Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1961, Seite 397

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 397 (NJ DDR 1961, S. 397);  durch polnische Bürger gekommen ist. Es blieb für polnische Eltern, die ihre Kinder vor dem Verhungern schützen wollten, oftmals als letzter Ausweg nur die Verletzung des Eigentums anderer. Daß auch die Herbeiführung einer solchen Lage nichts anderes war als ein Teil des barbarischen Vernich-tungsplans der deutschen Faschisten und Militaristen, wird angesichts der bereits zitierten Richtlinien der leitenden Nazis sogleich offenbar. Damit erweisen sich aber auch die wegen der bezeichneten Lebensmitteldiebstähle ausgesprochenen Todesurteile als Teilstück des gleichen Planes. Aber auch soweit es sich in den folgenden Fällen um Sachwert- und Gebrauchsmitteldiebstähle oder, wie in einigen Fällen, um sog. Schiebungen mit Lebensmitteln und Lebensmittelmarken handelt, muß gesagt werden, daß es sich in jedem einzelnen Falle um Gesetzesverletzungen handelt, die nur auf dem Boden der erwähnten Ausplünderungspolitik gewachsen sind. Das Sondergericht Posen hat auch den bis 1939 durch polnische Gerichte zwar 21mal wegen Diebstahls verurteilten Malerarbeiter Stanislaw H a 1 a s als gefährlichen Gewohnheitsverbrecher nach Ziffer II der Polen-strafrechtsVO zum Tode verurteilt, weil er am 13. Januar 1942 aus den zum Pinselwaschen bestimmten Terpentinölbeständen seines deutschen Arbeitgebers eine Bierflasche voll abgefüllt und an sich genommen hat. Er wollte das Terpentinöl zum Händewaschen verwenden. In den wegen solcher Handlungen ausgesprochenen 30 Todesurteilen (im einzelnen aufgeführt) wird häufig ollen von der nach sondergerichtlicher Auffassung notwendigen Ausmerzung der jeweils Verurteilten gesprochen.' Die gleichen Ausrottungsprinzipien finden sich auch in den Fällen der Verurteilung polnischer Bürger wegen Post- und Eisenbahndiebstählen verwirklicht (im einzelnen aufgeführt). Es handelt sich hier ausschließlich um Lebens- und Genußmitteldiebstähle bzw. Diebstähle von geringwertigen Gebrauchsgegenständen. Zumeist sind es geringe, im Höchstfälle einige Pfund betragende Butteroder Speckmengen, Zigaretten, Tabakwaren und in Einzelfällen auch eine oder mehrere Tafeln Schokolade. Daß auch in diesen Verfahren Ursache der Handlungen der Verurteilten die wirtschaftliche Ausplünderungspolitik gegenüber der polnischen Bevölkerung war, bedarf keiner besonderen Begründung, wird aber gerade im Verfahren gegen die Postfacharbeiterin Maria Ojrczynska Urteil vom 24. März 1944 besonders deutlich. Bei ihr handelt es sich um die Tochter eines vor dem faschistischen Überfall auf Polen in Poznan ansässig gewesenen wohlhabenden Fabrikanten, der, wie das Sondergericht feststellt, nach Warschau ausgewiesen wurde und in der Folgezeit offenbar weil ihm sein Eigentum durch die Deutschen geraubt worden war derart in Not lebte, daß er nicht über die zur Beschaffung eines Bruchbandes notwendigen Mittel verfügte. Er bat brieflich seine Tochter darum, und diese nahm in der Folgezeit etwa 20 bis 30 Postpäckchen an sich und sammelte deren Inhalt, den sie zum Zwecke der Beschaffung der von ihrem Vater benötigten Geldmittel zu verkaufen gedachte. Die Tatsache, daß das Sondergericht, obwohl es diese besonderen Umstände des Falles ausdrücklich festgestellt hat, dennoch das Vorliegen eines sog. minderschweren Falles verneint und auf die Todesstrafe erkannt hat, beleuchtet zum wiederholten Male die Rolle dieses Gerichts als unverhülltes nazistisches Mordinstrument, besonderer Erwähnung bedürfen die beiden Todesurteile des Sondergerichts in den Verfahren gegen Mieczeslaw Przychodski Urteil vom II. Februar 1942 (übrigens das der zeitlichen Reihenfolge nach erste Todesurteil, an dem der Angeklagte mitgewirkt hat) und Wicenty Michalski Urteil vom 9. Juni 1942 . Im ersten Falle handelt es sich um einen in Polizeigewahrsam genommenen polnischen Bürger, der am 26. Januar 1942 in der Bekleidungskammer der Schutzpolizei bei der Sortierung damals im Zuge der sog. Wollsachensammlung gesammelter Pelz- und Wollsachen eingesetzt wurde. Er hat ein Paar Lederhandschuhe und zwei Paar Wollstrümpfe in der Absicht, diese Gegenstände zu behalten, an sich genommen. Im zweiten Falle hat der polnische Gutsarbeiter Wicenty Michalski im Aufträge seines deutschen Gutsinspektors für die sog. Spinnstoffsammlung gesammelte Altspinnstoffe mit einem Pferdefuhrwerk abgeholt. Dabei hat er er hatte selbst durch Abgabe von Altstoffen zum Gelingen der Sammlung beigetragen eine noch verwendbare Weste und zwei Schirmmützen an sich genommen. Während im ersten Falle die Verurteilung nach Ziffer II der PolenstrafrechtsVO in Verbindung mit der Verordnung zum Schutze der Sammlung von Wintersachen für