Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 658

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 658 (NJ DDR 1958, S. 658); Was mir bei diesem ganzen Verfahren am erstaunlichsten schien, war die unbesonnene Dummheit der Hitlerbehörden, die, nachdem sie unendliche Sorgfalt auf die Vorbereitung und Inszenierung der doppelten Provokation der Brandstiftung und des Prozesses verwandt hatten, nur eines vernachlässigt hatten: die Psychologie ihrer Opfer, die nur eine Einzelheit unterschätzt hatten: die Größe des Kommunismus, die Größe Dimitroffs. Wenn man die Aufzeichnungen und die Erklärungen nachliest, in denen sich Dimitroffs Größe schon während der sechs Monate der Voruntersuchung enthüllt hatte, steht man verständnislos vor der Tatsache, daß die mit seiner Aburteilung beauftragten Richter noch am 23. September sich nicht die geringste Vorstellung davon machten, was für ein Mann das war. Hätten sie ihn sonst unmittelbar nach van der Lubbe, vor den anderen drei Mitangeklagten, befragt, wenn sie eine Ahnung von seiner Persönlichkeit gehabt hätten? Hätten sie ihm sonst vom Prozeßbeginn an diese Gelegenheit gegeben, in Erscheinung zu treten, die Verhandlungen zu beherrschen, in ihnen den Ton anzugeben, eine Atmosphäre zu schaffen, in der ihre machtlose Wut sich abnutzen mußte? Und hätte selbst das erste Auftreten Dimitroffs im Prozeß sonst wie eine Bombe überraschen können? Diese Richter und Staatsanwälte, die Rechtsanwälte, diese Braunhemden, diese Journalisten aus allen Ländern, waren sie auf dieses triumphale Auftreten des Proletariats im Gerichtssaal, auf diesen Appell eines in Ketten gelegten Mannes vorbereitet? Keineswegs! Denn diese Ignoranten gehören, wie Dimitroff es gesagt hat, „zu einer gescheiterten Klasse, die keinerlei Perspektiven mehr hat“. Sechs Monate lang hatte man geglaubt, den Prozeß gegen den Kommunismus vorzubereiten: Man hatte „Beweise“ kombiniert, Zeugnisse zusammengetragen, „gute Zeugen“ präpariert. Diese Zeugen, die man hauptsächlich unter den Arbeitern gesucht hatte, sollten beweisen, daß die Kommunistische Partei Deutschlands für Ende Februar oder Anfang März 1933 einen bewaffneten Aufstand organisiert hatte, für den der Reichstagsbrand das Signal sein sollte. Trotz schwerster Mißhandlungen hat sich kein einziger Kommunist zu diesem Spiel hergegeben. Kein bewußter Arbeiter wurde zu dem gelehrigen Instrument, das die Anklage benötigte. Und Dimitroff konnte feststellen, daß als Zeugen der Anklage nur „Nationalsozialisten, Abgeordnete, faschistische Journalisten, Verbrecher, Falschmünzer, rückfällige Diebe, Psychopathen und Morphinisten“ auftraten. Aber der berühmte „Teufelskreis“ der Belastungszeugen war geschlossen. Die Spitzel waren gut informiert, die Rollen einstudiert, auf dem Papier war die Artillerie kampfbereit. Das große Schauspiel sollte beginnen; man wollte die ganze Welt einladen, die Presse empfangen, Kabel und Wellen mobilisieren. Die Inszenierung oblag dem Ministerium für Propaganda. Das Gericht wollte den Prozeß glatt abrollen lassen, auf bequeme Art, wie einen gewöhnlichen Strafprozeß (dessen politische Ausnutzung selbstverständlich einseitig sein sollte). Die beiden ersten Tage des Prozesses widmete man der Befragung des *van der Lubbe, dieses menschlichen Wracks mit erloschenem Blick, der außerstande war, anderes zu äußern als „ja“, „nein“ oder „ich weiß es nicht“. Am dritten Tage, dem 23. September, betritt das Gericht wie üblich in scharlach-farbener Robe unter dem Kreuzfeuer der Scheinwerfer den Saal. Präsident Bünger, ein kleiner, kahlköpfiger Mann von väterlichem Aussehen, ist in guter Stimmung. Er betrachtet den Saal, wo jede Person, jede Sache auf ihrem Platz ist und alles sich in bester Ordnung befindet. Er reibt sich die Hände und lauscht seinen eigenen Worten. Er befragt den Angeklagten Nr. 2, einen Mann von 50 Jahren, mit Gesichtszügen, die an Beethoven erinnern, und der ihm seit zwei Tagen schon in störender Art ins Gesicht blickt: er ist noch nicht einmal ein Deutscher! Ein Bulgare, für den sich jedoch seine Gesandtschaft nicht einsetzen wird. Dimitroff erhebt sich, seine Züge sind ruhig, sein Blick hart. Präsident Bünger erinnert sich, daß dieser Mann sich nicht gefürchtet hat, dem Untersuchungsrichter entgegenzutreten, der sich darüber beklagt hat. Als alter routinierter Senatspräsident hält er es für zweckmäßig, diesen aufrührerischen Blick zu zähmen und Dimitroff aufzufordern, seine Haltung während der Verhandlung zu ändern. „In Ihrem eigenen Interesse“, sagt er gutmütig. Und Dimitroff meißelt seine ersten Worte: „Wenn Sie unschuldig wären wie ich, wenn Sie wie ich während sieben Monaten im Gefängnis gehockt hätten, würden Sie verstehen, daß man seine Ruhe verliert.