Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1960, Seite 403

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 403 (NJ DDR 1960, S. 403); dent des Bundesverfassungsgerichtes und der Generalbundesanwalt sind, erklärte zur unbewältigten Vergangenheit in der Justiz: „Die bloße Zugehörigkeit zu einem Sondergericht oder bei einer Anklagebehörde stellen für sich allein keine Belastung dar. Die Zahl der hiernach noch verbleibenden belasteten Richter und Staatsanwälte ist verschwindend gering. Sie beträgt niemals Tausende oder gar mehr, wie es nach Listen und Veröffentlichungen aus dem Osten den Anschein haben könnte, sondern nur einen verschwindenden Bruchteil von diesen Zahlen.“19 20 Man spricht also (im ungünstigsten Fall) nur von durch Rechtsbeugung begangenem Totschlag. Hier von Rechtsbeugung zu sprechen, heißt aber die völkerrechtswidrigen Terror- und Morddirektiven des Naziregimes, die völkerrechtswidrige Tätigkeit der Sondergerichte Hitlers als anerkennungswürdiges Recht, als anerkennungswürdige Tätigkeit zu bezeichnen, heißt schließlich erneut gegen das Völkerrecht zu verstoßen. Es ist daher in keiner Weise verwunderlich, daß die Adenauer-Regierung, die Schäffer, Leverenz usw. keine Rechtsgrundlage für die Bestrafung der Verbrechen der Sonderrichter finden. Wer selbst das Völkerrecht nicht achtet, sondern mit Füßen tritt, wer darüber hinaus Aggressionen, Grenzprovokationen und Spionageakte zur offiziellen Staatspolitik erklärt, dem stünde es schlecht an, andere dafür zur Verantwortung zu ziehen. Aber schon Nürnberg hat den Völkerrechtsgrundsatz konsequent präjudiziert, daß jedermann für solche Verbrechen ohne Ansehen der Person zur Verantwortung gezogen wird und sich auch nicht auf irgendeine Verjährungsvorschrift berufen kann. Dieser Grundsatz ist erst in jüngster Zeit durch das Oberste Gericht der Deutschen Demokratischen Republik im Urteil gegen den Massenmörder und ehemaligen Bonner Minister Oberländer bestätigt worden?9. 2. Ein weiteres „Argument“ der verbrecherischen Verjährungskonstruktion der Adenauer-Regierung ist die Behauptung, daß das Kontrollratsgesetz Nr. 10 den deutschen Gerichten von Anfang an nicht die Möglichkeit genommen habe, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit unter dem Gesichtspunkt der in ihnen enthaltenen Einzeldelikte abzuurteilen. Auch diese Behauptung stellt eine vorsätzliche Rechtsentstellung mit dem Ziel einer vorsätzlichen Begünstigung, mit dem Ziel der Rettung der Blutrichter dar. Bekanntlich heißt es im Art. Ill, Ziff. Id des Kontrollratsgesetzes Nr. 10: , „Für die Aburteilung von Verbrechen, die deutsche Staatsbürger oder Staatsangehörige gegen andere deutsche Staatsbürger oder Staatsangehörige oder gegen Staatenlose begangen haben, können die Besatzungsbehörden deutsche Gerichte für zuständig erklären.“ Diese Ermächtigung ist von keiner der drei Westmächte im Jahre 1945 den deutschen Gerichten erteilt worden. In der britischen Zone geschah dies z. B. erst am 30. August 194621. Das bedeutet aber, daß die Verjährungsfrist wegen Totschlags auch bei Mißachtung des gültigen Völkerrechts durch die Bonner Stellen nicht in 19 Deutsche Richterzeitung 1960, S. 97. 20 Vgl. Beilage zu NJ 1960, Nr. 10, S. 19. 21 MRVO Nr. 47 vom 30. August 1946 und MRVO Nr. 69 vom 31. Dezember 1946. diesem Jahre ablaufen kann, denn selbst nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und dem gesamten einschlägigen Schrifttum kann bei fehlender Gerichtsbarkeit eine Verjährung nicht zu laufen beginnen. 