Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 745

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 745 (NJ DDR 1958, S. 745); Jahr durchgeführten Kulturkonferenz der SED herausgearbeitet worden' sind und auch zum Teil bereits ihren gesetzgeberischen Niederschlag gefunden haben11, ist auf Grund der Anordnung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft der hauptberuflich tätigen Lehrer für Gesellschaftstanz vom 9. Juli 1958 (GBl. II S. 184) eine Organisation gebildet worden, die alle Lehrkräfte auf dem Gebiet des Gesellschaftstanzes umfaßt und einen wertvollen kulturell-erzieherischen Faktor darstellt. Letzteres kann man bereits daran ermessen, daß es zu den Hauptaufgaben der Arbeitsgemeinschaft gehört, Formen des Gesellschaftstanzes zu pflegen, die auf unseren nationalen Traditionen beruhen und einer sozialistischen Lebensauffassung entsprechen. Daß auch im Verlagswesen nach sozialistischen Leitungsprinzipien gearbeitet wird, zeigt die Anordnung über die Bildung der Vereinigung volkseigener Betriebe Verlage vom 15. August 1958 (GBl. II S. 217), mit der zugleich das Statut für die WB Verlage in Kraft getreten ist. Die VVB hat bei der Leitung der ihr unterstellten Verlage, die nach wie vor juristisch selbständig sind, die politischen, ökonomischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die zur Verwirklichung der kulturpolitischen Grundsätze des Ministeriums für Kultur für die Entwicklung und Verbreitung von Werken der Literatur erforderlich sind. Sie sorgt für die aktive Mitwirkung der Werktätigen und der Gewerkschaften an der Leitung des Verlagswesens, z. B. in Produktionsberatungen und auf Verlagskonferenzen. Im Bereich des Erziehungs- und Bildungswesens ist eine gesetzgeberische Maßnahme von Interesse, die eine gründlichere Ausbildung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen und geistigen Schädigungen verfolgt. Nach der Anordnung über die Ausbildung von Lehrern, Erziehern und Kindergärtnerinnen für Sonderschulen vom 15. Juli 1958 (GBl. II S. 190) ist ab 1. September 1958 eine zweijährige zusätzliche Ausbildung an den entsprechenden pädagogischen Spezialinstituten vorgesehen, was zweifellos zur Erhöhung des gesamten Bildungsniveaus der Sonderschüler beitragen und diese zu einer intensiveren Teilnahme am gesellschaftlichen Leben befähigen wird. * Bei einigen neuen Bestimmungen, die speziell die Arbeit der Rechtspflegeorgane berühren, stehen Jugendfragen ebenfalls im Mittelpunkt. Die Anordnung über die Aufgaben der Zentralstelle für Jugendhilfe vom 21. Juni 1958 (GBl. I S. 598), wie die bisherige „Zentralstelle für Amts- und Rechtshilfeverkehr für Minderjährige mit dem Ausland und für Heimeinweisungen“ jetzt bezeichnet wird, geht davon aus, daß die Abteilungen Volksbildung, Referat Ju-gendhilfe/Heimerziehung, der örtlichen Räte auch weiterhin die Interessen Minderjähriger in der DDR wahrnehmen, insbesondere in Vaterschaftsfeststellungsund Unterhaltssachen von Minderjährigen, die ihre Rechte im Ausland verfolgen müssen, oder von ausländischen Minderjährigen gegen Unterhaltsverpflichtete in der DDR. Den örtlichen Räten steht in diesen Fällen als Hilfsorgan die Zentralstelle für Jugendhilfe zur Verfügung, zu deren Aufgaben u. a. die Beratung und Unterstützung der Räte der Kreise in allen Fragen der Sicherung der Unterhaltsrechte Minderjähriger gehört, sowohl bei Ersuchen um freiwillige Anerkennung der Vaterschaft und der Unterhaltsverpflichtung als auch bei der Prozeßführung uhter Einschluß der Zwangsvollstreckung. Alle Amts- und Rechtshilfeersuchen nach dem Ausland sind über die Zentralstelle zu leiten, soweit nicht durch internationale Vereinbarungen eine andere Regelung getroffen ist11 12. Die Anordnung über die Kostenregelung bei Unterbringung in staatlichen Einrichtungen der Jugendhilfe/ Heimerziehung vom 4. Juli 1958 (GBl. I S. 625) enthält einige Bestimmungen, die von wesentlicher Bedeutung für die Unterhaltsansprüche der in Heimen oder 11 vgl. Anordnung über die Programmgestaltung bei TJnter-haltungs- und Tanzmusik vom 2. Januar 1958, Gesetzgebungs-übersicht für das I. Quartal 1958 NJ 1958 S. 348. 