Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1960, Seite 507

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 507 (NJ DDR 1960, S. 507); ein. Im Jahre 1954 mußten z. B. 38,4 Prozent aller in der UdSSR Verurteilten Besserungsarbeit ableisten. Davon waren 36,7 Prozent aller verurteilten Personen zur Besserungsarbeit an ihrer Arbeitsstelle verurteilt, während die übrigen Besserungsarbeit unter allgemeinen Bedingungen, d. h. auf Weisung der Besserungsanstalten, durchführten.5 In der CSSR entfielen z. B. im Januar/Februar 1959 rund ein Viertel aller Verurteilungen auf Besserungsarbeit“. In beiden sozialistischen Ländern gab es kritische Stimmen, daß die Besserungsarbeit ohne Freiheitsentzug am Arbeitsplatz des Verurteilten lediglich eine verschleierte Geldstrafe in Raten bedeute. Diesem Standpunkt, der den wirklichen Sinn der Besserungsarbeit verkannte, Mittel der Erziehung des Täters zu einem bewußten und aktiven Mitglied der sozialistischen . Gesellschaft durch gesellschaftlich nützliche, kollektive Arbeit zu sein, ist jedoch energisch entgegengetreten worden. Die Tatsache, daß die Besserungsarbeit als Strafmaßnahme in den Grundlagen für die Strafgesetzgebung der UdSSR und der Unionsrepubliken von 1958 beibehalten wurde, beweist, daß der sowjetische Gesetzgeber ihr nach wie vor große Bedeutung beimißt. Audi in der CSSR erblickt man in der Besserungsarbeit ein wesentliches Mittel für die Erziehung sowohl des Täters als auch des Kollektivs. Ihre Anwendung steht im Zusammenhang mit der allgemeinen Linie der Justizpolitik, Werktätige nur in den unbedingt notwendigen Fällen mit Freiheitsstrafe zu belegen und die ganze Härte des Strafrechts lediglich bei klassenfeindlichen Elementen anzuwenden. Diese Linie der Strafpolitik wird von den Arbeitern sehr begrüßt. Es ist deshalb gerade in der CSSR typisch, daß die Strafart der Besserungsarbeit hauptsächlich gegenüber Werktätigen aus sozialistischen Betrieben und nur in Ausnahmefällen gegenüber Kleingewerbetreibenden, Hausfrauen und nicht arbeitenden Bürgern ausgesprochen wird. Dabei sind sich die Justizorgane der CSSR bewußt, daß für die volle Entfaltung und Gewährleistung der gesellschaftlich erzieherischen Wirksamkeit der Besserungsarbeit neben der politisch richtigen Anwendung dieser Strafe im Einzelfall und der politischen Überzeugungskraft des Urteils die Ausgestaltung des Vollzugs dieser Straf art von entscheidender Bedeutung ist. Hier haben sich in der CSSR bestimmte Formen und Methoden der Einflußnahme der Gesellschaft, z. B. durch die Betriebsgewerkschaftsleitung, entwickelt. Diese Erfahrungen anderer sozialistischer Länder vermitteln uns eine Fülle von Hinweisen, die es bei der Entscheidung über die Einführung der Besserungsarbeit zu beachten gilt. Es geht dabei im wesentlichen um folgende Probleme: 1. Wie sollen die objektiven und subjektiven Kriterien der Anordnung von Besserungsarbeit beschaffen sein, und welcher Täterkreis kommt für die Besserungsarbeit in Frage? Soll sie sich im Gegensatz zur Regelung z. B. der CSSR vor allem auf den nicht arbeitenden Teil unserer Bevölkerung erstrecken und hauptsächlich den Zweck haben, die Achtung dieser Menschen vor der Arbeit wiederherzustellen? Hierfür spricht die Erwägung, daß mit der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft und mit der stärkeren Einbeziehung aller Bürger in den Arbeitsprozeß der Anteil kleinbürgerlicher, nicht arbeitender Menschen innerhalb der ständig sinkenden Kriminalität sich zwangsläufig erhöhen wird. Zur Bekämpfung der zählebigen' ideologischen Ursachen der Kriminalität bei diesem kleinbürgerlichen Teil der Bevölkerung 5 5 ebenda. (i Dies ergibt sich aus dem Bericht einer Studiendelegation von Justizfunktionären der DDR, die im Frühjahr 1959 in der CSSR weilten. könnten andere Strafarten u. U. nicht wirksam genug sein. 2. Ist es in der jetzigen politischen und ökonomischen Situation, insbesondere nach dem Stand der Entwicklung der sozialistischen Kollektive, richtig und notwendig, die Besserungsarbeit einzuführen, oder haben wir genug andere, wirkungsvollere gesellschaftliche und auch strafrechtliche Mittel, um entsprechende Erziehungsarbeit zu leisten? Es sei hier beispielsweise auf die von Schmidt und Beyer erwähnte Möjglichkeit der weiteren Ausgestaltung der bedingten Verurteilung hingewiesen. Danach sollte das Gericht den Angeklagten verpflichten können, während der Bewährungszeit die Arbeitsstelle nur aus schwerwiegenden Gründen und mit Zustimmung des Gerichts zu wechseln. 