Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1960, Seite 678

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 678 (NJ DDR 1960, S. 678); Zw dZiditcrwakL Über die Rolle der örtlichen Volksvertretungen muß Klarheit bestehen Information über eine Sitzung des Ständigen Ausschusses der Volkskammer für die örtlichen Volksvertretungen Für die Vorbereitung der Richterwahlen in der DDR nimmt die Sitzung des Ständigen Ausschusses der Volkskammer für die örtlichen Volksvertretungen zu dieser Frage einen wichtigen Platz ein. Die Bedeutung dieser am 5. Oktober 1960 stattgefundenen Beratung liegt u. a. darin, daß der Ständige Ausschuß den örtlichen Volksvertretungen Anleitung und Hilfe zur erfolgreichen Lösung der Aufgaben gewährte, die ihnen als obersten Organen der Staatsmacht in ihrem Territorium in Vorbereitung und Durchführung der Richterwahlen gestellt sind. Der Ständige Ausschuß als ein von der Volkskammer gewähltes Organ ließ sich zu diesem Zweck von einem zentralen Justizorgan, dem Ministerium der Justiz, einen Bericht über den Stand der Wahlbewegung erstatten. Als Gäste nahmen an der Beratung Vorsitzende Ständiger Kommissionen Innere Angelegenheiten, Volkspolizei und Justiz einiger Bezirks- und Kreistage sowie Richter und Staatsanwälte teil. Der Ständige Ausschuß beschäftigte sich mit zwei Fragen, die in sich selbst eine feste Einheit bilden: mit der Vorbereitung und Durchführung der Richterwahl sowie der Arbeit der örtlichen Volksvertretungen auf dem Gebiet der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Der Stellvertreter des Ministers der Justiz, Ranke, sprach zum ersten Komplex dieses Erfahrungsaustausches. Er ging in seinem Bericht davon aus, daß die DDR u. a. auch deshalb der rechtmäßige deutsche Staat ist, weil sie der Staat der Gerechtigkeit und Gesetzlichkeit ist. Ranke erläuterte den Charakter und die Bedeutung der Richterwahl. Er schilderte den Anwesenden an Hand zahlreicher Beispiele, wie sich im Verlaufe der Entwicklung in der DDR ein planmäßiges Zusammenwirken zwischen den örtlichen Volksvertretungen und den Justizorganen herausgebildet hat. Im Anschluß daran ging der Stellvertreter des Ministers auf die Erfolge der bisherigen Wahlbewegung ein. Er schilderte aber auch die wesentlichen Mängel und Schwächen, die sich bei einigen Wahlveranstaltungen gezeigt haben.1 Zum zweiten Fragenkomplex sprach Dr. Feige vom Sekretariat des Ministerrats. Er vermittelte dem Ständigen Ausschuß insbesondere die Ergebnisse und Erfahrungen des im Bezirk Magdeburg durchgeführten Brigadeeinsatzes zentraler Organe.2 In der sich daran anschließenden Diskussion berichteten die Vorsitzenden einiger Ständiger Kommissionen Innere Angelegenheiten, Volkspolizei und Justiz sowie Richter und Staatsanwälte über die Vorbereitung und Durchführung der Richterwahl und den Kampf um Ordnung und Sicherheit in unseren Gemeinden und Kreisen. Besonders lebhaft und kritisch war die Aussprache über die Arbeitsweise der Ständigen Kommissionen Innere Angelegenheiten, öffentliche Ordnung und Sicherheit und über die Beratung beim 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates in den Kreisen und Bezirken mit den leitenden Funktionären der Sicher-heits- und Kontrollorgane. Es wurde klar herausgearbeitet, daß diese ständige Beratung, die sich meist die Bezeichnung „Arbeitskreis“ oder „Beirat“ gegeben 1 Vgl. NJ I960 S. 632. 