Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1961, Seite 628

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 628 (NJ DDR 1961, S. 628); Die -feudale Ehe-der frühmittelalterlichen deutschen Volksrechte wurde von diesen ganz offen-als ein vermögen srechttieher, dem Kaufgeschäft ähnlicher Vertrag ausgestaltet, bei dem die zwischen dem Mann und dem „Muntwalt“ der Frau geschlossene „Verlobung“ das obligatorische Verpflichtungsgeschäft darstellt, das dem Manne gegen Zahlung des Kaufpreises einen erzwingbaren Anspruch auf „Übergabe der Braut“ (traditio puellae), also auf Eheschließung, gewährt. In den folgenden Jahrhunderten führte der Einfluß der Kirche auf Familie und Familienrecht allmählich dazu, die völlige Gleichsetzung der Ehe mit einem Kaufgeschäft, also die Degradierung der Frau zum Kaufobjekt, wenigstens der rechtlichen Erscheinungsform nach aufzugeben: Zwar ließen beide Kirchenrechte das katholische bis zum Jahre 1917 ebenso wie das gemeine Recht aus dem Verlöbnis eine Klage auf Eheschließung zu, das Urteil konnte aber nicht mehr durch Zwangstrauung vollstreckt werden. Da sich jedoch der Charakter der Ehe als eines Finanzgeschäfts keineswegs geändert hatte, suchte das Recht die Erzwingbarkeit der die Ehe vorbereitenden oder begründenden Verträge mit anderen Mitteln zu gewährleisten: Der Wille des Teiles* der das Verlöbnis nicht einhielt und dem ihn zur Eingehung der Ehe verpflichtenden Urteil nicht nachkam, konnte durch Geldstrafen, Haft oder die Androhung hoher Schadenersatzansprüche gebeugt werden; und die Einhaltung des die Ehe selbst begründenden Vertrages sicherte z. B. die Konsistorialordnung von 1573 durch die Bestimmung, daß ein Ehegatte, der den anderen verlassen hatte, mit Gewalt zu diesem zurüCk-gebracht werden könne und im Wiederholungsfälle „eingesperrt und ehe nicht ausgelassen werden solle, er habe denn sufficientem cautionem de cohabitando ge-than“, d. h. hinreichende Sicherheit für die Wiederaufnahme der Ehegemeinschaft gegeben12. Auf demselben Blatt steht der von allen Ausbeuterordnungen ausgeübte strafrechtliche Zwang, der durch in der Feudalgesellschaft überaus grausame Ehebruchstrafen gegenüber der Frau die Realisierung der die Frau zur ehelichen Treue verpflichtenden Normen sichern sollte. Ein klassisches Beispiel für den Vermögenscharakter der Ehe und das daraus folgende Bemühen des Gesetzgebers, die sich darauf beziehenden Normen erzwingbar zu gestalten, bietet das spätfeudale preußische Landrecht (1794): In nicht weniger als 60 Paragraphen wird dort allein das „Ehegelöbnis“ abgehandelt, wobei die vermögensrechtlichen Folgen für den Fall der unbegründeten Vertragsuntreue, beginnend mit der Verpflichtung zur Zahlung von Konventionalstrafe (!) und aller wegen des Verlöbnisses aufgewandten Kosten über die Verpflichtung zur Zahlung eines Teils der von der Frau versprochenen Mitgift bzw. des vom Manne versprochenen Gegenvermächtnisses bis zur Androhung von Geld- und Gefängnisstrafen und zur Haftung der Eltern und Erben der Verlobten für die genannten Geldansprüche, den weitesten Raum einnehmen13. Die kapitalistische Produktionsweise bedingte es für die Bourgeoisie noch entschiedener, ihre Ehe zu einer Finanztransaktion zu machen, und auch hier mußte daher das Recht auf eine möglichst weitgehende Erzwingbarkeit der familienrechtlichen Normen bedacht sein. Allerdings geschieht das nicht mehr in der naivoffenherzigen Form der feudalen Gesetzgebung, wie sich die Gesetze der Bourgeoisie ja auch sonst durch das Streben nach Verschleierung der mit ihnen verfolgten ökonomischen Ziele und Motive auszeichnen. Die Aufgabe, die Einhaltung der Normen über die Ehegemeinschaft im Hinblick auf deren ökonomische Bedeutung für die herrschende Klasse zu erzwingen, wird daher vor allem mittelbar erfüllt: durch die Bestimmungen über die Ehescheidung, das Scheidungsver- 12 vgl. Koch, Landrecht, 1862, Bd. Ill, S. 1 und 195, Fußnote 15. 