Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 805

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 805 (NJ DDR 1958, S. 805); II Von Prof. Dr. HANS NATHAN, Dekan der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin 1. Was an dem vorstehenden Beitrag zuerst auffällt, ist der Umstand, daß Eberhardt für seine Erwägungen die Kostenentscheidung in gewissen Fällen der auf das Unterhaltsurteil im Eheverfahren beschränkten Berufung als Ausgangspunkt wählt. Ausschließlich mit dem Blick auf diesen Ausgangspunkt, d.h. um in dieser nur selten praktisch werdenden Kostenfrage zu einem nach seiner Meinung befriedigenden Ergebnis zu kommen, macht er Vorschläge, die an grundlegende Prinzipien des Eheverfahrens rühren. Mit dieser Methode kann man nicht einverstanden sein. Wenn schon jene Prinzipien diskutiert werden, so muß das von wesentlich weiteren Gesichtspunkten her geschehen; man muß, um zu richtigen Ergebnissen auch in Nebenfrageh ■ zu kommen, ein Prinzip in seiner Gesamtheit würdigen, bevor man Änderungsvorschläge macht. Um sein Kostenproblem zu lösen, stellt Eberhardt die These auf, daß das zweitinstanzliche Verfahren über einen „Nebenanspruch“ im vorliegenden Falle über den Unterhalt des Kindes keine Ehesache mehr sei, wenn das erstinstanzliche Scheidungsurteil nicht angefochten worden ist. Auf dieser These baut sich dann der Vorschlag auf, in der zweiten Instanz das Kind, um dessen Unterhalt es sich handelt, als Partei in den Prozeß einzufqhren und diesen als Verfahren zwischen dem Kind und dem auf Unterhalt in Anspruch genommenen Ehegatten zu Ende führen zu lassen, während der andere Ehegatte als Partei ausscheiden und gegebenenfalls nur noch als gesetzlicher Ver* treter des Kindes beteiligt sein soll. Von diesem Vorschlag verspricht sich Eberhardt die Möglichkeit sachgemäßerer Kostenentscheidungen. Ob ein solches Ergebnis wirklich zu erreichen wäre, soll zunächst dahingestellt bleiben; entscheidend ist, daß Eberhardts These ebenso wie sein darauf basierender Vorschlag gegen ein Grundelement unseres neuen Eheprozesses verstößt: gegen das Prinzip der Einheitlichkeit des Eheverfahrens. Es kann gar nicht entschieden genug betont werden, daß die Zusammenfassung der sog. Nebenansprüche mit der Scheidungs- (bzw. Nichtigkeits-)klage keine mechanische und äußerliche Verbindung ist, die nachträglich wieder aufgehoben werden könnte, sondern daß es sich um eine sachliche und endgültige Verschmelzung aller mit der Auflösung einer Ehe zusammenhängenden Angelegenheiten zu einem einheitlichen Eheverfahren handelt. Sämtliche Nebenansprüche d. h. auch die, deren Geltendmachung im Eheverfahren den Parteien freigestellt ist fallen vom Augenblick ihrer Verbindung ab (die von Gesetzes wegen verbundenen Angelegenheiten der Kinder also von vornherein) unter denBegriff derEhesachen und bleiben bis zu ihrer Erledigung Ehesachen; sie dürfen weder formell im Sinne des § 145 Abs. 1 ZPO von dem einheitlichen Eheverfahren getrennt werden, noch verlieren sie die Eigenschaften einer Ehesache, wenn sie allein in die Berufung gelangen, während der erstinstanzliche Scheidungsausspruch rechtskräftig wird. Etwas Gegenteiliges ergibt sich auch nicht aus der EheVerfO. Es ist richtig, daß die Terminologie des Gesetzes nicht einheitlich ist; während in den §§ 13, 19, 23, 24 EheVerfO der Begriff „Ehesache“ auf die Ehesache im engeren Sinne (Scheidungs-, Nichtigkeits-, Ehefeststellungsklage) beschränkt ist, umfaßt derselbe Begriff in den §§ 14,16,18, 26 auch die Nebenansprüche. Man kann also nichts aus der Terminologie folgern, sondern muß erforschen, weshalb unsere sozialistische Gesetzgebung das Prinzip der Einheitlichkeit des Eheverfahrens geschaffen hat und ob es diese Motive zulassen, den Nebenansprüchen die Qualifikation einer „Ehesache“ zu versagen. Bei einer solchen Untersuchung aber zeigt sich sofort, zu welchen ernsthaften Fehlschlüssen ein methodisch falscher Ausgangspunkt führen kann. Von der Entscheidung der Alternative, ob die Nebenansprüche stets als Ehesachen zu gelten haben oder nicht, hängt nämlich keineswegs nur die Beantwortung der zweitrangigen Frage nach der Maßgeblichkeit des § 19 EheVO oder der §§ 91 ff. ZPO für die Kostenregelung ab, sondern die unendlich viel bedeutsamere Frage nach der Anwendung der neuen, sozialistischen Verfahrensprinzipien auf das Verfahren. über die Nebenansprüche! In dieser Beziehung aber gibt es keinen Zweifel, daß das Gesetz die Scheidungssache nicht nur äußerlich und zeitlich mit den Nebenansprüchen zusammenfassen wollte, sondern daß es ihm gerade darauf ankam, diese für das Leben der Werktätigen so schwerwiegenden Rechtsverhältnisse auch verfahrensmäßig jenen neuen Prinzipien zu unterwerfen. Daß dem so ist, ergibt sich eindeutig aus der Existenz des § 16 EheVerfO, nämlich der Einschränkung der Parteiendisposition, die da Vergleich, Anerkenntnis und Verzicht für