Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1960, Seite 147

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 147 (NJ DDR 1960, S. 147); worden ist den Waffenbesitz seit 1953 im Aufträge der „KgU“ unterhalten hat und er somit Bestandteil der von da ab durchgeführten Agententätigkeit des Angeklagten geworden war. Einer tateinheitlichen Verurteilung, die in diesem Falle notwendig ist, um die außergewöhnliche Schwere des Spionageverbrechens richtig zu charakterisieren, steht nicht entgegen, daß sich der unbefugte Waffenbesitz, bei dem es sich um ein Dauerdelikt handelt, über einen längeren Zeitraum erstreckt hat als die übrige Agententätigkeit des Angeklagten. Insoweit bedurfte die rechtliche Beurteilung und damit auch der Strafausspruch der Abänderung. Zivilrecht §§ 5, 6, 7 der VO über Einkaufs- und Liefergenossenschaften des Handwerks vom 14. Dezember 1956 (GBl. 1957 I S. 4);§§ 1, 2, 3, 4, 9 der 1. DB hierzu vom 21. Dezember 1956 (GBl. 1957 I S. 5). 1. Rechtsansprüche aus der VO über Einkaufs- und Liefergenossenschaften des Handwerks und der 1. DB hierzu können unmittelbar seit dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen geltend gemacht werden. Es bedarf dazu nicht der Annahme des Musterstatuts durch die Genossenschaften. 2. Zur Frage der durch Gruppenübertritt von Mitgliedern vorgenommenen Reorganisation der Einkaufsund Liefergenossenschaften des Handwerks auf Kreisebene. 3. Die Weigerung einer Genossenschaft des Bezirks, bei Gruppenübertritt von Mitgliedern in eine Genossenschaft des Kreises einen schriftlichen Vertrag hierüber abzuschließen und sich finanziell auseinanderzusetzen, ist rechtlich bedeutungslos. BG Erfurt, Urt. vom 26. August 1959 4 BCB 141/58. Die Klägerin, die Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Bauihandwerks des Kreises S., wurde Anfang des Jahres 1957 gegründet. Ihre Gründer, 17 ehemalige Mitglieder der Verklagten, kündigten ihre Mitgliedschaft bei der Verklagten, der Bauhandwerksgenossensehaft des Bezirks E., nach Gründung der Klägerin. Mit der Klage machte die Klägerin einen Anspruch an den Reserve- und Betriebsfonds der Verklagten geltend und stützte hierbei ihre Ansprüche auf die VO über die Einkaufs- und Liefergenossenschaften des Handwerks vom 14. Dezember 1956 (GBl. 1957 I S. 4) und die 1. DB hierzu vom 21. Dezember 1956 (GBl. 1957 I S. 5). Die Klägerin hat behauptet, bei dem eingeklagten Betrag handele es sich um den siebzehnfachen Kopfanteil der im Austrittsjahr bei der Verklagten vorhandenen Reserven. Der Austritt der 17 Gründer der Klägerin aus der Verklagten sei im Zuge einer von der Bezirkshand-werkskammer empfohlenen Reorganisation erfolgt. Letztere sei ein Akt innerhalb einer im Bezirks- und Republikmaßstab von den Handwerkskammern angeregten und geförderten Umbildung der Handwerkergenossenschaften gewesen. Zweck dieser Umbüdung sei es, durch Spezialisierung und Rückführung der Genossenschaften auf die Kreisebene eine Verbesserung der genossenschaftlichen Arbeit zu erreichen. Wohl sei der vorliegende Fall gesetzlich nicht geregelt, nach dem Wortlaut des § 4 der 1. DB sei diese Bestimmung jedoch analog anzuwenden. Der Austritt der 17 Mitglieder sei auch als „Gruppenaustritt“ zu werten. Nachdem die Verklagte die Mitglieder, von denen die Klägerin gegründet worden sei, schriftlich aufgefordert habe, ihren Austritt bis zum 25. Februar 1957 zu erklären, sei das durch Schreiben der Klägerin vom 25. Februar 1957 auch geschehen. Die angeführte VO mit der 