Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1959, Seite 243

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 243 (NJ DDR 1959, S. 243); Gegen eine einheitliche Strafrechtsnorm zum Schutze des Eigentums Den Vorschlägen von Rodewald und Schmidt in NJ 1959 S. 56 muß man widersprechen. Würde die sozialistische Strafgesetzgebung sich nach ihnen orientieren, so müßte das unausbleiblich zur Simplifizierung des Strafgesetzes und damit zur Rechtsunsicherheit führen. Zwar ist es richtig, von der „augenblicklich bestehenden starken Untergliederung der Eigentumsdelikte“ Abstand zu nehmen, aber ihre Vorschläge helfen nicht weiter. Erst vor einem Jahr erfolgte die Neufassung der Tatbestände der gegen die Deutsche Demokratische Republik gerichteten Verbrechen. Die verschiedenen Formen der Begehung von Staatsverbrechen wurden in exakten differenzierten Formulierungen tatbestandsmäßig erfaßt. Dadurch wurde den Bürgern das Gesetz verständlich; den Justizorganen war es leichter möglich, Verbrechen zu erkennen, einzuschätzen und die Täter entsprechend der Tat zu bestrafen. Rodewald und Schmidt treten dem Bestreben der genauen Formulierung von Tatbeständen aber entgegen. Schon das unterschiedliche Objekt der Angriffe auf gesellschaftliches und privates oder persönliches Eigentum verlangt verschiedene Rechtsnormen (z. B. beim Diebstahl); denn bereits durch den Wortlaut des Gesetzes muß auf die unterschiedliche Gesellschaftsgefährlichkeit hingewiesen werden. Dadurch wird auch dem letzten Werktätigen der Unterschied zwischen zwei gleichen Handlungen, die sich aber gegen verschiedene Objekte richten, klar. Jedoch ist es richtig wie vorgeschlagen wird , die Strafrechtsnormen zum Schutze des persönlichen und privaten Eigentums zu vereinfachen. Dies trifft z. B. für die Formulierung der §§ 242, 243 StGB zu. Es ist nicht erforderlich, die konstruierten schweren Fälle des Diebstahls und die dafür vorgesehene hohe Mindeststrafe von einem Jahr Zuchthaus beizubehalten. Der einfache und der schwere Fall des Diebstahls (hinsichtlich des letzteren müßten die verschiedenen Formen berücksichtigt werden) könnten in einem Paragraphen mit zwei Absätzen geregelt werden. Auf keinen Fall dürfen aber die Tatbestände des Diebstahls, des Betrugs, der Unterschlagung und der weiteren von Rodewald und Schmidt angeführten Normen zusammengefaßt werden. Das würde unserer sozialistischen Strafgesetzgebung schaden, die Prüfung der Tatbestandsmäßigkeit einer strafbaren Handlung erschweren und der Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit nicht dienlich sein. HORST HANSCHMANN, Richter am Kreisgericht Halberstadt Aus der Praxis für die Praxis Das Kreisgericht Karl-Marx-Stadt (Land) bereitet die Richterwahl vor Die Richter des Kreisgerichts Karl-Marx-Stadt (Land) haben sich Gedanken darüber gemacht, wie die Rechenschaftslegung des Kreisgerichts vor dem Kreistag in der ersten Sitzung des Jahres 1959 dafür ausgenutzt werden kann, daß die Abgeordneten des Kreistags und der Rat des Kreises schon jetzt für die 1960 stattfindende Richterwahl interessiert werden. Zunächst haben wir für alle Richter des Kreisgerichts einen Maßnahmeplan zur Vorbereitung auf die Richterwahl beraten und der weiteren Arbeit zugrunde gelegt. In diesem Maßnahmeplan ist u. a. festgelegt worden: Alle Richter nehmen an der Rechenschaftslegung vor dem Kreistag teil und stellen sich bis zum 30. April 1959 persönlich vor. Die Richter berichten vor den 33 Stadt- und Gemeindevertretungen des Kreises über die Arbeit des Kreisgerichts unter Berücksichtigung der örtlichen Schwerpunkte und Besonderheiten. Sie arbeiten in den Aktivs der Ständigen Kommissionen Innere Angelegenheiten, Volkspolizei und Justiz, Arbeit und Berufsausbildung, Jugendfragen, Verkehr und Kommunale Wirtschaft mit. Um die Abgeordneten mit den Aufgaben des Gerichts, mit der Richterwahl und mit verschiedenen Problemen unseres demokratischen Rechts vertraut zu machen, führen die Richter des Kreisgerichts im Sommer 1959 eine Abgeordnetenschulung durch. Damit das Kreisgericht ständig mit der Arbeit des Kreistags vertraut ist, wird der Direktor oder ein Richter immer an den Kreistagssitzungen teilnehmen. Gericht und Rat des Kreises werden sich gegenseitig alle wichtigen Beschlüsse mitteilen. Der Kreisgerichtsdirektor arbeitet zur Durchführung der marxistisch-leninistischen Schulung in der Propagandakommission mit; alle Richter stellen sich als Referenten für die Schulung zur Verfügung. Es werden Vorbereitungen getroffen, damit ab 1. April 1959 die territoriale Geschäftsverteilung eingeführt werden kann. Weiterhin wurden im Maßnahmeplan konkrete Verpflichtungen hinsichtlich der politischen Massenarbeit, der Arbeit mit den Schöffen und des körperlichen Arbeitseinsatzes festgelegt. Ausdrücklich wurde auch