Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1960, Seite 766

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 766 (NJ DDR 1960, S. 766); tulicher Vorsorge aus den dramatischen Lemberger Vorgängen Anfang Juni 1941 herausgehalten1.“ Präsent ist auch der ehemalige Gefreite und heutige Direktor der Erich-Stumpf-AG, Erich Eichelkraut, dessen Aussage in der infamen Behauptung gipfelt, Oberländer habe im Gaswerk in Lwow „Brot und Milchkakao für hungernde Juden“ ausgegeben. Präsent ist weiterhin der Zeuge Erich Peschken, der „1942 als Sonderführer, landwirtschaftlicher Gutachter und Verwalter in der Ukraine“ mit Oberländer zusammentraf. Hierbei habe ihm dieser „ergreifende Schilderungen“ von den „Bergjuden“ in Naltschik übermittelt, die nur „dank der Initiative Oberländers vor dem Untergang bewahrt“ worden seien. Präsent für die westdeutsche Öffentlichkeit sind solche Zeugen, die Oberländer als „Vater der Juden“ glorifizieren wollen! Diese Versuche mußte sogar eine Westberliner Zeitung sarkastisch kommentieren: aller- dings ist bisher noch nicht bekannt geworden, daß Oberländer einen Antrag auf Anerkennung als Kämpfer gegen den Nazismus gestellt hat.“ Demgegenüber umging man trotz aller Angebote des Generalstaatsanwalts der DDR geflissentlich, in die Ermittlungen auch die Aussagen solcher ehemaliger Angehöriger des Bataillons „Nachtigall“ einzubeziehen, die vor dem Obersten Gericht der DDR die Verbrechen Oberländers entlarvten, weil sie unter dem Eindruck des weltweiten Ringens um die Erhaltung des Friedens und angesichts der Gefährlichkeit des in Westdeutschland wiedererstandenen Militarismus und Revanchismus die entsprechenden Lehren gezogen haben und ausdrücklich bekundeten, ihre Aussagen zu jeder Zeit und an jedem beliebigen Ort zu wiederholen. Die Unterdrückung dieser Aussagen im Bonner Ermittlungsverfahren komplettiert auf sehr bezeichnende Weise die schon im Ruffin-Prozeß aufgetauchte westdeutsche Justizpraxis: Belastungszeugen mit „Ostkontakten“ sind nicht beweiskräftig. Entlastungszeugen mit „Ostkontakten“ im Sinne der „weiterlaufenden Beziehungen nach Polen und in die Ukraine“ (lies Spionage) sind nicht nur beweiskräftig, sondern sogar so präsent, daß ihre Aussagen in Broschüren veröffentlicht werden. Es bleibt zu hoffen, daß der westdeutschen Öffentlichkeit, die unter dem Zeichen der westdeutschen „Pressefreiheit“ keinerlei Informationen über den sachlichen Inhalt der Zeugenaussagen vor dem Obersten Gericht der DDR erhielt5, das vom „Ausschuß für Deutsche Einheit“ veröffentlichte Gerichtsprotokoll zum Oberländer-Prozeß zugänglich ist. Vielleicht treibt das Lesen dieses Protokolls auch einigen westdeutschen Juristen die Schamröte über die Berufsehrlosigkeit ihrer Bonner Kollegen ins Gesicht. Der Vollständigkeit halber bleibt noch zu vermerken, daß die Bonner „Ermittler“ auch auf die Aussagen solcher Zeugen verzichteten, die die furchtbaren Verbrechen der Einheit Oberländers mit eigenen Augen an-sehen mußten, wie die polnische Zeugin Frau Kuchar, der sowjetische Zeuge, Rechtsanwalt Sulim, und der deutsche Zeuge Fritz Hübner und niemals in ihrem Leben die Physiognomie des Schlächters von Lwow vergessen können. Ebenso ignorierten die Bonner „Juristen“ auch die Dokumentationen, die ihnen durch polnische Behörden offiziell übergeben wurden und welche viele notariell beglaubigte Aussagen von Angehörigen der Opfer dieser entsetzlichen Verbrechen enthalten. Das ist eine offene Verhöhnung dieser Opfer und wirft ein bezeichnendes Licht auf den Ungeist der mit faschistischen Blutrichtern durchsetzten westdeutschen Justiz. 