Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1959, Seite 437

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 437 (NJ DDR 1959, S. 437); ✓ In der Sowjetunion kennt man den Typ unserer Kreisgerichte in der Gerichtsorganisation nicht. Wir wissen, daß dort als unterstes Gericht das Volksgericht (auch Abschnittsgericht genannt), ein Gericht mit einem Berufsrichter und 90 Volksbeisitzem (Schöffen), existiert. Der Wirkungsbereich eines Volksgerichts deckt sich territorial nicht mit dem Verwaltungsbereich eines Rayons (Kreis). Mehrere Volksgerichte in großen Kreisen bis zu 10 oder noch mehr befinden sich auf dem Territorium eines solchen Rayons. Diese Gerichtsorganisation hatte den Vorteil, daß das sogenannte Abschnittsgericht eng mit dem wirklichen Leben, mit den Betrieben oder Kolchosen, mit den Menschen in den Wohnbereichen verbunden war, ohne daß es dazu besonders organisierter Methoden bedurfte. Hinzu kam noch der Vorteil, daß es durch die Tatsache der Besetzung mit nur einem Berufsrichter keinerlei Gefahr zur „Spezialistenentwicklung“ auf dem einen oder anderen Rechtsprechungsgebiet gab. Der eine Richter bearbeitete sowohl Straf- als auch Zivil-, Familien- und Arbeitssachen1. Es hat sich aber im Laufe der Entwicklung gezeigt, daß diese Gerichtsorganisation für die weitere Qualifizierung der Arbeit auch einige hemmende Faktoren in sich birgt. Solche Faktoren sind nach Ansicht der sowjetischen Genossen zum Beispiel die fehlende oder doch nur sehr schwer durchzuführende Koordinierung der Arbeit aller Gerichte eines Rayons, die Schwierigkeiten der örtlichen Sowjets und ihrer Exekutivkomitees, mit den Gerichten zusammenzuarbeiten, die mangelnde Übersicht des einzelnen Richters und der Volksbeisitzer eines Gerichts über die für den ganzen Kreis geltenden Schwerpunkte der Arbeit. Schließlich ergeben sich noch zusätzliche Schwierigkeiten für die anleitenden Organe, die Bezirksgerichte, auch unter dem Gesichtspunkt einer einheitlichen Rechtsprechung. Darüber hinaus macht auch die Vertretung des Berufsrichters, die bisher nur durch einen Volksbeisitzer geschieht, mitunter Schwierigkeiten1 2. Das alles führte dazu, daß zur Zeit ernsthaft geprüft wird, von der Form der Abschnittsgerichte zu Rayongerichten überzugehen. Deshalb war das besondere Interesse der sowjetischen Genossen für unsere Kreisgerichte verständlich. Sie nahmen dann auch Gelegenheit, bei den Kreisgerichten Wismar, Rostock, Bad Doberan und Leipzig mit den Richtern, Staatsanwälten, Schöffen und den übrigen Mitarbeitern Aussprachen über die Arbeitsweise ihres Gerichts- zu führen bzw. sich in Verhandlungen von der Wirksamkeit unserer Gerichte zu überzeugen. Sehr sorgfältig studierten sie solche Fragen, wie die Leitung des Gerichts durch den Direktor, die Arbeitsaufteilung unter den Richtern und anderes. Wir kamen bei vielen Gesprächen auch auf die von Lukaschewitsch in NJ 1959 S. 331 vertretene Auffassung-von der Spezialisierung der Richter in Straf-, Zivil- und Familiensachen zu sprechen. Nach Lukaschewitsch soll die Umorganisierung der untersten Gerichte zu einer solchen Spezialisierung führen. Unsere Bedenken gegen eine solche Auffassung wurden von allen sowjetischen Genossen übereinstimmend geteilt. Es wurde betont, daß die Darlegungen von Lukaschewitsch als Diskussionsmeinung respektiert, aber offiziell von den Justizorganen der RSFSR nicht gebilligt werden. Der Schritt zum Rayongericht wird nicht zur einseitigen Spezialisierung führen. Deshalb ist es zu verstehen, daß die sowjetischen Genossen sich besonders ausführlich mit den Richtern und Schöffen der Kreisgerichte über den Vorzug einer territorialen Geschäftsverteilung unterhielten. Groß war bei uns das Interesse an den Erfahrungen der sowjetischen Genossen auf dem Gebiet der Weiterentwicklung der gerichtlichen Tätigkeit, besonders unter dem Gesichtspunkt der weiteren Einbeziehung der Werktätigen in die Arbeit des Staatsapparats. Ich wies bereits darauf hin, daß in der Sowjetunion der Volksbeisitzer eine entscheidende Bedeutung hat. Sowohl für die eigentliche Spruchtätigkeit des Gerichts als auch für die aufklärende Arbeit in den Betrieben, 1 Bekanntlich gibt es in der Sowjetunion keine besonderen Arbeitsgerichte. 