13 vgl. §§ 112 ff. ALR n, 1. fahren und die Scheidungsfolgen. Soweit nicht Wie zunächst in allen katholischen Ländern und heute noch in Italien die Ehescheidung überhaupt ausgeschlossen war oder wie in England bis in das-20. Jahrhundert auf das äußerste erschwert und damit die Kontinuität der einmal begründeten „Geschäftsverbindung“ erzwungen wurde, ließ die gesetzliche Regelung die Auflösung der Ehe für beide Partner oder wenigstens einen von ihnen oft genug zum finanziellen Ruin werden, suchte also durch wirtschaftlichen Drude zu erreichen, wofür der unmittelbare staatliche Zwang nach der vom Naturrecht beeinflußten Anschauungen nicht mehr als das richtige Mittel erschien. Der Bourgeois, der schuldhaft die Ehegemeinschaft zerstörte, riskierte nicht nur eine ganze Anzahl ruinöser Prozesse14, sondern auch eine schwere finanzielle Dauerbelastung, da er neben dem Aufwand für sich und seine neue Ehefrau auch den „standesmäßigen“ Unterhalt für die geschiedene Frau auf deren Lebenszeit zu bestechen hatte (§ 1578 BGB; vgl. auch § 58 EheG v. 1946). Wohlgemerkt, der Bourgeois; an der Aufrechterhaltung der proletarischen Ehe hatte die Bourgeoisie kein ökonomisches Interesse, und daher entfiel hier das wirtschaftliche Druckmittel der Unterhaltsverpflichtung; „nach den Verhältnissen, in denen die Ehegatten gelebt haben, (war) Erwerb durch Arbeit der Frau üblich“ (§ 1578 BGB), und so mochte die Proletarierfrau auch nach der durch den Mann verschuldeten Scheidung ihren Unterhalt selbst verdienen. Wenn aber die Bourgeoisfrau ihrerseits schuldhaft die Ehegemeinschaft zerstörte, so verlor sie ihre Versorgung, und damit lastete auch auf ihr der auf die Eheerhaltung gerichtete wirtschaftliche Druck. Ebenso ist auch das Verlöbnisrecht des BGB darauf abgestellt, die Vertragspartner durch den wirtschaftlichen Druck der dem Vertragsbrüchigen drohenden Schadensersatzansprüche zur Einhaltung des Abkommens zu zwingen15. Daneben finden sich freilich in allen bürgerlichen Familiengesetzen auch noch Anklänge an die unmittelbare Erzwingbarkeit ehelicher Verhaltensnormen, wie etwa die Klage „auf Herstellung des ehelichen Lebens“ des BGB und der ZPO. Sämtlichen dem Sozialismus vorausgegangenen Klassengesellschaften war bei aller Verschiedenheit der Formen gemeinsam, daß der Inhalt der Ehe der jeweils herrschenden Klasse vorwiegend durch wirtschaftliche Zielsetzungen bestimmt war. Die Vererbung dieses gemeinsamen Merkmals durch die Jahrtausende ist natürlich kein Zufall, sondern eine gesetzmäßige Auswirkung der Grundgemeinsamkeit der Ausbeutergesellschaften, also des Privateigentums an den Produktionsmitteln, dessen Sicherung, Förderung und Vererbung ja eben die ökonomischen Ziele sind, die die herrschenden Klassen und dementsprechend das Recht dieser Klassen mit der Gründung einer Familie verfolgten. Erst mit der Beseitigung des Privateigentums an den Produktionsmitteln können Ehe und Familie auf ein neues Fundament gestellt werden; erst die sozialistische Gesellschaft „läßt die Familie als wirtschaftliche Einheit verschwinden“ und setzt „an ihre Stelle die Familie als sittliche Einheit“16. Dabei soll nicht der Hinweis darauf vergssen werden, daß auch für die Bourgeoisie „auf dem Papier, in der moralischen Theorie wie in der poetischen Schilderung nichts unerschütterlicher fest(stand), als daß jede Ehe unsittlich, die nicht auf gegenseitiger Geschlechtsliebe und wirklicher freier Übereinkunft der Gatten beruht“17* aber „es versteht sich, daß es diesem Maßstab in 14 vgl. dazu Nathan, Die Übertragung der Ehesachen an die Amtsgerichte, NJ 1949 S. 25 ff., und: Das Zivilprozeßrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1958, Bd. II, S. 48. 15 vgl. Nathan, Eheschließung, persönliche Rechte und Pflichten der Ehegatten, Ehescheidung, NJ 1954 S. 358, 1C Clara Zetkin, a. a. O. 17 Marx/Engels. Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, Berlin 1952, Bd. II, S. 222. ’628;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 628 (NJ DDR 1961, S. 628) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 628 (NJ DDR 1961, S. 628)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Die Zeitschrift Neue Justiz im 15. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 864. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 15. Jahrgang 1961 (NJ DDR 1961, Nr. 1-24 v. 5.Jan.-Dez. 1961, S. 1-864).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Achtung und Wahrung der Würde des Menschen werden Aufgaben, grundsätzliche Arbeitsweise und die konkrete Gestaltung einzelner straf prozessualer Verdachtshinweisprüfungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X