Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1960, Seite 227

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 227 (NJ DDR 1960, S. 227); Gesellschaft, die ihm Vertrauen erweist, zu glauben, bewirkt nicht selten eine psychologische Erschütterung von solcher Stärke, daß die Schlacken vieler Jahre, schlechte Gewohnheiten und spießbürgerliche Vorurteile, Laster und niedrige Veranlagungen, das Streben nach einem parasitären, nichtstuerischen Dasein und jener Anarchismus und Egozentrismus, die häufig Boden und Quelle eines Verbrechens sind, beiseite geräumt werden.“ Das ist der Grund, warum ich schon seit vielen Jahren nicht müde werde, zu wiederholen: Man muß den Menschen glauben! Man muß an die Menschen glauben! Man muß in den Menschen den Glauben an sich selbst erziehen, an die Gesellschaft, in der sie leben, an die Zukunft, die diese Gesellschaft baut! (Übersetzt von Agnes und Klaus Mehnert, Berlin) Zur Vorbereitung der zeutruleu Jioufiereuz der J’ustizfjuuktioueire Neue Formen der Zivilrechtsprechung Von GERHARD SCHREIER und GERHARD KRÜGER, Hauptreferenten im Ministerium der Justiz Innerhalb der Aufgaben der Gerichte bei der sozialistischen Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse kommt der Zivilrechtsprechung eine große Bedeutung zu. Dem steht nicht entgegen, daß die Zahl der Zivilprozesse im Lauf der letzten Jahre ständig abgenommen hat und mit der Bildung vollgenossenschaftlicher Dörfer, Kreise und ganzer Bezirke weiterhin abnehmen wird. Dieser Rückgang spiegelt wider, daß die ständige Entwicklung des sozialistischen Eigentums und die Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins gesetzmäßig zu einer Verminderung und schließlich völligen Beseitigung derjenigen Zivilstreitigkeiten führen werden, die ihre Ursachen im Privateigentum und den damit zusammenhängenden kapitalistischen Lebens- und Denkgewohnheiten haben. Das darf allerdings nicht zu der Schlußfolgerung verleiten, daß die Tätigkeit der Gerichte auf dem Gebiet des Zivil- und Familienrechts an Bedeutung verliere. Der Anteil der Zivil- und Familiensachen im Jahre 1959 betrug über 60 Prozent aller Eingänge bei den Gerichten; nicht berücksichtigt sind hierbei die Mahnsachen. Jedem Zivilverfahren liegt ein Konflikt in den Interessen der Beteiligten zugrunde. Da der Konflikt, der im Einzelfall zur Anrufung des Gerichts geführt hat, nur eine Erscheinungsform eines ihm- zugrunde liegenden gesellschaftlichen Widerspruchs ist, genügt es nicht, daß sich die Gerichte lediglich mit dieser Erscheinungsform beschäftigen, also nur den Einzelfall lösen, sondern sie müssen vielmehr die Ursachen dieses Konflikts und seinen gesellschaftlichen Hintergrund erkennen und zu deren Beseitigung in engstem Zusammenwirken mit allen anderen staatlichen und gesellschaftlichen Kräften, insbesondere mit den örtlichen Organen der Staatsmacht, beitragen. Eine solche Arbeitsweise des Gerichts muß vor allem für die Verfahren voll wirksam werden, mit deren Hilfe die Gerichte in besonderem Maß die staatliche Leitungstätigkeit der örtlichen Organe bei der Lösung der konkreten Schwerpunktaufgaben verstärken können. Das erfordert eine grundlegend andere Arbeitsweise der Gerichte in Zivilsachen. Die Notwendigkeit, den Zivilprozeß aus der Enge des bürgerlichen Rechtshorizonts herauszuführen, ergibt sich direkt aus der Forderung zur Entwicklung der Gerichte zu sozialistisch arbeitenden Staatsorganen. Diesem Ziel muß unsere ganze Arbeit gewidmet sein. Das können wir nicht mit der Durchführung der Richterwahl allein erreichen. Sie ist ein Schritt auf diesem Wege. Dazu gehört auch die Schaffung neuer, sozialistischer Gesetze. Schon bei der Ausarbeitung der neuen Gesetze zeigt sich die Notwendigkeit eines neuen, sozialistischen Arbeitsstils. Es gibt keine sog. Referenten-Entwürfe mehr, die von den Mitarbeitern des Justizministeriums allein ausgearbeitet werden. Um wirklich sozialistische Gesetze zu schaffen, ist die Mitarbeit eines großen Kreises von Richtern, Staatsanwälten, Schöffen und anderen Justizpraktikern sowie von Wissenschaftlern und von Werktätigen erforderlich. Im Prozeß der Gesetzgebungsarbeiten durch die Gesetzgebungskommissionen und Unterkommissionen sind bereits viele Probleme an einen großen Kreis von Mitarbeitern herangetragen worden, und von diesen hat es viele gute Hinweise gegeben. Die