12 vgl. die Ausführungen von Ostmann, Die Rechtshilfeverträge der Deutschen Demokratischen Republik, NJ 1958 S. 547, über das Prinzip der unmittelbaren Rechtshilfe nach Maßgabe der von der DDR abgeschlossenen internationalen Verträge. Jugendwerkhöfen lebenden Zöglinge sind. Die Kosten der Heimerziehung werden zwar aus öffentlichen Mitteln bestritten, sind jedoch aus den Arbeits- oder Vermögenseinkünften des Zöglings oder von den Unterhaltsverpflichteten zu erstatten. Die Höhe dieser Kostenerstattung wird nach vorheriger Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Beteiligten, auch der des Unterhaltspflichtigen im Verwaltungsweg vom Rat des Kreises, Abt. Volksbildung, festgelegt, so daß ein Rechtsstreit vor den Gerichten über die Unterhaltsverpflichtung nur hinsichtlich des Grundes, nicht aber hinsichtlich der Höhe des Unterhalts zulässig ist. Die Ansprüche des Zöglings gegenüber Dritten auf Unterhalt oder Rente gehen für die Zeit seiner Heimunterbringung bis zur Höhe des jeweiligen Heimkostensatzes auf den Kostenträger des Heims über; davon ist der Unterhaltsverpflichtete durch den Rat des Kreises unverzüglich in Kenntnis zu.setzen. Eine grundlegende Veränderung in der Verwaltung des Vermögens Republikflüchtiger ist mit der Anordnung Nr. 2 über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die Deutsche Demokratische Republik nach dem 10. Juni 1953 verlassen, vom 20. August 1958 (GBl. I S. 664) eingetreten. Solches Vermögen wird nur noch durch staatliche Treuhänder verwaltet; die bisher daneben noch gegebenen Möglichkeiten der Bestellung eines Abwesenheitspflegers oder der Einsetzung eines Bevollmächtigten sind entfallen. Verfügungen des Eigentümers über das treuhänderisch verwaltete Vermögen sind unzulässig. Im rechtsgeschäftlichen und amtlichen Verkehr, darunter in Verträgen und Urkunden sowie bei Verkauf bzw. Berechnung von Sachgütern und Leistungen, darüber hinaus für die gesamte technisch-wissenschaftliche Dokumentation, für die Lehre an Schulen und Hochschulen und für wissenschaftliche Publikationen ist die Verordnung über die physikalisch-technischen Grundeinheiten vom 14. August 1958 (GBl. I S. 647) zu beachten. Sie beruht auf einer Resolution der 10. Generalkonferenz für Maß und Gewicht, auf der auch die DDR als Mitgliedstaat der Internationalen Meterkonvention vertreten und allen der Konvention angeschlossenen Staaten empfohlen worden war, die physikalisch-technischen Grundeinheiten (Meter, Kilogramm, Sekunde usw.) gesetzlich festzulegen. Für die genannten Bereiche unseres staatlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens sind die in der VO festgelegten Grundeinheiten für verbindlich erklärt worden. * Zum Abschluß erfolgt eine kurze Zusammenstellung der neuen Strafbestimmungen. Die wichtigste von ihnen ist § 12 der Verordnung über das Dienstsiegel der staatlichen Organe Siegelordnung vom 14. August 1958 (GBl. I S. 645), die an die Stelle der Siegelordnung vom 28. Mai 1953 (GBl. S. 830) getreten ist. Der Straftatbestand der Verletzung der Siegelordnung ist neu gefaßt und mitsamt der Strafdrohung bedeutend differenziert worden. Soweit nicht nach anderen Bestimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren und Geldstrafe oder einer dieser Strafen oder mit öffentlichem Tadel bestraft, wer vorsätzlich unbefugt Dienstsiegel herstellt, verändert, besitzt oder gebraucht. Für minderschwere Fälle ist Geldstrafe bis zu 150 DM oder Haft vorgesehen; ebenso wie in diesen minderschweren Fällen wird bestraft, wer vorsätzlich oder fahrlässig unbefugt den Auftrag zur Herstellung eines Dienstsiegels erteilt oder gegen die Bestimmungen über die Aufbewahrung und Einziehung von Dienstsiegeln verstößt. § 4 der Preisanordnung Nr. 1058 Anordnung über die Erweiterung der Preisauszeichnungspflicht (s. o.) erklärt bei Verstößen gegen diese die Preisstrafrechtsverordnung für anwendbar und bestimmt hierzu, daß in besonders schweren oder in Wiederholungsfällen die Durchführung des Strafverfahrens dem Gericht zu übertragen ist. Nach § 4 der Anordnung über die Prüfung von Packmitteln und -materialien vom 19. Juli 1958 (GBl. I 745;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 745 (NJ DDR 1958, S. 745) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 745 (NJ DDR 1958, S. 745)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der Jahresplanung ist auch die Qualität der Operationspläne, insbesondere im Rahmen der Arbeit und der vorgangsbe arbeitung, systematisch weiter zu erhöhen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X