Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 866

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 866 (NJ DDR 1958, S. 866); holung des Abgabebeschlusses ist nicht mehr möglich, da das Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte die Sache bereits an das Kreisgericht D. abgegeben hat, und zwar in durchaus zulässiger Weise, da ihm ja das in N. anhängige Verfahren nicht bekannt war. Es kommt also nur Zurückweisung des Todeserklärungsantrages wegen Unzulässigkeit in Betracht. Da es sich ausschließlich um Abweisung mangels Zuständigkeit des angerufenen Instanzgerichts handelt, war dieser Beschluß vom Obersten Gericht aufzuheben und in entsprechender Anwendung von § 565 Abs. 3 Ziff. 2 ZPO in Selbstentscheidung der Antrag auf Todeserklärung als unzulässig abzuweisen. § 153 ZVG; § 9 GVG. Das Kreisgericht als Vollstreckungsgericht kann keine Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Zwangsverwalter und den Mietern, die sich aus dem Mietsverhältnis ergeben, entscheiden. Hierfür ist ausschließlich das Prozeßgericht zuständig. BG Leipzig, Beseht, vom 22. Oktober 1957 3 T 364/57. In dem beim Kreisgericht anhängigen Verfahren zur Zwangsverwaltung eines Grundstücks beantragte der Mieter G. zu genehmigen, daß in seiner Wohnung zwei Öfen umgesetzt werden. Der Sekretär des Kreisgerichts gab dem Antrag statt. Die Erinnerung des Zwangsverwalters gegen diesen Beschluß wurde zurückgewiesen. Das Kreisgericht billigte den Standpunkt des Sekretärs. Die gegen diesen Beschluß eingelegte sofortige Beschwerde hatte Erfolg. Aus den Gründen: Im Zwangsverwaltungsverfahren nach den §§ 146 ff. ZVG hat das Kredsgerieht als Vollstreckungsgericht nach § 153 Abs. 1 ZVG u. a. die Geschäftsführung des Verwalters zu beaufsichtigen. Diese Aufsicht erstreckt sich auf die Geschäftsführung im allgemeinen und auf die Buch-, Rechnungs- und Kassenführung. Nicht dazu gehört die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen dem Verwalter und einem Mieter, die sich aus dem Mietverhältnis ergeben. Uber solche Streitigkeiten hat nicht das Vollstreckungsgericht zu entscheiden, sondern das Prozeßgericht im Stredtverfahren. Um eine solche Streitigkeit handelt es sich im vorliegenden Fall; denn die angefochtene Entscheidung betrifft eine Streitigkeit zwischen dem Mieter und dem Verwalter über das Verlangen des Mieters, in seiner Wohnung zwei Öfen umzusetzen. Uber diese Streitigkeit hatte daher nicht das Kreisgericht als Vollstreckungsgericht zu entscheiden. Deshalb können die angefochtene Entscheidung und der ihr zugrunde liegende Beschluß des Sekretärs nicht aufrechterhalten werden. Der Beschwerdeführer hätte seinen Anspruch auf Umsetzung der beiden Öfen im Wege der Klage gegen den Vermieter, gesetzlich vertreten durch den Zwangsverwalter, beim.Kreisgericht als Prozeßgericht geltend machen müssen. § 86a RAGebO; § 203 ZPO. Der Antrag des Rechtsanwalts auf Kostenfestsetzung gern. § 86a RAGebO kann, wenn der Aufenthalt seines Mandanten unbekannt ist, auch öffentlich zugestellt werden. Dasselbe gilt für den auf den Antrag hin ergehenden Kostenfestsetzungsbeschluß des Gerichts. BG Halle, Beseht, vom 30. August 1956 2 T 108/56. Der inzwischen republikflüchtige Verklagte wurde in einem Zivilrechtsstreit in beiden Instanzen durch den Beschwerdeführer, seinen Rechtsanwalt, vertreten. Nachdem der Rechtsstreit rechtskräftig entschieden war, beantragte der Rechtsanwalt die Kostenfestsetzung nach § 86a RAGebO und die „öffentliche Zustellung“ sowie Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Kostenfestsetzungsbeschlusses. Das Kreisgericht hat durch Beschluß den Antrag auf „öffentliche Zustellung“ zurückgewiesen, weil die gesetzlich vorgeschriebene Anhörung des Kostenschuldners nicht durchführbar sei. Hiergegen richtet sich die Beschwerde des Rechtsanwalts. Aus den Gründen: Aus dem angefochtenen Beschluß und der Beschwerde ergibt sich nicht ganz klar, ob die öffentliche Zustellung des Kostenfestsetzungsbeschlusses oder des darauf gerichteten Antrags abgelehnt und angefochten wird. Wäre die Voraussetzung der öffentlichen Zustellung, nämlich der unbekannte Aufenthalt des Verklagten, gegeben, so hätte nach § 86a Abs. 2 Satz 3 RAGebO eine Anhörung der Beteiligten zu erfolgen. „Hören“ bedeutet dabei nicht, daß die Beteiligten unbedingt Erklärungen abzugeben haben, sondern ihnen muß lediglich Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden. Die Anhörung könnte damit auch durch öffentliche Zustellung des Antrags auf Kostenfestsetzung geschehen, um so mehr, als der Kostenschuldner das Risiko, daß er von der öffentlichen Zustellung keine Kenntnis erlangt, wegen Nichtangabe einer Anschrift selbst zu vertreten hat. Insoweit ist die Auffassung des Kreisgerichts, die Anhörung des Kostenschuldners sei nicht möglich, rechtsirrig. Die Beschwerde mußte jedoch aus anderen, die Grundfrage nicht berührenden Erwägungen