2 Eine genaue Erläuterung dieser Frage gibt W. S. Lukasch ewitsch in NJ 1959 S. 33111. ■Grkläruag der Mitglieder des l'echtsanwatiskollegiutns von ro ß-}3erlin an die /QußenniinislerUon}erenz Als Mitglieder des Rechtsanwaltskollegiums von Groß-Berlin fühlen wir uns wie viele andere Bürger der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, zu den in Genf durch die Herren Außenminister der vier Großmächte, der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland behandelten Fragen, die die Lebensinteressen unserer Nation berühren, Stellung zu nehmen. Unser Beruf als Anwalt läßt uns besonders deutlich erkennen, wie entscheidend die gegenwärtige Situation in Deutschland in das Leben des ganzen Volkes und jedes einzelnen eingreift. Es ist bekannt, daß die Lage in Deutschland durch das Fehlen eines Friedensvertrages und die Zugehörigkeit der beiden deutschen Staaten zu verschiedenen Militär- und Wirtschaftspakten charakterisiert wird. Aus unserer beruflichen Praxis dürfen wir Ihnen versichern, daß diese Situation die Quelle zahlreicher Leiden für die Bürger beider deutscher Staaten ist. So zeigt uns zum Beispiel unsere Erfahrung als Strafverteidiger, daß eine große Zahl von Strafverfahren ihre Ursache im derzeitigen Status Westberlins haben. Mit Bedauern müssen wir immer wieder feststellen, wie Angeklagte durch Dienststellen verschiedener Geheimdienste in Westberlin mittels materieller Versprechen und unter Ausnutzung menschlicher Gefühle und Schwächen, ja, sogar durch Drohungen zu ihren strafbaren Handlungen veranlaßt worden sind. Häufig erleben wir es auch, daß kriminelle Verbrecher sich durch ihre Flucht nach Westberlin der Verantwortung entziehen und dort oder in Westdeutschland Asyl erhalten. In solchen Erscheinungen sehen wir den Beweis für die Abnormität der Lage in Deutschland und in Berlin sowie für die Notwendigkeit ihrer Normalisierung. Wir Rechtsanwälte sind der Überzeugung, daß der Abschluß eines Friedensvertrages mit beiden deutschen Staaten oder einer deutschen Konföderation der beste Ausgangspunkt für eine solche Normalisierung wäre. Wir begrüßen daher den von der Regierung der UdSSR unterbreiteten Entwurf eines Friedensvertrages und hoffen, daß er die Zustimmung der Außenminister der anderen Großmächte und der Bundesrepublik Deutschland finden wird. Wir haben den zweiten Weltkrieg zum größten Teil als Soldaten in der faschistischen Wehrmacht erlebt. Den dritten Weltkrieg werden wir mit allen uns zu Gebote stehenden Mitteln um unsert- und unserer Kinder willen zu verhindern wissen. Wir bekennen die Schuld des deutschen Militarismus am Entstehen des zweiten Weltkriegs und sehen in seiner Unterdrückung die notwendige Voraussetzung sowohl für die Freiheit des deutschen Volkes und seiner Nachbarvölker als auch für die Erhaltung des Friedens in Europa. Wir hoffen, daß die Lehren der jüngsten Geschichte nicht in Vergessenheit geraten sind. Berlin, den 5. Juni 1959 Hans-Georg Heyens Wolfgang Klose Paul Jakubik Horst Fiedler Friedrich Möller Bernhard Strödt Friedrich Wolff Dr. Götz Berger Maximilian Stegmann Herbert Breitbarth Günter Heinicke Kurt Gruneke Georg Reinicke Hans-Joachim Eckert Wolfgang Vogel Heinz-Werner Puwalla Dr. Reinhard Preuss Ulrich Bernhard Rolf Leopold Heinz Korbe Willy Haase Heinz Klausch Paul Marga Ernst Bernhardt Dr. Cariota Schindowski Erna Bell Bruno Karstadt Helga Streng Egon Kahsler Gisela Schimpff Marie Louise Münchhausen Dr- Karl Kohn Gerhard Häusler Günter Gotzmann Dr. Erich Gorn 437;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 437 (NJ DDR 1959, S. 437) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 437 (NJ DDR 1959, S. 437)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges rechtzeitig erkannt und verhindert werden weitgehendst ausgeschaltet und auf ein Minimum reduziert werden. Reale Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie fürdie Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der Neues Deutschland., Breshnew, Sicherer Frieden in allen Teilen der Welt bleibt oberstes Ziel der Rede vor dejn indischen Parlament Neues Deutschland., Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Arbeit mit zu erreichen ist. Die Diskussion unterstrich auch, daß sowohl über die Notwendigkeit als auch über die grundsätzlichen Wege und das. Wie zur weiteren Qualifizierung der operativen Grundprozesse Stellung genommen. Dabei erfolgte auch eine umfassende Einschätzung des Standes und der Effektivität der Arbeit. Die daraus abgeleitete Aufgabenstellung zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit festzulegen und durchzusetzen sowie weitere Reserven aufzudecken, noch vorhandene Mängel und Schwächen sowie deren Ursachen aufzuspüren und zu beseitigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X