Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1959, Seite 189

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 189 (NJ DDR 1959, S. 189); NUMMER 6 JAHRGANG 13 ZEITSCHRIFT NEUflUSflZ FÜR RECHT W UND RECHTSWI BERLIN 1959 20. MÄRZ UND RECHTSWISSENSCHAFT Die VI. LPG-Konferenz und ihre Bedeutung für die Justizorgane Von Dr. HEINRICH TOEPLITZ, Staatssekretär im Ministerium der Justiz Beim Aufbau des Sozialismus in den Dörfern der Deutschen Demokratischen Republik stellen die Konferenzen der Vorsitzenden und Aktivisten der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften wichtige Meilensteine dar. Auf ihnen werden die grundlegenden Maßnahmen beraten, die dann durch Beschlüsse der zentralen Staatsorgane Verbindlichkeit erhalten. So nahm die I. LPG-Konferenz, die am 5. und 6. Dezember 1952 in Berlin stattfand, die Musterstatuten Typ I, II und III an. Auf der IV. LPG-Konferenz vom 9. bis 11. Dezember 1955 in Leipzig wurde die Verallgemeinerung der Schönebecker Methode für alle Traktorenbrigaden empfohlen, um zu einer entscheidenden Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen MTS und LPG zu kommen. Die VI. LPG-Konferenz, die vom 20. bis 22. Februar 1959 wiederum in Leipzig durchgeführt wurde, war von besonderer Bedeutung nicht nur für die Landwirtschaft, sondern für alle Staatsorgane und die in der Nationalen Front unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse zusammengeschlossenen demokratischen Kräfte unserer Republik. Man muß sich über die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz klarwerden, um die eigenen Aufgaben daraus ableiten zu können. Die VI. LPG-Konferenz bestätigte vor der gesamten Bauernschaft der Deutschen Demokratischen Republik die endgültige Niederlage der revisionistischen und opportunistischen Landwirtschaftspolitik, wie sie von der Schirdewan-Gruppe vertreten worden war. Eingetreten war diese Niederlage bekanntlich früher, in der Etappe vom 30. bis 35. Plenum des Zentralkomitees der SED. Das Jahr 1958 brachte aber die Antwort der Bauern auf die konsequente Politik des ZK, wie sie im 35. Plenum für die gesamte Öffentlichkeit sichtbar wurde. Diese Antwort besteht darin, daß sich in diesem Jahre 86 000 Bäuerinnen und Bauern zum Eintritt in die LPG entschlossen, daß sich 3121 LPG neu bildeten, daß jetzt 46 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der DDR zum sozialistischen Sektor gehören und 38 Prozent von insgesamt 9523 LPG bewirtschaftet werden. Es bestehen bereits 275 vollgenossenschaftliche Dörfer, und in vielen Kreisen hat sich die Mehrheit der Bauern für die Genossenschaft entschieden. Gestützt auf diese Tatsachen stellte der Erste Sekretär des ZK der SED und Erste Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates, Walter Ulbricht, in seinem grundlegenden Referat auf der Konferenz fest: „Unter dem Einfluß dieses Vormarsches des Sozialismus haben sich in letzter Zeit immer mehr Mittelbauern für die LPG entschieden. Es zeigt sich, daß das große Umdenken im Dorf die Mittelbauern immer stärker erfaßt. Der Mittelbauer, der ein guter Fachmann ist, versteht jetzt, daß er im genossenschaftlichen Großbetrieb seine Kenntnisse viel nutzbringender anwenden kann. Er sieht die schrittweise Überwindung der Rückständigkeit des Dorfes und die Gestaltung des neuen kulturellen Lebens der Werktätigen.“! Natürlich wurden diese Erfolge nicht im Selbstlauf erzielt, sondern in einer umfassenden politischen Arbeit in der Vorbereitung und Auswertung des V. Parteitages der SED, des III. Kongresses der Nationalen Front und in der Bewegung zu den Volkswahlen vom * S. 1 Der Siebenj ahrplan der sozialistischen Entwicklung in der Landwirtschaft, Sonderbeilage zum ND vom 22. Februar 1959, S. 5. 16. November 1958. Das ändert aber nichts daran, daß nur durch die Überwindung der Kräfte, die eine sozialistische Entwicklung der Landwirtschaft hemmten, das Jahr 1958 das bisher erfolgreichste Jahr beim Aufbau der LPG werden konnte. Deshalb verdient die klare Politik des ZK der SED, die diese Voraussetzungen schuf, den Dank aller Bürger der DDR, die für eine sozialistische Gesellschaftsordnung, für ein glückliches und kulturvolles Leben unserer gesamten Bevölkerung eintreteri. Diese Feststellung treffe ich als Nichtmitglied der SED, ebenso wie sie von zahlreichen Parteilosen oder z. B. der DBD angehörenden Genossenschaftsbauern auf der VI. LPG-Konferenz getroffen wurde. Die ganze Welt beschäftigt sich mit dem grandiosen Siebenjahrplan, den vor einigen Wochen der XXI. Parteitag der KPdSU beschlossen hat. In diesem Zeitabschnitt bis 1965 steht vor allen sozialistischen Ländern die Aufgabe, ihre Produktivkräfte in Industrie und Landwirtschaft schnell zu entwickeln, um durch weitere ökonomische Stärkung des eigenen Landes für das gesamte sozialistische Lager „das Problem des maximalen Zeitgewinns im friedlichen ökonomischen Wettbewerb des Sozialismus mit dem Kapitalismus“2 zu lösen. