Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 751

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 751 (NJ DDR 1958, S. 751); Maßnahmen erforderlich mache. Ich meine aber, gerade im vorliegenden Fall hätte die Repressivfunktion der Strafe ohne weiteres zugunsten des Erziehungsmomentes zurücktreten können. Es kann nicht übersehen werden, daß sich die bei den unteren Gerichten vorhandene Tendenz einer zu starren und einengenden Anwendung der neuen Strafarten in der Zukunft noch durch die Rechtsprechung des Obersten Gerichts verstärken kann2. Grundsätzlich ist gegen die einzelnen veröffentlichten Entscheidungen nichts einzuwenden, zumal ja auch die in ihnen enthaltenen Feststellungen eine gewisse Begrenzung durch den konkreten Sachverhalt erfahren. Die unteren Gerichte sehen sich jedoch, wie mir aus Gesprächen mit Richtern bekannt ist, vor große Schwierigkeiten gestellt, wenn zwar „die Straftat im Hinblick auf ihre Art und Schwere für die volksdemokratische Staatsund Gesellschaftsordnung weniger gefährlich ist“, aber der Rechtsbrecher nicht „bereits über genügend eigene gesellschaftliche, politische, moralische und charakterliche Qualitäten verfügt, die ihn unter dem Eindruck einer Strafe ohne Freiheitsentziehung zu einem künftighin rechtlich und gesellschaftlich verantwortungsbewußten Verhalten zu bestimmen vermögen.“ Die ganze Problematik dieser Frage zeigt sich vielleicht am deutlichsten am Beispiel der 24jährigen Anneliese Sch. (Kreisgericht Karl-Marx-Stadt [Land] Ls 341/58), die in einem unbeobachteten Augenblick aus der Ladenkasse einer- Privatfleischerei 20 DM entwendet hatte. Diese Angeklagte war bereits einmal wegen Unterschlagung volkseigener Gelder mit acht Wochen Gefängnis vorbestraft, und außer ihrer bloßen Mitgliedschaft in einigen Massenorganisationen ist bei ihr keinerlei gesellschaftliche Aktivität zu verzeichnen. Es dürfte schwerfallen, eine neue Strafart zu begründen, wenn man hier die Maßstäbe des Obersten Gerichts anlegt. Dennoch halten wir den in dieser Sache ausgesprochenen öffentlichen Tadel, verbunden mit einer geringfügigen Geldstrafe, für vertretbar, weil wir der Meinung sind, daß die Anwendung der neuen Strafarten auch dann möglich sein muß, wenn schon von der objektiven Seite her gesehen kein allzugroßer Grad an Gesellschaftsgefährlichkeit vorhanden ist und auf 2 Vigl. z. B. NJ 1958 S. 487 und S. 535. der subjektiven Seite nichts besonders Erschwerendes hinzukommt. Die Notwendigkeit, bei weniger gesellschaftsgefährlichen Angriffen eine neue Strafart anzuwenden, ergibt sich auch aus dem Wegfall des § 27 b StGB. Da es eine ganze Reihe von Strafrechtsnormen gibt, bei denen nicht allein auf eine Geldstrafe erkannt werden kann, würde auch bei objektiv geringfügigen Angriffen stets eine unbedingte Verurteilung erforderlich sein, sofern der Täter den an'seine Person gestellten Mindestanforderungen nicht entspricht. Damit aber wäre u. U. sogar eine härtere Bestrafung als früher notwendig, wofür bei derartig geringfügigen Angriffen absolut kein Bedürfnis besteht. Entscheidend ist aber nicht zuletzt, daß doch die neuen Strafarten nicht deshalb eingeführt werden konnten, weil etwa das gesellschaftliche Niveau der Rechtsbrecher gestiegen ist, sondern weil unter den Bedingungen des Aufbaus des Sozialismus die politischmoralische Kraft unserer Werktätigen, die überwiegend die Gesetze freiwillig einhalten und achten, gewachsen und somit die Gesellschaft selbst befähigt ist, Rechtsbrecher unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne staatliche Zwangsmaßnahmen umzuerziehen. Wenn wir nun bei kleineren Delikten die Anwendung einer neuen Strafart lediglich von dem Bewußtseinsstand des Täters abhhängig machen, unterschätzen wir diese schöpferische Kraft der Volksmassen, die auch bei der Umerziehung straffällig gewordener Bürger entscheidenden Einfluß nehmen kann. Es ist dabei durchaus möglich, daß selbst bei im Bewußtsein zurückgebliebenen Bürgern, die sich nur im geringeren Umfange gegen die Gesetze vergangen haben, das Strafrecht bei der Bildung sozialistischen Bewußtseins mitwirkt. Das Strafrecht erfüllt damit in noch weit stärkerem Maße seine Erziehungsfunktion, indem es nicht nur auf bereits vorhandenen sozialistischen Bewußtseinselementen aufbaut, sondern solche Momente erst begründet. Aus alledem ergibt sich, daß die Erörterung über die Frage, wann die Anwendung einer neuen Strafart gerechtfertigt ist oder nicht, nicht abgeschlossen sein kann. Diese Diskussion erneut anzuregen und zu einem wissenschaftlichen Meinungsstreit aufzufordem, war der Sinn dieser Ausführungen. Bemerkungen zur Ausbildung der Staatsanwälte Von HEINZ WOSTRY, Staatsanwalt beim Staatsanwalt des Kreises Forst/Lausitz Wie berechtigt die Forderung des V. Parteitags ist, „eine Vorbereitungszeit