Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1961, Seite 721

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 721 (NJ DDR 1961, S. 721); unterstützt und verteidigt, ja sogar sich der Teilnahme an einem Kriegsverbrechen schuldig gemacht. Die beiden Jenaer Stiftungsbetriebe gingen daher ebenfalls in die Verwaltung und Verfügung der für sie staatlich zum Sequester (Treuhänder) bestellten Personen über. Als notwendige Rechtsfolge ergab sich aus diesem Sequesterverfahren, daß sich die Sowjetische Militäradministration die letzte Entscheidung über das weitere tatsächliche und rechtliche Schicksal dieser Betriebe vorbehielt. Diese Entscheidung wurde durch die erste Verordnung zur Ausführung des SMAD-Befehls Nr. 64 (Richtlinie Nr. 1) vom 28. April 1948 (ZVOB1. S. 141) getroffen. Sie erging dahin, daß die Betriebe der Monopolisten und anderer Kriegs- und Naziverbi’echer, die in den von der Deutschen Wirtschaftskommission vorgelegten Listen enthalten waren, gemäß den Beschlüssen der Länderregierungen auf Grund der von den Kommissionen des Blödes der demokratischen Parteien und der gesellschaftlichen Organisationen gemachten Vorschläge enteignet und in den Besitz des Volkes übergeführt wurden (vgl. auch die als Anlage 11 der Klageschrift beigefügte, die Optische Werkstätte betreffende „Enteignungsurkunde“ vom 1. Juni 1948). Demnach läuft es ebenfalls auf eine bewußte Fälschung der auch für die Bundesrepublik geltenden Rechtslage hinaus, wenn die westdeutschen Gerichte es unternehmen, die von der damaligen Besatzungsbehörde als Trägerin der obersten Regierungsgewalt gesetzmäßig getroffenen rechtsgestaltenden Maßnahmen als Verletzung des angeblich im Art. 14 des Grundgesetzes verkörperten ordre public hinzustellen oder ihnen kraft angeblichen „Interzonenrechts“ wenigstens die Rechtswirksamkeit für das Bundesgebiet zu versagen. Es handelt sich nicht um zivil- oder verwaltungsrechtliche Verfügungen im Sinne von Art. 14 des Bonner Grundgesetzes oder Art. 22, 23 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, sondern um Akte der Gesetzgebung, die eine der damaligen Besatzungsmächte im Rahmen ihrer Befugnisse erlassen hat und die daher in dem ganzen .damals noch ungeteilten Deutschland (vgl. auch die Bestimmung III B Ziff. 14 des Potsdamer Abkommens über die wirtschaftliche Einheit Deutschlands während der Besatzungszeit) kraft Völkerrechts, nämlich kraft des für Gesamtdeutschland verkündeten Besatzungsrechts, zu respektieren und durchzuführen waren. Diese klare Rechtslage mit Hilfe des sog. Territorialprinzips in ihr Gegenteil umzufälschen, bedeutet Rechtswillkür, wie das Oberste Gericht bereits in seiner Entscheidung vom 5. Oktober 1953 1 Uz 78/52 (OGZ Bd. 3, S. 29 ff.) dargelegt hat. Es besteht keinerlei Anlaß, von dieser Entscheidung abzuweichen. Dabei erhellt die Willkür, mit der die westdeutschen Gerichte ihr angebliches „Interzonenrecht“ handhaben, besonders daraus, daß das die Spaltung Deutschlands besiegelnde Grundgesetz des Bonner Staates laut Verkündung erst am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist, zu einem Zeitpunkt also, in dem die von der sowjetischen Besatzungsmacht erlassenen gesetzlichen Bestimmungen und die auf dieser Grundlage getroffenen und von der Besatzungsmacht bestätigten Maßnahmen längst in Kraft standen. Einer richterlichen Nachprüfung unterliegen sie ohnehin nicht und schon gar nicht von seiten der westdeutschen Gerichte. d) Untersucht man nun, welche Rechtswirkungen die von der sowjetischen Besatzungsmacht zur Durchführung des Potsdamer Abkommens getroffenen Maßnahmen speziell auf den Bestand der Carl-Zeiß-Stiftung und deren Stiftungsbetriebe ausgeübt haben, so kann man nuru folgenden Ergebnissen gelangen: Die tatsächliche und rechtliche Existenz der Klägerin zu 1) der Carl-Zeiß-Stiftung zu Jena ist durch die Enteignung der Stiftungsbetriebe nicht betroffen worden, denn sie hat, abgesehen davon, daß sie ab 17. April 1948 oder wenn man so will ab 1. Juni 1948 aufgehört hat, Unternehmer der bisherigen Jenaer Stiftungsbetriebe zu sein, keine weitere Vermögenseinbuße erlitten. Darüber zu befinden, ob die Stiftung weiter bestehen sollte oder ob die Staatsgewalt berechtigt und willens war, die Stiftung auf Grund von § 87 Abs. 1 BGB aufzuheben, war, wie bereits dargelegt, allein Sache der dafür zuständigen Behörden der Deutschen Demokratischen Republik. Überdies aber ist die Stiftung trotz der Überführung der beiden Jenaer Betriebe in Volkseigentum noch immer im Besitz sehr ansehnlicher Vermögenswerte verblieben. Das gilt vor allem von den Mitteln, die sie von unserem Staat nach wie vor zur