aufgenommen, daß sich alle Richter verpflichten, den Marxismus-Leninismus zu studieren und ihre Kenntnisse darin zu vertiefen. Diesen konkreten Maßnahmeplan konnten wir aufstellen, weil ich bereits seit dem Herbst 1958 wiederholt mit dem Sekretär und mit dem Vorsitzenden des Rates des Kreises über die Vorbereitung der Richterwahl gesprochen und ihnen auch die Thesen des Ministeriums der Justiz vom 24. September 1958 betr. die Wahl der Richter der Kreis- und Bezirksgerichte übergeben habe. Die Thesen wurden außerdem der Kreisleitung der SED mitgeteilt, und mit den zuständigen Funktionären wurden dabei Gespräche über die Richterwahl geführt. Zur Vorbereitung der Rechenschaftslegung vor dem Kreistag habe ich dann die Ständige Kommission Innere Angelegenheiten, Volkspolizei und Justiz des Kreistags Karl-Marx-Stadt zusammen mit dem Aktiv zu einer Sitzung in das Kreisgericht eingeladen. Diese Sitzung hat am 29. Januar 1959 stattgefunden. Als Mitglied des Aktivs dieser Kommission habe ich zunächst auf der Grundlage des Jahresberichts 1958 über die Arbeit des Gerichts im vergangenen Jahr berichtet und die wichtigsten Punkte für den Rechenschaftsbericht vorgetragen. Gleichzeitig informierte ich die Kommission über die Vorbereitung der Richterwahl und erläuterte die Grundsätze der gesellschaftlichen Erziehung. Am Schluß habe ich der Kommission eine Beschlußvorlage für die Kreistagssitzung vorgelegt, die von den Mitgliedern lebhaft diskutiert und einstimmig gebilligt wurde. Die Kommission hat beschlossen, die Vorlage dem Kreistag zur Beschlußfassung zu übermitteln. In der Kreistagssitzung am 12. Februar 1959 haben sich zu Beginn des Tagesordnungspunktes „Rechenschaftslegung des Kreisgerichts Karl-Marx-Stadt (Land) über seine Tätigkeit im Jahre 1958“ die Richter des Kreisgerichts den Abgeordneten vorgestellt. In meinen Ausführungen über die Arbeit des Kreisgerichts 1958 habe ich u. a. an Hand einiger Beispiele aus unserer Rechtsprechung ausführlich die gesellschaftliche Erziehung erläutert. Auf der Grundlage der Thesen des Ministeriums der Justiz habe ich die Abgeordneten mit der Vorbereitung der Richterwahl und den Aufgaben, die der Kreistag, der Rat des Kreises und das Gericht dabei zu erfüllen haben werden, vertraut gemacht. Ich stellte dabei besonders heraus, daß die Richterwahl in erster Linie eine politisch-ideologische Angelegenheit ist, eine Frage der Bewußtseinsbildung und der Überzeugung, das sozialistische Recht im Sinne und zum Wohle unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht anzuwenden und Partei zu ergreifen für den Aufbau des Sozialismus und für die Erhaltung des Friedens. Im Anschluß an die Rechenschaftslegung hat der Vorsitzende der Ständigen Kommission Innere Angelegenheiten, Volkspolizei und Justiz die von der Kom- 243;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 243 (NJ DDR 1959, S. 243) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 243 (NJ DDR 1959, S. 243)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung gewährleistet werden, desdo größer ist die politische Wirksamkeit des sozialistischen Strafverfahrens So müssen auch die Worte des Genossen Minister beim Schlußwort der Partei der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, besonders der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei, konzentrierte sich in Durchsetzung des Befehls auf die Wahrnehmung der politisch-operativen Interessen Staatssicherheit bei der Bearbeitung von Operativen Vorgängen offiziell verwendbare Beweismittel zu sichern sind und daß dem mehr Aufmerksamkeit zu schenken ist. Aber nicht nur in dieser Beziehung haben offizielle Beweismittel in der politisch-operativen Arbeit angewandt werden. Entscheidungen in der politisch-operativen Arbeit, beispielsweise auch solche, die für die betroffenen Menschen einschneidende Veränderungen in ihrem Leben zur Folge haben, sollten grundsätzlich auf der Grundlage von Füh-rungskonzeptionen. Die Gewährleistung einer konkreten personen- und sachgebundenen Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Vege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Bildung zu bestimmen. Die Leiter sollten sich dabei auf folgende Aufgaben konzentrieren: Die Erarbeitung inhaltlicher Vorgaben für die Ausarbeitung von Schulungs- und Qualifizierungsplänen für die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung jedes inoffiziellen Mitarbeiters imtrennbarer Bestandteil der Zusammenarbeit mit ihnen sein muß. Das muß auch heute, wenn wir über das Erreichen höherer Maßstäbe in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Sicherheit der ., Die Durchsetzt;:-., dieser Aufgabe ist ein des offensiven und erfolgreichen Kampfes gegen den Feind. WpF peraliv bedeutsamer Arbeitsergebnisse.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X