Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1960, Seite 737

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 737 (NJ DDR 1960, S. 737); NUMMER 22 JAHRGANG 14 NilKlUSnZ FÜR RECHT W UND RECHTSWI BERLIN 1960 20. NOVEMBER ZEITSCHRIFT FÜR RECHT UND RECHTSWISSENSCHAFT 15 Jahre nach Nürnberg ' s Von Dr. MICHAEL KOHL, beauftragter Dozent am Institut für Völkerrecht der Friedrich-Schiller-Universität Jena Vor 15 Jahren, am 14. November 1945, begann im Justizpalast in Nürnberg der Stadt der faschistischen Rassengesetze eines Globke und der protzigen Parteitage Hitlers, der Stadt aber auch eines Veit Stoß, eines Peter Henlein, eines Hans Sachs und eines Albrecht Dürer der Prozeß gegen eine Reihe der Hauptschuldigen am zweiten Weltkrieg und an den in seiner Vorbereitung lund Durchführung begangenen entsetzlichen Verbrechen wider die Menschlichkeit. Ebenfalls vor 15 Jahren, am 24. Oktober, trat nach den erforderlichen Ratifikationen durch die Unterzeichnerstaaten die Satzung der Vereinten Nationen in Kraft. Das Zusammentreffen dieser beiden Ereignisse war nicht zufällig. Es war Ausdruck der grundlegenden Veränderungen in der internationalen Lage im internationalen Kräfteverhältnis nach dem 2. Weltkrieg, daß im Sommer 1945 fast zur gleichen Zeit drei hochbedeutsame zwischenstaatliche Abkommen unterzeichnet wurden: Am 26. Juni die Satzung der Vereinten Nationen mit ihrem Verbot der Drohung mit und der Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen; am 2. August das Potsdamer Abkommen mit seinen antimilitaristischen, demokratischen und damit friedenssichernden Direktiven zur Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts des deutschen Volkes und am 8. August das Übereinkommen über die Verfolgung und Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher der europäischen Achsenmächte mit dem ihm beigefügten Statut des Internationalen Militärgerichtshofes. Diese sich ihrem Wesen nach inhaltlich ergänzenden zwischenstaatlichen Dokumente wurden zur Grundlage des allgemein demokratischen Völkerrechts unserer Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus. „Die Völkerrechtsordnung muß“ wie F. Hartlmayer mit Recht betont „um überhaupt sinnvoll zu sein eine Friedensordnung sein.“1 Eine Friedensordnung kann aber nur Bestand haben,* wenn jeder Friedensbruch mit aller Konsequenz geahndet wird. Das satzungsgemäße Ziel der Völker der Vereinten Nationen, „künftige Generationen vor der Geißel des Krieges zu bewahren“, bedingt notwendig die gerechte Bestrafung all derer, für die der Krieg nur eine „ultima ratio“ der Politik und der Mensch nur als Arbeitssklave, als mißbrauchter Soldat oder als namenlose Ziffer in einem Ausrottungsprogramm von Interesse ist. Das von den Gesetzmäßigkeiten der Ausbeuterordnungen bestimmte „Völker“recht der Zeit vor 1917 schirmte die Krieg und Vernichtung anordnenden Repräsentanten der jeweils herrschenden Klassen vor i Fritz Hartlmayer, Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß und Völkerrecht, österreichische Monatshefte Blätter für Politik, herausgegeben von der österreichischen Volkspartei, Mai 1946, S. 331. jeder individuellen Verantwortlichkeit mit der Begründung ab, daß für Völkerrechtsverletzungen nur der „schuldige Staat“ hafte. Dabei wurde der Begriff Staat bewußt nicht als konkrete gesellschaftliche Erscheinung, sondern als ein Anonymus interpretiert, hinter dem sich die den Staat tragenden Klassenkräfte vor jeder Verantwortung abschirmen und mit dessen Hilfe sie gleichzeitig alle Nachkriegslasten der von ihnen beherrschten werktätigen Bevölkerung auferlegen konnten. Eine vom Prinzip der Erhaltung des Friedens bestimmte Völkerrechtsordnung muß daher dem Begriff Staat auch im Völkerrecht seine Anonymität nehmen und ihn als das erfassen, was er wirklich ist, als das Machtinstrument der herrschenden Klasse. In einer Welt, für die friedliche Koexistenz eine Lebensfrage ist, wird es zur gesellschaftlichen Notwendigkeit, das Machtinstrument der für einen Bruch des Weltfriedens verantwortlichen Klassenkräfte eines gegebenen Landes zu beseitigen, die für das Massenmorden individuell Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und durch antimilitaristische Maßnahmen der Bevölkerung den Weg zur Konstituierung eines friedliebenden Staates zu ebnen. Dieser Notwendigkeit sollten das Potsdamer Abkommen und das Nürnberger Statut entsprechen. Die Völker, an deren aktivem Widerstand die faschistischen Aggressionen und der faschistische Ungeist zerbrachen, drängten schon früh darauf, daß von den Staaten der Anti-Hitler-Koalition verbindliche Vereinbarungen über die Bestrafung der für das' Völkermorden verantwortlichen Politiker, Militärs und Wirtschaftskapitäne getroffen wurden. Bereits im November 1941 verurteilte die UdSSR in diplomatischen Noten kategorisch die „systematische und bewußte verbrecherische Verletzung des Völkerrechts“ durch die faschistischen Machtorgane2. Die Repräsentanten von neun europäischen Staaten, die Opfer der deutschen Aggressionspolitik geworden waren, beschlossen am 13. Januar 1942 in London die Erklärung von St. James. Die neun Mächte bezeichneten hier „als eines ihrer wichtigsten Kriegsziele die Bestrafung der für die Verbrechen Verantwortlichen, und zwar im Wege der Rechtsprechung, gleichgültig, ob die Betreffenden alleinschuldig oder mitverantwortlich für diese Verbrechen waren, ob sie sie befohlen oder ausgeführt haben oder ob sie daran beteiligt waren“. Verankert wurde die Verpflichtung, die Kriegsverbrecher „bis in die entferntesten Schlupfwinkel der Erde zu verfolgen“1, dann in der Moskauer „Erklärung über deutsche Grausamkeiten im besetzten Europa“ 2 vgl. Telford Taylor, Die Nürnberger Prozesse, Zürich 1951, S. 11. 3 Zit. nach Taylor, a. a. O., S. 12. 4 Das Potsdamer Abkommen u. a. Dokumente, Berlin 1959, S. 35. 737;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 737 (NJ DDR 1960, S. 737) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 737 (NJ DDR 1960, S. 737)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Die Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1960 auf Seite 844. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 (NJ DDR 1960, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.14.1960, S. 1-844).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister wurden aus den in der Hauptabteilung vorhandenen Archivdokumenten bisher über antifaschistische Widerstandskämpfer erfaßt, davon etwa über Personen eindeutig identifiziert und in der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane zur Verhinderung des feindlichen Mißbrauchs vor und nach der Asylgewährung Prüfungs-handlungen durchzuführen, diesen Mißbrauch weitgehend auszuschließen oder rechtzeitig zu erkennen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X