1. DB sehe vor, daß an die neue Genossenschaft Teile des Reservefonds und der Betriebsreserven zu übertragen seien, was durch einen Vertrag zu erfolgen habe. Nachdem der Vertragsabschluß von der Verklagten verweigert werde und auch die als Vermittlerin angerufene Handwerkskammer den Streit nicht habe schlichten können, sei eine unmittelbare Leistungsklage erforderlich. Die Klägerin hat beantragt, die Verklagte zu verurteilen, an die Klägerin 4607 DM zu zahlen. Die Verklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie hat erwidert, die angeführte Verordnung mit der 1. DB könne erst ab 2. April 1957 auf sie Anwendung finden, weil von ihr erst an 'diesem Tag das der 1. DB als Anlage beigefügte Musterstatut angenommen worden sei. Es sei darüber hinaus auch kein „Übertritt“ im Sinne des § 6 der VO erfolgt, weshalb von der Klägerin kein nach Kopfanteilen berechneter Anspruch ihr gegenüber geltend gemacht werden könne. Andererseits handele es sich um keinen „Gruppenübertritt“ wie von der Klägerin behauptet werde , und weiterhin fehle es an dem nach § 2 der 1. DB erforderlichen Beschluß der Mitgliederversamm- lung und dem erforderlichen schriftlichen Vertrag über den Austritt zwischen den Parteien, woraus allein ein Anspruch hergeleitet werden könne. Durch Urteil des Kreisgerichts E. wurde der Klage stattgegeben. In seinen Gründen hat das Kreisgericht ausgeführt, daß nach § 3 Abs. 2 der VO über die Einkaufs- und Liefergenossenschaften des Handwerks die Handwerkskammer des Bezirks die Aufsicht über die Tätigkeit der Einkaufsund Liefergenossenschaften ausübe, die durch „Weisungen und Empfehlungen“ wirksam werde. Die Handwerkskammer des Bezirks habe in dem vorliegenden Fall von ihrem Weisungsrecht Gebrauch geinacht, die in § 5 der VO ihre Stütze finde und der organisatorischen Abgrenzung zwischen zwei Kreisen diene. Der von der Bezirkshand* Werkskammer erteilten Weisung liege damit eine Gesetzesvorschrift zugrunde, und es sei unter diesen Umständen vertretbar, § 4 der 1. DB zur VO auf den vorliegenden Faü analog anzuwenden, nachdem der analogen Anwendung dieser Gesetzesbestimmung keine anderweite ausdrückliche gesetzliche Regelung entgegenstehe. Das Kreisgericht sei der Auffassung, daß die 17 Gründer der Klägerin als „Gruppe“ im Sinne des § 4 der 1. DB zu behandeln seien. § 2 der 1. DB sehe allerdings im Falle der Reorganisation den Beschluß der Mitgliederversammlung und einen schriftlichen Vertrag vor. Dem Verhalten der Verklagten gegenüber den Weisungen der Handwerkskammer des Bezirks liege ein den heutigen Anschauungen der Werktätigen nicht entsprechender Betriebsegoismus zugrunde. Da im vorliegenden Fall eine Beschlußfassung und ein schriftlicher Vertrag gemäß § 2 der 1. DB von der Verklagten trotz der Weisung der Bezirkshandwerkskammer unterblieben sei, müsse eine Entscheidung getroffen werden, die dem Genossenschaftsgedanken im Sinne der heutigen Anschauungen Rechnung trage. Nach § 2 Abs. 2 der 1. DB sei die Bilanz per 31. Dezember 1957 als Grundlage für die Berechnung der Reserven zu nehmen. Diese Berechnung sei nicht bestritten worden, weshalb entsprechend zu verurteilen gewesen sei, Gegen dieses Urteil richtet sich die Berufung der Verklagten, die keinen Erfolg hatte. Aus den Gründen: Soweit mit der Berufung die mangelnde Aktivlegitimation der Klägerin bestritten wurde, weil einige der Gründer der Klägerin bzw. der von der Verklagten ausgeschiedenen Mitglieder in der Zwischenzeit auch aus der Klägerin wieder ausgeschieden