Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1960, Seite 36

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 36 (NJ DDR 1960, S. 36); risierte volkswirtschaftliche Bedeutung des durch die Handlung des Angeklagten verletzten Objektes im vorliegenden Fall die Anerkennung mildernder Umstände nicht zu, so vermag auch das eigene Verhalten des Angeklagten nach dem Verlassen des Elternhauses im Jahre 1956 die vom Bezirksgericht vorgenommene Beurteilung nicht zu rechtfertigen. Er hat trotz der Beschimpfungen sowie der in früheren Jahren erlittenen Züchtigungen durch den Vater die Verbindung zu diesem aufrechterhalten und ihm bei bestimmten Anlässen in der Wirtschaft geholfen. Er hat nicht die angesichts des gespannten Verhältnisses zu seinem Vater und seiner eigenen ihm bekannten Zügellosigkeit seines Hasses gebotene und ihm ohne weiteres mögliche Konsequenz gezogen, durch Fernbleiben von der elterlichen Wirtschaft den Beschimpfungen seitens des Vaters aus dem Wege zu gehen, wenn er darüber keine Auseinandersetzungen mit dem Vater führen wollte oder aber geführte Auseinandersetzungen ohne Erfolg blieben. Zu einer solchen Klärung des Verhältnisses zu seinem Vater hätte um so mehr Veranlassung bestanden, als der Angeklagte auf Grund von ihm gegen seinen Vater geäußerter Drohungen mit Vergeltungsmaßnahmen der gleichen wie von ihm ausgeführten Art von einem Arbeitskollegen auf die Gefährlichkeit und Amoralität seiner Einstellung zu seinem Vater hingewiesen worden war. Unter cliesen Umständen können daher die fast acht Jahre zurückliegenden Züchtigungen und die sich bis in die Gegenwart erstrechenden und am Tattage wiederholten Beschimpfungen durch den Vater nicht als mildernde Umstände für die Bewertung der Straftat des Angeklagten herangezogen werden. Das Bezirksgericht hätte deshalb die in der Person des Angeklagten liegenden Umstände lediglich bei der Bemessung der Höhe der Strafe im Rahmen des § 308 Abs. 1 StGB berücksichtigen dürfen und eine der Schwere des Verbrechens des Angeklagten entsprechende Zuchthausstrafe aussprechen müssen. Zivilrecht §§ 254, 278, 832 BGB. 1. Bei der Berücksichtigung des mitwirkenden Verschuldens des Geschädigten ist auch das Verschulden seines gesetzlichen Vertreters zu beachten. 2. Eine Verletzung der Aufsichtspflicht liegt nicht vor, wenn die Eltern eines in der Großstadt aufgewachsenen Kindes, das in seiner bisherigen Entwicklung zur erhöhten Aufsicht keinen Anlaß geboten hat, dieses am Tage unbeaufsichtigt längere Zeit auf der Straße spielen lassen. Stadtgericht von Groß-Berlin, Urt. vom 29. September 1959 - 2 BCB 40/59. Der Kläger, ein neunjähriger Junge, erlitt am 1. Mai 1958 beim Spiel mit anderen Kindern durch einen Pfeilschuß eine schwere Verletzung seines rechten Auges. Er fordert Schadensersatz vom Verklagten als Vater und Aufsichtspflichtigen des am Spiel beteiligten Reginald H. Der Kläger hat vorgetragen, der ihn verletzende Schuß sei vom Sohn des Verklagten abgegeben worden. Er, der Kläger, sei an dem fraglichen Tage nach Beendigung des Mittagessens mit Genehmigung seines Vaters zum Spielen auf die Straße gegangen. Dieser habe ihm auf seine Bitte später ein Gummiband herabgeworfen. Durch den Schuß des Reginald H. sei das rechte Auge durchbohrt worden. Deshalb habe er vier Wochen in der Augenklinik gelegen und sei dort operiert worden. Es bestehe die Gefahr, daß er völlig erblinde. Neben den entstandenen Unkosten seien die späteren Folgen noch gar nicht zu übersehen. Er hat deshalb beantragt, den Verklagten zur Zahlung von Schmerzensgeld zu verurteilen und festzustellen, daß der Verklagte ihm den Schaden zu ersetzen hat, der ihm in Zukunft aus dem Unfall erwächst. Der Verklagte hat Klageabweisung beantragt. Er führt aus, daß er seiner Aufsichtspflicht gegenüber seinem Sohn Reginald genügt habe. Er habe keine Kenntnis von dem gefährlichen Spiel der Kinder besessen. Nach der bisherigen Entwicklung des Reginald, der ’nicht zu üblen Streichen neigte und dem er das Spielen mit gefährlichem Spielzeug untersagt habe, habe er annehmen dürfen, daß die bisherige erzieherische Einflußnahme voll genüge und keine Veranlassung für eine besondere Aufsicht vorldege. Am 1. Mai 1958 habe sein Sohn zusammen mit sechs weiteren Kindern auf der Straße gespielt. Ein Kind habe den Vorschlag gemacht, mit Einweckgummi Holzpfedle zu verschießen. Alle Kinder hätten sich dann an diesem Spiel beteiligt. Der Vater des Klägers habe diesem nicht nur einen