3. Wie ist die Besserungsarbeit zu vollstrecken und wie kann, die Vollstreckung erzwungen werden? Ist es richtig, wenn- in die sozialistischen Kollektive der Werktätigen, die sich bestimmte Aufgaben gestellt haben, durch Gerichtsurteil eingegriffen wird, indem zur Besserungsarbeit Verurteilte den Betrieben zugewiesen werden? Wie kann während der Strafvollstrekkung der Zweck der Besserungsarbeit durchgesetzt werden, den Täter zur produktiven Arbeit zu erziehen und zugleich schon seine Eingliederung in das Kollektiv zu erreichen? Mitarbeiter der zentralen und der Bezirksjustiz-organe sowie Wissenschaftler haben über diese Fragen Aussprachen mit Angehörigen sozialistischer Brigaden und Schöffen durchgeführt. Gerade bei dieser Methode der Diskussion eines bestimmten Problems der Gesetzgebung ist es gelungen, große Kreise von Arbeitern in verschiedenen Betrieben für die Probleme der Gesetzgebung zu interessieren. Die Werktätigen haben zum Ausdruck gebracht, daß solche Aussprachen auch eine Hilfe für ihre eigentliche Arbeit darstellen, insbesondere im Hinblick auf die Diskussion mit anderen Kollegen. Als vorläufiges Ergebnis der Diskussionen ist folgendes festzustellen: 1. Im Prinzip wurde gebilligt, eine solche Maßnahme zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, bei bestimmten Voraussetzungen der Tat und des Täters die Besserungsarbeit anzuwenden. Dabei wurde auf den erzieherischen Wert der körperlichen Arbeit sowie darauf hingewiesen, daß dem Täter eine Freiheitsstrafe erspart und zugleich die Möglichkeit gegeben wird, weiter einer gesellschaftlich nützlichen Arbeit nachzugehen und für sich und seine Angehörigen zu sorgen. Die Diskussion ergab ferner, daß eine wirkliche Erziehungsarbeit nur innerhalb eines festen Kollektivs, vor allem in den sozialistischen Brigaden, möglich ist und daß sie sich nicht nur auf die Arbeitszeit beschränken darf. Einigkeit bestand darüber, daß die Besserungsarbeit nur in volkseigenen Betrieben abgeleistet werden kann, wobei eine Konzentration von Verurteilten zu vermeiden ist. Die volkseigenen Betriebe sind bereit, die zur Besserungsarbeit Verurteilten aufzunehmen und durch das Kollektiv auf sie erzieherisch einzuwirken. Jedoch sollten die Verurteilten den Betrieben nicht schlechthin zugewiesen werden, sondern hierfür müssen bestimmte politische und ideologische Voraussetzungen vorhanden sein, die vorher vom Gericht genau zu prüfen wären. Bedenken wurden teilweise dahingehend geäußert, daß die Zuweisung solcher zur Besserungsarbeit Verurteilter für die Brigaden zu einer Last werden und das Brigadekollektiv in der Erfüllung seiner Aufgaben ernstlich hemmen könnte. Schon jetzt haben die Brigaden oft Schwierigkeiten bei der Erziehung mancher Kollegen um wieviel mehr müßte das bei diesen Personen der Fall sein. Im VEB Buna Merseburg wurde die Forderung erhöben, daß durch die Auf- 507;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 507 (NJ DDR 1960, S. 507) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 507 (NJ DDR 1960, S. 507)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Die Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1960 auf Seite 844. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 (NJ DDR 1960, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.14.1960, S. 1-844).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sich die gerade weil sie zunehmend mehr Personen operativ aufklären und unter Kontrolle halten, in der Auftragsverteilung nicht verzetteln eine Sprunghaftigkeit eintritt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X