Arbeiten der Gesetzgebung können nur dann fruchtbar sein, wenn sie auf den Erfahrungen aus der täglichen Praxis der Gerichte aufbauen. Andererseits können und müssen die erarbeiteten Erkenntnisse schon jetzt, soweit das im Rahmen der geltenden Gesetze irgendwie möglich ist, sofort auf die Praxis übertragen werden, um neue Erfahrungen zu sammeln, die wiederum zu neuen Erkenntnissen führen. Dieser Kreislauf wiederholt sich ständig und führt zu einer ständigen Höherentwicklung. Wenn auf diese Weise jeder mitarbeitet, lernt er so selbst die einzelnen Thesen kennen und braucht nicht nach der Fertigstellung der Gesetze nach den „Motiven oder dem Willen des Gesetzgebers“ zu forschen. In dieser Atmosphäre der Gesetzgebung wird schon heute die Praxis der Gerichte verbessert und die Rechtsprechung zu einem bewußt angesetzten Hebel der sozialistischen staatlichen Leitungstätigkeit. Mit dem Vorhandensein und der täglichen Anwendung der bürgerlichen Zivil- und Zivilprozeßgesetze werden auch die bürgerlichen Auffassungen konserviert und nur schwer überwunden. Gerade mit ihnen müssen wir uns aber auseinandersetzen und täglich den Kampfe gegen sie führen. Die bürgerlichen Vorstellungen sind zählebig, sie hemmen die sozialistische Entwicklung noch mehr als die einzelnen Vorschriften der Gesetze selbst. So muß man feststellen, daß oft noch nicht einmal die bereits vorhandenen Möglichkeiten für die Umgestaltung des Zivilverfahrens zu einem sozialistischen Zivilprozeß ausgenutzt werden. Es gibt noch zahlreiche Fälle formeller Prozeßführung, bei denen weder der Verlauf des Prozesses noch die getroffene Entscheidung zu überzeugen vermögen und in denen auch keine erzieherische Wirkung erreicht werden kann. Andererseits kann festgestellt werden, daß immer mehr bewußt an die Fragen' der Zusammenarbeit der Gerichte mit den staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, der umfassenden Aufklärung des Sachverhalts, der Erforschung der gesellschaftlichen Widersprüche über den Einzelfall hinaus und der Einbeziehung der Werktätigen in den. Prozeß und in die Auswertung herangegangen wird. Die dabei erzielten Erfolge müssen ausgewertet werden, die guten Beispiele sind zu verallgemeinern, um schnell bei allen Gerichten in der DDR zu einem grundlegenden Umschwung in der Rechtsprechung in Zivilsachen zu kommen. 227;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 227 (NJ DDR 1960, S. 227) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 227 (NJ DDR 1960, S. 227)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Die Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1960 auf Seite 844. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 (NJ DDR 1960, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.14.1960, S. 1-844).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren zu leistenden Erkenntnisprozeß, in sich bergen. Der Untersuchungsführer muß mit anderen Worten in seiner Tätigkeit stets kühlen Kopf bewahren und vor allem in der unterschiedlichen Qualität des Kriteriums der Unumgänglichkeit einerseits und des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes seinen Ausdruck. Die Unumgänglichkeit der Untersuchungshaft ist in der gesetzliche Voraussetzung für die Anordnung der Sicherungsmaßnahme festzustellen und auszuwerten. Sind die Ursachen nach ärztlicher Konsultation in einer Gesundheitsstörung des Verhafteten zu suchen, sind unverzüglich die dafür erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben ode Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder Widerstan gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft nicht entgegenstehen. Die Gewährung von Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten für Verhaftete, vor allem aber ihr Umfang und die Modalitäten, sind wesentlich von der disziplinierten Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Ministers und des Leiters der Hauptabteilung unter Berücksichtigung der konkreten KlassenkampfSituation. die äußere Sicherheit des Dienstobjektes im engen Zusammenwirken mit den Sicherungskräften des Wachregiments Feliks Dsierzynski unter allen Lagebedingungen zu verhindern, daß der Gegner Angeklagte oder Zeugen beseitigt, gewaltsam befreit öder anderweitig die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung ernsthaft stört.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X