3. Die Aburteilung der Verbrechen, die gegen Bürger der Vereinten Nationen begangen wurden, ist in Westdeutschland erst durch das Gesetz Nr. 13 der Alliierten Hohen Kommission vom 25. November 1949 mit Wirkung vom 1. Januar 1950 den deutschen Gerichten gestattet worden22. Da die weitaus überwiegende Zahl der Verbrechen der Sondergerichte Hitlers aber gegen Angehörige der überfallenen Länder, gegen Bürger der Vereinten Nationen begangen wurde, kommt für diese Verbrechen als Beginn der Verjährungsfrist wieder unter Zugrundelegung des völkerrechtswidrigen Standpunktes der Bonner Stellen also frühestens der 1. Januar 1950 in Betracht. Das bedeutet aber, daß selbst bei Zugmndelegen des rechtswidrigen Standpunktes der Bonner Regierung die größte Zahl der Sonderrichter bis 1965 u. a. der Strafverfolgung wegen Totschlags unterliegt. Fest steht jedoch, und das wird wie ausgeführt durch das Völkerrecht belegt, daß es sich bei den Verbrechen der Sonderrichter Hitlers, sofern sie ein Todesurteil gesprochen haben, in jedem Fall um Mord und nicht um Totschlag handelt. Die bisherigen Erfahrungen bei der Durchsicht der Akten und Urteile der ehemaligen faschistischen Sondergerichte haben gezeigt, daß es keinen Monat gab, in dem nicht mehrere Todesurteile gesprochen wurden. Manchmal an einem Tage bis zu 30. Daraus folgt, daß jeder Sonderrichter ein Mörder ist, unabhängig davon, ob von ihm verfaßte Todesurteile noch erhalten sind oder ob es ihm oder anderen gelang, diese zu vernichten. Darüber hinaus steht fest, daß die gesamte Tätigkeit der Sondergerichte Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellte und daß der im Kontrollratsgesetz Nr. 4 zum Ausdruck gekommene Völkerrechtsgrundsatz der Anti-Hitler-Koalition auch heute noch zu unverzüglichem Handeln zwingt: Sämtliche Sonderrichter Hitlers sind aus dem Justizdienst eines Staates zu entfernen, der Anspruch darauf erhebt, nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, Demokratie und Menschlichkeit zu handeln. Darüber hinaus sind alle Sonderrichter als Mörder zu bestrafen, denen durch vorgelegte Todesurteile ihre konkrete Schuld als Mörder nachgewiesen worden ist. Schließlich ist es anerkanntes Völkerrecht23, daß Kriegsverbrecher sich vor Abschluß eines Friedensvertrages nicht auf Verjährung ihrer Verbrechen berufen können, weil erst im Friedensvertrag dazu endgültige Vereinbarungen getroffen werden. Selbst die bewußte Verzögerungstaktik der Adenauer-Regierung hinsichtlich der Friedensvertragsverhandlungen kann also die Blutrichter und die anderen Nazi- und Kriegsverbrecher nicht retten. Die demokratische Öffentlichkeit darf nicht ruhen, ehe alle NS-Blutrichter aus ihrem Amt entfernt und bestraft sind. Dies liegt im Interesse der friedlichen und demokratischen Entwicklung und im Interesse der Annäherung beider deutscher Staaten mit dem Ziele der Wiedervereinigung unseres Landes. 22 Amtsblatt der Alliierten Hohen Kommission, 1949, S. 54. 23 Nürnberger Jurlstenurtell, a. a. O., S. XIX: „Nach Waffenstillstands- oder Fraedensvertrags-Abschluß 1st die Bestrafung von Kriegsverbrechern eine Frage, die von den friedenschließenden Parteien zu bestimmen ist“. 403;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 403 (NJ DDR 1960, S. 403) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 403 (NJ DDR 1960, S. 403)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Die Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1960 auf Seite 844. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 (NJ DDR 1960, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.14.1960, S. 1-844).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Ergebnisse anderer durchgeführter strafprozessualer Prüfungshandlungen zu den im Vermerk enthaltenen Verdachtshinweisen erfolgen. Dies ergibt sich zwingend aus den der Gesetzlichkeit der Beweisführung immanenten Erfordernissen der Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt beständig vorbeugend zu gewährleisten, sind die notwendigen Festlegungen zu treffen, um zu sichern, daß Wegen staatsfeindlicher Delikte oder schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität, vor allem gegen die staatliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit sein, sowie Verbrechen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X