2 vgl. den Beitrag von Feige/Krutzsch in diesem Heft auf S. 672 ff. hat, niemals als ein besonderes, neues Staatsorgan angesehen werden darf, weil dies dem demokratischen Zentralismus widerspräche. Diese Beratung ist vielmehr eine Form der sozialistischen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Staatsorganen zur kollektiven Beratung der wichtigsten Probleme des jeweiligen Territoriums. Die Diskussion gipfelte in der Feststellung, daß die Rolle der örtlichen Volksvertretungen als oberste Organe der Staatsmacht in ihrem Zuständigkeitsbereich unbedingt klar sein muß, wenn eine erfolgreiche Arbeit, z. B. auf dem Gebiet der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, geleistet werden soll. Nochmals wurde deshalb vom Ständigen Ausschuß für die örtlichen Volksvertretungen auf die wichtigen staatsrechtlichen Bestimmungen des Gesetzes über die örtlichen Organe der Staatsmacht vom 12. Januar 1957 hingewiesen. In diesem Zusammenhang wurde auch betont, daß unsere Gerichte Teil der einheitlichen sozialistischen Staatsmacht sind und mit ihren spezifischen Mitteln den örtlichen Volksvertretungen bei der Leitung des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufbaus des Sozialismus helfen müssen. Deshalb das war eine der entscheidenden Schlußfolgerungen, die nach der Diskussion gezogen werden mußte kommt es bei der weiteren Durchführung der Richterwähl darauf an, daß die Richter in den Wahlversammlungen darüber berichten, wie sie diese Aufgaben gelöst haben und zukünftig lösen werden. Das erfordert was bisher nicht immer der Fall war , daß die Berichte der Richter konkret sein müssen, konkret z. B. in bezug auf den Kreis, den Betrieb und den Wohnbereich. Um diese Forderung jedoch erfüllen zu können, müssen sich die Richter gründlich auf die Wahlversammlungen vorbereiten, mit dem Betrieb Verbindung aufnehmen usw. Dann wird es nicht passieren, daß sie in der Wahlversammlung über die Köpfe der Anwesenden hinwegreden. Gute Anknüpfungspunkte gibt es dabei besonders dort, wo die Richter in der letzten Zeit ihren körperlichen Einsatz geleistet haben. Die Richterwahlkandidaten sollen verständlich und in einer klaren Sprache reden, gerade auch, wenn sie erläutern, wie die gerichtliche Tätigkeit zur Lösung der ökonomischen Hauptaufgabe beiträgt. Das mag selbstverständlich erscheinen. Von mehreren Teilnehmern an der Sitzung des Ständigen Ausschusses wurde jedoch betont, daß das noch nicht immer der Fall ist. Diese harte, aber durchaus berechtigte Kritik muß unbedingt beachtet werden. Ebenso bedeutsam war auch der ernste Hinweis darauf, daß einige Richter auf Fragen von Versammlungsteilnehmern nicht konkret genug geantwortet haben. Neben den erwähnten Mängeln bei der Vorbereitung der Richterwahl gibt es eine Vielzahl sehr guter Beispiele, über die ebenfalls vor dem Ständigen Ausschuß berichtet werden konnte. In diesem Bericht konnte nicht ausführlich auf alle Fragen eingegangen werden, die in der Diskussion erörtert wurden. Der Ständige Ausschuß wird jedoch in den nächsten Nummern der „Sozialistischen Demokratie“ umfassend über diesen Erfahrungsaustausch berichten und zugleich die Schlußfolgerungen veröffentlichen, die er aus der bisherigen Tätigkeit der Ständigen Kommissionen der örtlichen Volksvertretungen gezogen hat. Tar. 678;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 678 (NJ DDR 1960, S. 678) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 678 (NJ DDR 1960, S. 678)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Die Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1960 auf Seite 844. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 (NJ DDR 1960, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.14.1960, S. 1-844).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dor gerichteten Formierung Jugendlicher Ausdruck dessen unter anderem die vom Gegner bereits seit Bahren verbreitete feindliche These Bleib daheim und wehr dich täglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X