den Scheidungsanspruch nach dessen Natur ja nicht in Frage kommen überhaupt nur für die Nebenansprüche praktisch wird. Würde man sich der These von Eberhardt, daß das Verfahren über den Unterhaltsanspruch der Kinder keine „Ehesache“ ist, anschließen und seinen darauf gegründeten Vorschlag akzeptieren, d. h. also das in der zweiten Instanz allein noch rechtshängige Unterhaltsverfahren als „normalen“ Prozeß zwischen dem Kind und dem Unterhaltspflichtigen durchführen lassen, so würde das z. B. bedeuten, daß die dem Gericht nur in Ehesachen zustehende Befugnis der Erhebung von Beweisen von "Amts wegen und der Berücksichtigung nicht vorgebrachter Tatsachen (§ 11 EheVerfO) für jenen Unterhaltsprozeß entfallen würde und daß die Verfügung über den Streitgegenstand durch Vergleich usw. ebenso zulässig wäre, wie in gewöhnlichen Prozessen, also keiner Bestätigung nach § 16 EheVerfO bedürfte. Ich bezweifle sehr, ob Eberhardt diese Konsequenz seiner Auffassung gesehen hat und ob er bereit ist, sie zu ziehen gar nicht zu reden davon, daß seine schlechthin aufgestellte These, „unter Ehesachen (sei) nur der Scheidungsstreit zu verstehen“, ja sogar schon für die erste Instanz, also bei gleichzeitiger Anhängigkeit des Scheidungsstreits und des Unterhaltsanspruchs, zu der offensichtlich gesetzwidrigen Nichtanwendung der §§ 11, 16 EheVerfO auf den Unterhaltsstreit führen müßte. Damit steht fest, daß der auf der Negierung der „Ehesachenqualität“ der Nebenansprüche basierende Vorschlag von Eberhardt gegen das der EheVO zugrunde liegende elementare Prinzip der Einheitlichkeit des Eheverfahrens verstößt und daher abzulehnen ist. Wenn dies hier ausführlicher dargelegt wurde, so deshalb, weil dieselbe Tendenz der unzulässigem Aus-einanderreißung der einzelnen zum Eheverfahren gehörenden Ansprüche und Angelegenheiten auch schon anderweitig hervorgetreten ist und zu Unrichtigen Ergebnissen geführt hat. Diese falsche Tendenz zeigt z. B. der Beschluß des BG Karl-Marx-Stadt vom D. Februar 1957 5 d SRa 227/56 - in NJ 1957 S. 320, der die Zulässigkeit einer einstweiligen Anordnung auf Zahlung von Prozeßkostenvorschuß für das in der zweiten Instanz allein noch schwebende Unterhaltsverfahren leugnet und damit zum Ausdruck bringt, daß er dieses Verfahren nicht oder nicht mehr für eine Ehesache hält (vgl. § 627 ZPO: „Das Gericht kann in Ehesachen .“). Die Grundlage dieser Auffassung, nämlich das fehlende Verständnis für die innere, sachliche Einheit des Eheverfahrens tritt in der dem Beschluß zustimmenden Anmerkung von Marquardt, a. a. O., klar in Erscheinung, der die verfehlte These aufstellt, „daß die Verbindung der Neben-ansprüche mit der Ehescheidung . aus Zweckmäßigkeitsgründen (!) erfolgt“ sei; daß es sich hier um das Wirksamwerden eines neuen, sozialistischen Prinzips im Eheverfahren handelt, ist Marquardt also verborgen geblieben. Ein weiteres Beispiel für jene falsche Tendenz ist das Urteil des BG Erfurt vom 6. September 1957 805;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 805 (NJ DDR 1958, S. 805) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 805 (NJ DDR 1958, S. 805)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges in und-außerhalb der Untersuchungshaftanstalten rechtzeitig zu erkennen und mit dem Ausmaß der Störung von Ordnung um Sicherheit entsprechenden, gesetzlich zulässigen sowie operativ wirksamen Mitteln und Methoden zu unterbinden und zur Abwendung weiterer Gefahren differenziert, der Situation entsprechend angepaßt, zu reagieren. Die hohe Ordnung und Sicherheit im UntersuchungshaftVollzug ist stets an die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Sicherung von Transporten Verhafteter sind ursächlich für die hohen Erfordernisse, die an die Sicherung der Transporte Verhafteter gestellt werden müssen. Sie charakterisieren gleichzeitig die hohen Anforderungen, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen und für die zukünftige Entwicklung absehbaren inneren und äußeren Lagebedingungen, unter denen die Festigung der sozialistischen Staatsmacht erfolgt, leistet der UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit einen wachsenden Beitrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der zur Erfüllung der Verpflichtungen der in der sozialistischen Staatengemeinschaft und in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus erfordert generell ein hohes Niveau der Lösung der politisch-operativen Aufgaben durch die Linie davon auszuqehen, daß die Sammlung von Informationen im tvollzuq zur Auslieferung an imperialistische Geheimdienste und andere Feindeinrichtunqen, vor allem der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter den Bedingungen der Verschärfung der Klassenaus- jeinandersetzung mit dem Imperialismus wachsen objektiv die Sicherheitserfordernisse der sozialistischen Gesell- schaft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X