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung stellt der große Siebenj ahrplan zur Entwicklung der Landwirtschaft der DDR, der im Referat Walter Ulbrichts auf der Konferenz dargelegt wurde und nach umfassender Diskussion die Zustimmung der Genossenschaftsbauern fand, einen wichtigen Teil dar. Dieser Plan schließt eine systematische Steigerung der Erträge in der Feldwirtschaft und einen bedeutenden Aufschwung der Viehwirtschaft ein. In der Diskussion nahmen zahlreiche Genossenschaftsbauern zu den Möglichkeiten einer schnellen Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion Stellung. Deshalb konnte Walter Ulbricht im Schlußwort der Konferenz seine Überzeugung aussprechen, daß die zentral ausgearbeiteten Kontrollziffern zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion übererfüllt werden, wenn jetzt die Genossenschafts- und Einzelbauern eine gtündliche Diskussion in den Dörfern über ihre Perspektivpläne führen. Der Siebenjahrplan beschränkt sich nicht auf die Aufgabenstellung für die landwirtschaftliche Produktion. Er umfaßt auch die industriellen und technischen Voraussetzungen für die Entwicklung des Dorfes. Dazu gehört die weitere Ausrüstung der Landwirtschaft mit der modernen Technik, die Bereitstellung größerer Mengen von Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln durch die chemische Industrie, eine Verdoppelung des Umfangs des ländlichen Bauwesens und die weitere Entwicklung der Verarbeitungsindustrie für landwirtschaftliche Produkte. Einen wichtigen Raum in diesem Plan nimmt auch die kulturelle und sportliche Entwicklung auf dem Lande ein. Durch den Wettbewerb „Das schöne Dorf“, durch die Schaffung von Dorfklubs und Dorfakademien beginnt sich ein schöpferisches kulturelles Leben in den Dörfern zu entwickeln. Beispiele, wie die Händelfestspiele in Bennstedt oder der Eintritt des Schriftstellers Erwin Strittmatter in eine LPG, zeigen die neuen Beziehungen zwischen Bauern und Künstlern. Die VI. LPG-Konferenz bildete den Auftakt für die umfassende Diskussion und Ausarbeitung der Perspektivpläne der LPG, der Dörfer und landwirtschaftlichen Kreise. Deshalb muß jeder Staatsfunktionär, der auf 2 Erklärung des ZK der SED zum XXI. Parteitag der KPdSU, ND vom 21. Februar 1959, S. 1. 189;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 189 (NJ DDR 1959, S. 189) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 13. Jahrgang 1959, Seite 189 (NJ DDR 1959, S. 189)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den imperialistischen Feind notwendige, offensive, politisch-ideologische Aufklärungs-und Erziehungsarbeit, die durch bestimmte damit beauftragte Diensteinheiten, Leiter und Mitarbeiter Staatssicherheit geleistet wird. Die wird auf der Grundlage der in den dienstlichen Bestimmungen für die und Bezirks Koordinierungsgruppen enthaltenen Arbeits grundsätzen von den Leitern der Bezirksverwaltun-gen Verwaltungen festzulegen. Die detaillierte Ausgestaltung der informationeilen Prozesse im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen den Verdächtigen für das Kollektiv in positiver und negativer Hinsicht ergeben? In welcher Weise und durch wen müßte gegenüber dem Kollektiv im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens die effektivste und wirkungsvollste Abschlußart darstellt, ergeben sich zwingend Offizialisierungs-erfordepnisse. Diese resultieren einerseits aus der Notwendigkeit der unbedingten Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung der inoffiziellen Arbeit zu sichern. Deshalb muß die Überprüfung und Kontrolle zu einem ständigen Arbeitsprinzip der operativen Mitarbeiter werden und sich sowohl auf die als auch auf die neue Arbeitsstelle und die dort auszuübende Tätigkeit. Deshalb sind die Legenden dafür und die Verhaltenslinie gegenüber Außenstehenden gründlich mit den zu beraten. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Dugendkrininclogie seit etwa stark zurückgegangen sind. Es wirkt sich auch noch immer der fehlerhafte Standpunkt der soz. Kriminologie aus, daß sie die Erkenntnis der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen kein Rollen- und Stellenwechsel in bezug auf jene Erscheinungen begründbar ist, die als Faktoren und Wirkungszusammenhänge den Ursachen ode Bedingungen zuzurechnen sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X