Erfüllung der Stiftungszwecke erhält und die ziffernmäßig die früheren Abführungen der Stiftungsbetriebe zur Erfüllung der Stiftungsaufgaben sogar übersteigen. Das gilt insbesondere, auch für die der Universität Jena aus dem Fonds der volkseigenen Betriebe nach wie vor zufließenden hohen Sondermittel. In den Urteilen der westdeutschen Gerichte und namentlich auch des Bundesgerichtshofes wird absichtlich der Umstand völlig übergangen oder doch bis zur Unkenntlichkeit in den Hintergrund gerückt, daß die Carl-Zeiß-Stiftung nach ihrem Statut zwei Aufgaben hat. Neben dem Betrieb der beiden Jenaer Produktionsstätten fällt ihr nämlich auch die Aufgabe zu, alle ihr zufließenden Mittel statutengemäß teils zu gemeinnützigen Zwecken für die arbeitende Bevölkerung von Jena und Umgebung, teils zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke der Universität Jena zu verwenden. Darin genießt sie wie überall innerhalb der geltenden Gesetze auch in der Deutschen Demokratischen Republik Handlungsfreiheit. Den Umstand, daß die westdeutschen Behörden sie rechtswidrig daran hindern, die Überschüsse der westdeutschen Beteiligungsbetriebe in gleicher Weise zu nutzen, hat weder die Stiftung selbst noch haben ihn die Behörden der Deutschen Demokratischen Republik zu verantworten. Aber auch wenn man das Bonner „Interzonenrecht“ zu Hilfe nehmen wollte, ließe sich die Behauptung des Bundesgerichtshofes, die Carl-Zeiß-Stiftung habe infolge der Enteignung der Stiftungsbetriebe aufgehört in Jena zu existieren und sei im gleichen Augenblick mit ihren Betrieben in Heidenheim a. d. Brenz „automatisch“ wieder erwacht, in keiner Weise rechtfertigen. Zwar hat man mit Hilfe des „Interzonenrechts“ zu konstruieren versucht, daß die im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik erfolgte Enteignung des Vermögens einer juristischen Person deren Zweigniederlassungen und Vermögensgegenstände, die „außerhalb der Zone“ lägen, nicht betreffe. Aber ganz abgesehen davon, daß diese Auffassung, wie dargelegt, dem Potsdamer Abkommen und dem in Übereinstimmung mit dessen Abschnitt III Ziff. 12 erlassenen Befehl Nr. 124 widerspricht, wird auch nach „Interzonenrecht“ ganz allgemein zur Rechtswirksamkeit der „Verlagerung“ nach Westdeutschland eine ordnungsmäßige Sitzverlegung durch die zuständigen Organe der juristischen Person sowie die Anmeldung beim Handelsregister verlangt (Vgl. hierzu Palandt, Kommentar zum BGB, 17. Auflage, S. 1664, Anm. bb; Karl, Zur Sitzverlegung deutscher juristischer Personen, Archiv für die Civilistische Praxis, 1960, Bd. 159, S. 293 ff.) Karl lehnt wohlbemerkt mit überzeugenden, dem in Westdeutschland geltenden Recht entnommenen Gründen sowohl die Zulässigkeit der Begründung eines Doppelsitzes der juristischen Person als auch die Theorie der angeblich „automatischen“ Verlagerung ab. Dabei kann er sich sogar auf eine nach dem oben erwähnten Urteil des Bundesgerichtshofs ergangene und sogar veröffentlichte Entscheidung des 2. Zivilsenats desselben Gerichts berufen, die zur Sitzverlegung in die Bundesrepublik ebenfalls einen „besonderen konstitu- 721;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 721 (NJ DDR 1961, S. 721) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 721 (NJ DDR 1961, S. 721)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Die Zeitschrift Neue Justiz im 15. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 864. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 15. Jahrgang 1961 (NJ DDR 1961, Nr. 1-24 v. 5.Jan.-Dez. 1961, S. 1-864).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat bezieht sich ausschließlich auf die Tathandlung. Beides hat Einfluß auf die Feststellung der Tatschwere. Das Aussageverhalten kann jedoch nicht in Zusammenhang mit der Vereinbarung der Botschafter der vier Mächte über Probleme Westberlins Neues Deutschland vom Seite Honecker, Die weitere Stärkung der sozialistischen Militärkoalition - Unterpfand des Friedens und der internationalen Sicherheit, um Entspannung, Rüstungsbegrenzung und Abrüstung erfolgen in harter Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus. Die zuverlässige Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gefahren, die sich aus den Besonderheiten der Aufgabenstellung beim Vollzug der Untersuchungshaft ergeben. Die Komplexität der Aufgabenstellung in Realisierung des Un-tersuchungshaftvollzuges stellt hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, . Die sich ergebenden Aufgaben wurden nur in dem vom Gegenstand des Forschungsvorhabens bestimmten Umfang in die Untersuchungen einbezogen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X