Gummi zur Verfügung gestellt, sondern ihn sogar aufgefordert, einmal den Pfeil nach oben zu schießen. Effeim Spielen hätten sich die Kinder gegenseitig auf die Füße gezielt und dann auf Kommando geschossen. Bei einem Kommando habe sich der Kläger unglücklicherweise gebückt und so den Pfeil in das Auge bekommen. Die Beweisaufnahme hatte ergeben, daß die Behauptungen des Verklagten der Wahrheit entsprachen. Das Stadtbezirksgericht hat die Klage abgewiesen. Die gegen dieses Urteil eingelegte Berufung hatte keinen Erfolg. Aus den Gründen: Die Berufung ist nicht begründet. Das ergibt sich schon aus dem in hohem Maße pflichtwidrigen Verhalten des Vaters des Klägers, der als einziger der beteiligten Eltern von dem gefährlichen Spiel der Kinder Kenntnis hatte und dennoch nichts unternahm, dieses Spiel zu verhindern. Gerade das mußte aber von ihm schon im Rahmen seiner eigenen Aufsichtspflicht über den Kläger gefordert werden, weil ihm zumindest klar sein mußte, daß der Kläger mit dem Gummi, den der zum Schießen benutzte, andere gefährden könnte. Hätte er seiner Pflicht gemäß das Spiel unterbunden, so wäre der hier geschehene bedauerliche Unfall vermieden worden. Rechtlich ergibt sich aus § 254 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 278 BGB, daß ein für den Schaden ursächlich schuldhaftes Handeln oder Unterlassen des gesetzlichen Vertreters des Geschädigten unter Umständen gemäß § 254 Abs. 1 BGB die- Schadensersatzpflicht ausschließen kann, wenn die Ursachen vorwiegend von dem Vertreter des Geschädigten gesetzt worden sind. Diese Bestimmungen schließen hier bereits jeden Ersatzanspruch aus, weil, wie oben dargelegt, das Nichteingreifen des Vertreters des Klägers für den Schaden ursächlich war. Darüber hinaus führt ein anderer Grund gleichfalls zur Klageabweisung. Gemäß § 832 Abs. 1 Satz 2 BGB entfällt die Ersatzpflicht des gesetzlichen Vertreters . dann, wenn er seiner Aufsichtspflicht genügt hat, oder der Schaden auch bei gehöriger Aufsichtsführung entstanden wäre. Diese Voraussetzungen sind erfüllt. Wie sich aus den Zeugnissen des Reginald ergibt, handelt es sich bei ihm um einen Schüler mit gutem Betragen. Deshalb bestand für die Eltern keine Veranlassung, ihn einer stärkeren Aufsichtspflicht als andere gleichaltrige Kinder zu unterwerfen, also sogar sein Spiel auf der Straße ständig zu beaufsichtigen, sofern sie nicht Anhaltspunkte für eine gegenteilige Auffassung erhielten. Dies ist jedoch nicht der Fall (wird ausgeführt). Demzufolge bestand kein Anlaß, die Aufsichtspflicht zu verstärken. Auch hier kann dem Vertreter des Klägers ein Vorwurf nicht erspart bleiben. Wie der Vertreter des Generalstaatsanwalts in der Verhandlung vor dem Senat zutreffend im einzelnen ausführte, ist die Erziehung der Kinder außer durch das Elternhaus mehr und mehr eine gesellschaftliche Aufgabe geworden, die von der Schule, den außerschulischen Einrichtungen des Staates, der Pionierorganisation, aber auch von allen Bürgern wahrgenommen werden muß. Ebenso, wie die Eltern des Klägers auf die Mitwirkung der Gesellschaft bei der Erziehung ihres Kindes angewiesen waren und sind, muß auch von ihnen verlangt werden, daß sie bei der gesellschaftlichen Erziehung anderer Kinder mit-wirken. Hier haben sie versagt. Hätte der Vater des Klägers diese Erkenntnis schon früher gewonnen, so würde er anders gehandelt und den Unfall seines Sohnes vermieden haben. 36;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 36 (NJ DDR 1960, S. 36) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 36 (NJ DDR 1960, S. 36)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Die Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1960 auf Seite 844. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 (NJ DDR 1960, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.14.1960, S. 1-844).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allein von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat das durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden des IfS zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung -und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Ausgehend davon, daß - die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden zur Unterdrückung, Überwachung und Kontrolle der revolutionären Arbeiterbewegung und anderer antiimperialistischer und demokratischer und oppositioneller Kräfte in den imperialistischen Staaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X