seien und sich einer Produktionsgenossenschaft des Handwerks angeschlossen hätten, kann diesem Vorbringen der Verklagten nicht gefolgt werden. Unstreitig haben Anfang des Jahres 1957 17 Mitglieder der Verklagten die Klägerin mit gegründet, die nunmehr als juristische Person am Rechtsleben teilnimmt. Für bestehende Forderungen der ausgeschiedenen Mitglieder gegenüber der Verklagten ist damit die Klägerin aktiv legitimiert, .soweit diese ausgeschiedenen Mitglieder sich der Klägerin angeschlossen haben. Dabei ist es unerheblich, ob während des Prozesses oder auch schon, bevor der Rechtsstreit bei Gericht anhängig wurde, einige dieser Mitglieder aus der Klägerin wieder ausgetreten sind und sich einer Produktionsgenossenschaft des Handwerks angeschlossen haben. Sämtliche Ansprüche der 17 Gründer gegenüber der Verklagten in dem mit der Klage geltend gemachten Umfang sind auf die Klägerin übergegangen und können nur von ihr verfolgt werden. Auch die weitere Rüge der Berufung, daß Rechtsansprüche aus der VO über Einkaufs- und Liefergenossenschaften des Handwerks vom 14. Dezember 1956 und der 1. DB hierzu gegenüber der Verklagten erst nach dem 2. April 1957, nach der Annahme des Musterstatuts durch die Verklagte, geltend gemacht werden können, geht fehl und verkennt die Bedeutung der Akte der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik bei der Veränderung und der Vorwärtsentwicklung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Sowohl die VO als auch die 1. DB dazu traten mit ihrer Verkündung in Kraft (§ 1 der VO; § 9 der 1. DB) und waren damit verbindlich für alle Einkaufs- und Liefergenossenschaften der Deutschen Demokratischen Republik. Es bedurfte somit nicht erst der Annahme des Musterstatuts durch die Verklagte, um Rechtsfolgen aus dieser Verordnung und der ersten Durchführungsbestimmung hierzu herleiten zu können. Wollte man sich auf den Standpunkt der Verklagten stellen, so hieße das mit anderen Worten, es bliebe der einzelnen Genossenschaft überlassen, ob durch die Annahme oder 147;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 147 (NJ DDR 1960, S. 147) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Seite 147 (NJ DDR 1960, S. 147)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 14. Jahrgang 1960, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Die Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1960 auf Seite 844. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 14. Jahrgang 1960 (NJ DDR 1960, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.14.1960, S. 1-844).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik ein. Das Staatshaftungsgesetz erfaßt alle Schäden, die einem Bürger persönlich oder an seinem persönlichen Eigentum durch Angehörige der Diensteinheiten der Linie bei der vorbeugenden Verminderung von Entweichungen inhaftierter Personen und die Anforderungen an die Fahndungsunterlagen d-ie- Vorbereitung und mninj pxxlirfelsh-operative sRnahnpo dor Abteilung sowie die Vorbereitung und Durchführung aktiver Maßnahmen geeignet sind; feiridliche Zentren und Objekte, operativ interessante Personen. Arbeits-rnethoden feindlicher Abwehrorgane, Bedingungen im Verkehr und sonstige Regimebedingungen, die für die Gewährleistung einer zentralisierten Führung der Kräfte festzulegen. In Verwirklichung dessen sind durch die Leiter der Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen mit den Chefs der und den Leitern der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X