5 Lediglich die „Süddeutsche Zeitung“ veröffentlichte einmal während des Prozesses vor dem Obersten Gericht Belastungsaussagen. Der Chefredakteur dieser Zeitung wurde wenige Tage später wegen Verdachts jahrelang zurückliegender unsittlicher Handlungen verhaftet. Schließlich wurden auch keinerlei Ermittlungen geführt zur Bestätigung der bewiesenen Verbrechen Oberländers an sowjetischen Kriegsgefangenen und über die von ihm inspirierten Verbrechen der aus erpreßten sowjetischen Kriegsgefangenen zusammengetriebenen Einheit „Bergmann“ im Kaukasus. Weder während des Bonner „Ermittlungsverfahrens“ noch in der Einstellungsverfügung wurde auch nur mit einem Wort erwähnt, daß Oberländer eigenhändig mindestens 15 Sowjetbürger im Gefängnis von Pjatigorsk ermordet hat. Diese Tatsachen beweisen, daß die Bonner Staatsanwaltschaft bewußt vorliegendes authentisches Beweismaterial mißachtet und die Ermittlungen unter gröbster -Verletzung ihrer Rechtspflichten als Strafverfolgungsbehörde geführt hat. Auch das westdeutsche Justizministerium hat trotz des ihm unter Hinweis auf die Gesetzesverletzungen der Bonner Staatsanwaltschaft zugestellten vollständigen Urteils des Obersten Gerichts der DDR und des erneut damit verbundenen Angebots zur Einsichtnahme in die Originaldokumente bisher nichts unternommen, um seiner Pflicht als oberste Dienstaufsichtsbehörde nachzukommen, die Einstellung des Ermittlungsverfahrens zu verhindern und Schritte zur Auslieferung Oberländers einzuleiten. Damit verstoßen diese Organe gegen die in beiden deutschen Staaten geltenden gesetzlichen Bestimmungen über die Verbrechen im Amt. Man muß die Frage stellen, wie diese Entscheidungen mit den Prinzipien des Humanismus und der Gerechtigkeit in Übereinstimmung zu bringen sind, wie sie den in der westdeutschen Verfassung festgelegten und von der Bonner Regierung in alle Welt hinausposaunten „sittlichen und moralischen Grundwerten menschlichen Verhaltens in Freiheit“ gerecht werden. Es bleibt zu untersuchen, warum die genannten Organe unter Mißachtung der zahlreichen Appelle der Friedenskräfte einen Massenmörder seiner Strafverbüßung zu entziehen versuchen und damit erneut vor aller Öffentlichkeit den wirklichen Inhalt der westdeutschen „Rechtsstaatlichkeit“ aufdecken. Die Antwort ergibt sich aus dem im Prozeß des Obersten Gerichts der DDR bloßgelegten untrennbaren Zusammenhang zwischen der Entwicklung Oberländers und der des Westzonenstaates: Die Erfahrungen des faschistischen „Ostforschers“ Oberländer werden für die psychologische Kriegsvorbereitung der westdeutschen Öffentlichkeit durch die militaristischen und revanchistischen Verbände benötigt. Seine Kenntnisse bei der Schaffung Fünfter Kolonnen sind unentbehrlich für die vom Bonner Staat organisierte ideologische Diversion gegen die sozialistischen Staaten. Seine Erfahrungen als Offizier des faschistischen Spionagedienstes* bei der Organisierung und dem Einsatz militärisch getarnter Terror-Einheiten sind wichtiger Bestandteil der Verwirklichung der berüchtigten Denkschrift der Bonner Hitler-Generale, die gegenwärtig sogar auf dem Territorium der DDR, in Westberlin, eine Bürgerkriegstruppe formieren. Und schließlich sind die von Oberländer während des Faschismus entwickelten und praktizierten Grundsätze zur Ausrottung und Unterjochung friedliebender Völker identisch mit den Zielen der aggressiven imperialistischen Kreise, die wie Oberländer 1933 formulieiI'te niemals auf die in den osteuropäischen Staaten während der faschistischen Okkupation „investierten Milliardenwerte“ verzichten wollen. Die Adenauer-Clique braucht Oberländer zur Durchsetzung ihrer Staatspolitik. Er soll nachdem er auf Grund des Drucks der Weltöffentlichkeit fünf Tage nach seiner rechtskräftigen Verurteilung durch das Oberste Gericht der DDR vom Ministerposten entfernt werden mußte als Mitglied und Ehrenmitglied zahlreicher revanchistischer Organisationen seine Schlüsselpositionen im Gefüge der Aggressionsvorbereitungen behalten. 766;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 766 (NJ DDR 1960, S. 766) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 766 (NJ DDR 1960, S. 766)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Die Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1960 auf Seite 844. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 (NJ DDR 1960, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.14.1960, S. 1-844).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane zu desorientieren und durch Vortäuschen von Straftaten zu beschäftigen sowie staatliche Organe, Betriebe und fortschrittliche Bürger zu verleumden und einzuschüchtern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X