für junge juristische Kader in der Praxis einzuführen, um sie für den verantwortungsvollen Beruf eines sozialistischen Richters und Staatsanwalts vorzubereiten“, erkennt jeder junge Staatsanwalt oder Richter, sobald er in der Praxis steht. Die Art und Weise der jetzigen Einführung in die juristische Praxis ist.m. E. noch nicht zufriedenstellend und sollte daher bei der zukünftigen Praktikantenzeit grundlegend verändert werden. Nach dem bisherigen Ausbildungsplan der Staatsanwaltschaft z. B. werden die neuen Kader zunächst bei den Bezirksstaatsanwaltschaften eingesetzt. Hier sollen sie innerhalb von acht Wochen mit der Arbeit der einzelnen Abteilungen vertraut gemacht werden. Danach werden sie dann als Staatsanwälte in den Kreisen tätig. Dies scheint mir nicht richtig zu sein. Nach meinen Erfahrungen im Bezirk Cottbus sitzt der junge Staatsanwalt z. B. zwei Wochen in der Registratur der Abteilung II der Bezirksstaatsanwaltschaft und weiß dann noch nichts von den IV- und V-Registem, die in den Kreisen geführt werden und über die er später Bescheid wissen muß. Dagegen hat er viel mit dem Rechtsmittelregister zu tun, das in den Kreisen nicht vorhanden ist. Ähnlich verhält es sich mit der Arbeit in den Fachabteilungen. Gewiß ist es sehr interessant und auch notwendig, die Arbeit der Bezirksstaatsanwaltschaft kennenzulernen, aber letzten Endes ist die Arbeit in den einzelnen Abteilungen eine andere als die in den Kreisen. Wir haben beispielsweise in der Abteilung 11 vorwiegend Entwürfe für Entscheidungen und Verfügungen gefertigt, die in den Kreisen kaum praktisch werden dürften. Ebenso ist es mit den Sitzungsvertretungen. Die Anklagevertretung für erstinstanzliche Verfahren am Bezirksgericht kann man ihres Umfangs und ihrer Bedeutung wegen verständilicherweise im allgemeinen nicht einem „frischgebackenen“ Staatsanwalt in die Hände legen. Es bleibt daher nur die Mitwirkung bei Verfahren in Rechtsmittelsachen. Diese aber gibt es nicht in den Kreisen. Ich schlage daher vor, die Kreisstaatsanwaltschaften in den Ausbildungsplan mit einzubeziehen. Hier sollten die Absolventen, die für did Funktion des Staatsanwalts vorgesehen sind, zunächst mindestens vier Wochen tätig sein. Die als Ausbildungsleiter wirkenden Kreisstaatsanwälte sollen die politisch und fachlich besten des jeweiligen Bezirks, jedoch andere als die sein, bei denen die Praktikanten später als beigeordnete Staatsanwälte arbeiten werden. Bei ihnen soll der Praktikant einen gründlichen Einblick in die Arbeit eines Staatsanwalts des Kreises bekommen, Termine vertreten (um eine gewisse Sicherheit als Prozeßbeteiligter zu gewinnen), die Arbeitsmethode und schließlich auch die Register ken-nenlemen. Danach sollte dann eine Einführung in die Arbeit der Abteilungen bei der Bezirksstaatsanwaltschaft gegeben werden. Das wäre m. E. der richtigere Weg. Der Praktikant wird so viel schneller die Vorgänge begreifen, er wird auch Rechtsmitteltermine bes- 751;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 751 (NJ DDR 1958, S. 751) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 751 (NJ DDR 1958, S. 751)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Absicherung, der Kräfte, Mittel und Methoden, die zur Anwendung kommen, die gewissenhafte Auswertung eigener Erfahrungen und die Nutzung vermittelter operativer Hinweise. Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der für sie festgelegten konkreten Einsatzrichtungen zu erfolgen. Die eingesetzten haben die für die Erfüllung ihrer Aufträge erforderlichen Informationen bei Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung ausgeschlossen werden muß. Dies bedeutet auch, daß in der Zusammenarbeit mit den eingesetzten diese entsprechend geschult werden müssen. Die Garantie für die Einhaltung der Weisungen über die Sicherheit und Betriebsfähigkeit der operativ-technischen Mittel selbst voll verantwortlich. Er hat die Funk-Regimeverhältnisse ständig aufzuklären, die erforderlichen Funkquartiere Ausweichmöglichkeiten in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben und Einrichtungen im Territorium zur Sicherung eine: wirksamen abgestimmten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens sowie der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein wesentlicher Beitrag zu leisten für den Schutz der insbesondere für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für das Wirken feindlich-negativer Elemente rechtzeitiger zu erkennen und wirksamer auszuschalten. Auch der Leiter der Bezirksverwaltung Frankfurt gab in seinem Diskussionsbeitrag wertvolle Anregungen zur Verbesserung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Füh-rungskonzeptionen. Die Gewährleistung einer konkreten personen- und sachgebundenen Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X