“ Der Kampf hat begonnen, der Präsident traut seinen Ohren nicht. Von jetzt ab ist jede Antwort ein Gegenstoß. Im Zuschauersaal tauschen die Journalisten überraschte Blicke aus. Es ist nicht der bulgarische Angeklagte Dimitroff, der sich verteidigt, es ist die III. Internationale, die die Gegenoffensive führt. Der Ton war angeschlagen. Die Initiative des Kampfes war in eine andere Hand geglitten. Die Kampfrichtung hatte gewechselt . Klasseninteresse und Rechtsanwendung Von WALTER NOWOTKA, wiss. Oberassistent am Institut für Staats- und Rechtstheorie der Humboldt-Universität Berlin In jedem Recht wird das Interesse der jeweils ökonomisch und politisch herrschenden Klasse zum Ausdruck gebracht. Aus dieser marxistisch-leninistischen Grundwahrheit erklärt sich, daß der Rechtsbildungsprozeß ohne Beachtung des jeweils herrschenden Klasseninteresses unverständlich bleibt, andererseits sind wir mit dieser Feststellung auf den Rechtsverwirklichungsprozeß hingewiesen, in dem es darum geht, den in den Rechtsnormen manifestierten, herrschenden, auf die Erzielung bestimmter Interessen gerichteten Klassenwillen durchzusetzen. Die Begründer der proletarischen Weltanschauung haben mit ihrer Aussage, daß das Recht keine eigene Geschichte hat1, die Abhängigkeit des Charakters des Interesses und des Rechts von dem Charakter der jeweiligen ökonomischen, gesellschaftlichen Basis betont und dargelegt. In seiner Arbeit „Debatten über das Holzdiebstahlgesetz“ macht Marx das kapitalistische Privatinteresse, das sich als „Endzweck der Welt“1 2 betrachtet, in der Beziehung zu den Waldeigentümern 1 Marx Engels, Die deutsche Ideologie, Berlin 1953, S. 63. 2 Marx Engels, Werke, Berlin 1957, Bd. 1 S. 134. deutlich, jene bornierte Selbstsucht, die Engels als Grundprinzip der kapitalistischen Gesellschaft hervorhebt3. Allerdings stellt die Bourgeoisie ihr Interesse, das objektiv bedingt und Einzelinteresse ist, als allgemeines Interesse der Gesellschaft hin. Das bürgerliche Recht als ein wesentliches Instrument der kapitalistischen Klassenherrschaft gibt sich den Anschein, als wirke es im Interesse der gesamten Gesellschaft. Die Übereinstimmung von gesellschaftlichen und individuellen Interessen setzt die Aufhebung des Privateigentums und die Beseitigung des mit dem Privateigentum verknüpften Widerspruchs zwischen Kapital und Arbeit voraus. Mit der Vernichtung der Vorherrschaft des Privateigentums in der Deutschen Demokratischen Republik hat die Arbeiterklasse die objektive Grundlage für das Vorhandensein der Übereinstimmung von gesellschaftlichen und individuellen Interessen gelegt. Die sozialistische Interessenübereinstimmung ist keine Frage des Deutens; sie ist objektive gesellschaftliche Realität, weil sie mit dem gesellschaftlichen Eigentum an den 658 3 ebenda, S. 257.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 658 (NJ DDR 1958, S. 658) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 658 (NJ DDR 1958, S. 658)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der jeweiligen Planstelle Dienststellung ergeben und schriftlich fixiert und bestätigt wurden. sind die Gesamtheit der wesentlichen, besonderen funktionellen Verantwortungen, notwendigen Tätigkeiten und erforderlichen Befugnisse zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind wichtige Komponenten zur Erzielung einer hohen Wirksamkeit an Schwerpunkten der politisch-operativen Arbeit. Da die Prozesse der Gewinnung, Befähigung und des Einsatzes der höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung im Kampf gegen den imperialistischen Feind notwendige, offensive, politisch-ideologische Aufklärungs-und Erziehungsarbeit, die durch bestimmte damit beauftragte Diensteinheiten, Leiter und Mitarbeiter Staatssicherheit geleistet wird. Die wird auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zum Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X