die Front vom 23. Dezember 1941 erfolgt ist, ist die Verurteilung Michalskis auf Ziffer I Absatz 3 der PolenstrafrechtsVO, nämlich die Schädigung des deutschen Volkswohls, gestützt, wobei nach Ansicht des Sondergerichts unter analoger Anwendung des Grundgedankens der Verordnung zum Schutze der Sammlung von Wollsachen zwingend auf die Todesstrafe erkannt werden mußte. Mit einer solchen Spruchpraxis also hat sich das Sondergericht Posen das im „Ostdeutschen Beobachter“ ausgesprochene Sonderlob verdient, der eine Gerichtsberichterstattung in seiner Ausgabe vom 5. Mai 1942 mit folgenden Worten beginnt: „Das Sondergericht in Posen ist bekannt dafür, daß es die Belange des deutschen Volkes gegenüber polnischen Verbrechern und Saboteuren mit gerechter Strenge und ohne mitleidsvolle Schonung wahrte.“ In jedem der im einzelnen behandelten Verfahren ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zwischen Tat und Strafe in einer Weise mißachtet, daß die ergangenen Urteile für jedermann erkennbar in krassem Widerspruch zu den elementarsten, von den Völkern errungenen Menschenrechten und zu den grundlegenden Prinzipien des demokratischen Völkerrechts stehen. Auch alle übrigen Prinzipien des bürgerlich-demokratischen Strafrechts, wie die Grundsätze „nullum crimen sine lege“ und „nulla poena sine lege“, sind auf der Grundlage der faschistischen Gesetzgebung mit der Spruchpraxis des Sondergerichts Posen ebenso mißachtet worden, wie die territorialen und zeitlichen Beschränkungen. Das ist an Einzelbeispielen schon dargelegt worden. Die Verurteilung von 67 polnischen Bürgern ist gestützt auf die bereits vielfach erwähnte Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (PolenstrafrechtsVO) vom 4. Dezember 1941, wobei überwiegend erst die Anwendung dieser Morddirektive die Todesstrafe ermöglichte. Der im Verfahren vor dem Senat gehörte Sachverständige Prof. Dr. Steiniger, Professor mit Lehrstuhl für Völkerrecht an der Humboldt-Universität Berlin, hat mit seinem Gutachten nachgewiesen, daß nach den für die einzelnen Staaten und auch für das damalige Deutsche Reich verbindlichen Sätzen des Völkerrechts Erlaß und Anwendung der sog. PolenstrafrechtsVO völkerrechtswidrig waren3 Der Senat hatte die Frage zu prüfen, ob und in welchem Umfang der Angeklagte wegen seiner jahrelangen Mitwirkung beim Nazisondergericht in Posen strafrechtlich verantwortlich ist Der Hitlerfaschismus ist seinem Wesen nach als die Verkörperung des Unrechts, des Bruchs von deutschem und Völkerrecht anzusehen. So wie das Naziregime als Ganzes entbehrten nach Ansicht des Senats auch alle seine Institutionen und Maßnahmen, die der gewaltsamen Durchsetzung seiner Diktatur und seiner aggressiven Ziele gegen den Widerstand der demokratischen Volkskräfte in Deutschland und den überfallenen Ländern dienten, jeder historischen, moralischen und damit zwangsläufig auch rechtlichen Legitimation. Das gilt auch und in besonderem Maße für das nazistische Sondergericht in Posen und seine Tätigkeit. Die in der Beweisaufnahme vor dem Senat behandelte Spruchtätigkeit dieses Sondergerichts ist gestützt auf 3 Bezüglich des Inhalts des Gutachtens verweisen wir auf NJ 1961 S. 307 ff. 397;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 397 (NJ DDR 1961, S. 397) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Seite 397 (NJ DDR 1961, S. 397)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 15. Jahrgang 1961, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Die Zeitschrift Neue Justiz im 15. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 864. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 15. Jahrgang 1961 (NJ DDR 1961, Nr. 1-24 v. 5.Jan.-Dez. 1961, S. 1-864).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der unterstellten Leiter führenden Mitarbeiter ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den. Durch die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit hinzuweisen, nämlich auf die Erreichung einer höheren Wachsamkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind, die von ihm ausgehenden Staatsverbrechen und gegen politisch-operativ bedeutsame Straftaten dei allgemeinen Kriminalität. Ausgewählte Probleme der Sicherung des Beweiswertes von AufZeichnungen, die im Zusammenhang mit strafbaren HandLungen von Bürgern im sozialistischen Ausland von den Sicherheitsorganen sichergestellt wurden, in die Die durch die Gesamtheit der politisch-operativen Maßnahmen Staatssicherheit erreichten Erfolge im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft bei jenem Personenkreis, dem Arbeit als isolierter Broterwerb gilt, Elemente freier Selbstbetätigung zu schaffen, und somit persönlichkeitsfördernde Aktivität zu stimulieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X