zurückgewiesen werden (wird ausgeführt). Anmerkung: Die vorstehende Entscheidung behandelt eine Frage, die für die Gebührengläubiger, die Kollegien der Rechtsanwälte und die Einzelanwälte, von erheblicher Bedeutung ist. Die Notwendigkeit, Kostenforderungen gegen Mandanten mit unbekanntem Aufenthalt im Wege der Klage geltend zu machen, bringt einen gegenüber dem Verfahren nach § 86a RAGebO spürbaren Mehraufwand an Arbeit und Kosten mit sich. Es hat deshalb praktische Bedeutung, zu überprüfen, ob die Abwesenheit des Kostenschuldners und die sich daraus ergebende Notwendigkeit einer oder mehrerer öffentlicher Zustellungen dem Verfahren nach § 86a RAGebO entgegensteht. § 86a RAGebO ist seiner Entstehung nach eine Vereinfachungsmaßnahme und durch Art. II der VO zur Änderung der Gebührenordnung für Rechtsanwälte vom 21. April 1944 (RGBl I S. 104) in die RAGebO eingefügt worden. Diese Vorschrift wird einhellig durch unsere Gerichte in allen Fällen, in denen Antrag und Beschluß dem Kostenschuldner zugestellt werden können, angewandt. Bedenken gegen diese Praxis bestehen nicht. Nach Feststellung der generellen Anwendbarkeit bleibt also zu prüfen, ob bereits der Gesetzeswortlaut die öffentliche Bewirkung der erforderlichen Zustellungen verbietet oder ob andere Gründe entgegenstehen. Der erste Einwand, der sich aus § 86a Abs. 2 Satz 3 ergeben könnte, ist der, daß vor der Entscheidung die Beteiligten, in der Regel also der Kostenschuldner, zu hören sind. Das Bezirksgericht hat diesen Einwand m. E. zu Recht als nicht stichhaltig angesehen. Es führt zutreffend aus, daß „Hören“ nicht mehr als die dem Betroffenen einzuräumende Möglichkeit bedeutet, sich zu äußern, wenn er will. Die Verpflichtung des Gerichts, vor einer Entscheidung einen Beteiligten zu „hören“, findet sich in einer Vielzahl von Vorschriften (vgl. z. B. §§ 118a, 225, 691, 891, 1042a ZPO), ohne daß diese Vorschriften jemals so ausgelegt worden wären, daß der Betroffene sich auch tatsächlich erklären muß. Die Art und Weise, in der dieses „Hören“ zu erfolgen hat, schreibt das Gesetz nicht vor. Sie unterliegt deshalb der Bestimmung des Vorsitzenden (§ 1 Abs. 3 AnglVO) oder des Sekretärs. In unserem Fall wird die Anhörung des Beteiligten regelmäßig durch formlose Übersendung einer Abschrift des Festsetzungsantrags zur Stellungnahme geschehen, zumeist mit dem Hinweis, daß bei Nichtäußerung innerhalb einer bestimmten Frist entschieden wird. Mit dieser Verfahrensweise ist dem gesetzlichen Erfordernis Geilüge getan; andererseits ist die Bekanntgabe des Antrags an den Betroffenen vor der Entscheidung aber erforderlich. Das Bezirksgericht unterscheidet deshalb mit Recht die öffentliche Zustellung des Antrags und des Beschlusses selbst. Nur um den ersteren handelt es sich in diesem Zusammenhang. Genügt aber die formlose Übersendung einer Antragsabschrift zur Anhörung des Beteiligten, so ist die Zustellung dieses Antrags erst recht zulässig. Zustellung bedeutet schließlich nichts anderes, als einer Person auf besonders förmliche Weise die Möglichkeit zur Kenntnisnahme eines Schriftstücks zu geben. Die gesetzlichen Förmlichkeiten einer Zustellung bieten im Vergleich zur formlosen Übersendung in ungleich größerem Maße die Gewähr dafür, daß der Adressat auch tatsächlich in den Besitz des Schriftstücks ge- 8-66;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 866 (NJ DDR 1958, S. 866) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 866 (NJ DDR 1958, S. 866)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Volksbildung, der Jugend, der Kirchen- und Sektentätigkeit, der Kampfgruppen, Absicherung politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte und Sicherung der örtlichen Industrie. Ihm wurden demzufolge übergeben aus dem Bereich der Zollverwaltung teil. Im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches standen: der erreichte Stand und die weitere Durchsetzung der vom Genossen Minister gestellten Aufgaben im Zusammenwirken, die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Besatigurtß aller die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaft tjänstalten beeinträchtigenden Faktoren, Umstände undiegiinstigonden Bedingungen, Ür Gerade die TutgciijjS ,ri.daß es sich bei den Verhafteten um Staatsbürger der handelt und der Personalausweis nicht der zuständigen Diensteinheit der Linie übergeben wurde - nach Vorliegen des Haftbefehls und Abstimmung mit der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft die Wahrnehmung ihrer Rechte entsprechend den Bestimmungen dieser Anweisung gesichert. Dem Verhafteten ist zu gewährleisten: die Wahrnehmung seiner strafprozessualen Rechte, insbesondere das Recht auf Verteidigung sowie zur Aufnahme einer Verbindung zu einem Rechtsanwalt als prinzipiell zulässig und im Interesse auch des Untersuchungsornans liegend dargestellt würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X