die Umlaufmittel des Betriebes ist oft Ursache der gleichen juristischen Behandlung beider Fonds. M. E. begeht auch Kozuharoff (a. a. O., S. 1258) zunächst eine Ungenauigkeit (obwohl er später die Abgrenzung beachtet), wenn er für die gesamten Umlaufmittel feststellt; „Diese Mittel können für die Verbindlichkeiten aus der Betriebstätigkeit des Unternehmens in Anspruch genommen werden. Der Betrieb ist auf der Grundlage dieser Mittel tätig und hat demzufolge auch mit diesen zu haften.“ Auf die auch in der Sowjetunion oft übersehenen Unterschiede hat dagegen Karass mit aller Deutlichkeit hingewiesen (vgl. Karass, Das staatliche sozialistische Eigentumsrecht, Moskau 1954, S. 86/87 russ.). 821;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 821 (NJ DDR 1961, S. 821) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 821 (NJ DDR 1961, S. 821)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Die Zeitschrift Neue Justiz im 15. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 864. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 15. Jahrgang 1961 (NJ DDR 1961, Nr. 1-24 v. 5.Jan.-Dez. 1961, S. 1-864).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die öffentliohe Ordnung und Sicherheit hervorruf. Die kann mündlich, telefonisch, schriftlich, durch Symbole sowie offen oder anonym pseudonym erfolgen. liegt häufig im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug, wie Aufnahmeverfahren durch die Diansteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X