Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 529

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 529 (NJ DDR 1958, S. 529); der bewußten Organisierung- der Erziehung des Verurteilten (das ist nach unserer Einschätzung die Minderheit) bis zur völligen Ignorierung der gerichtlichen Maßnahme. Aus dieser Situation heraus ergibt sich für die Justizfunktionäre, insbesondere die Richter und Staatsanwälte, die Aufgabe, den gesellschaftlichen Organisationen bei der Inangriffnahme der notwendigen gesellschaftlichen Erziehung behilflich zu sein. Je mehr die gesellschaftlichen Organisationen in einem Betrieb selbst den Inhalt und die Formen, die dieser t Aufgabe entsprechen, verstehen und beherrschen, je weniger intensiv braucht die Hilfe der Justiz zu sein. Wenn die Notwendigkeit erkannt ist, daß das Gericht in der jetzigen Zeit etwas tun muß, run die gesellschaftliche Erziehungsarbeit im Anschluß an eine bedingte Verurteilung oder einen öffentlichen Tadel auszulösen, dann tritt die Frage nach der Methode in den Vordergrund. Hierzu muß gesagt werden, daß es noch wenig Erfahrung für diesen neuen Zweig der gerichtlichen Tätigkeit gibt. Grundvoraussetzung ist, daß Richter und Staatsanwälte in der politischen Arbeit erfahrene Menschen sind, die die Situation in ihrem Kreis gut kennen. Die Hauptgefahr besteht darin, daß sich die Gerichte zu schnell auf bestimmte einzelne Methoden festlegen und dadurch in Schematismus verfallen, ehe sie schöpferisch die ganze Fülle der Möglichkeiten erprobt haben. Ein wirksames Mittel zur Organisierung der Erziehungsarbeit wird neben den bereits geschilderten Möglichkeiten der enge Kontakt mit den Schöffen sein. Wenn der Richter weiß, daß in dem Betrieb des Angeklagten ein gutes Schöffenkollektiv oder auch nur ein aktiver Schöffe arbeitet, dann wird es ihm nicht schwerfallen, das Kollektiv oder diesen Schöffen durch einen entsprechenden Hinweis zum Organisator erzieherischer Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den gesellschaftlichen Organisationen zu machen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, daß die öffentliche Bekanntmachung gern. § 7 StEG. bewußt als Mittel zur Organisierung einer gesellschaftlichen Reaktion benutzt wird. Es ist festgestellt worden, daß in den meisten Bezirken von den vielfältigen Möglichkeiten des § 7 immer noch viel zu wenig Gebrauch gemacht wird. Die Gerichte setzen auch und das wird mit Recht von vielen Betrieben kritisiert viel zu selten die Arbeitsstelle des Angeklagten von der bevorstehenden Hauptverhandlung in Kenntnis. Der persönliche Kontakt des Richters und des Staatsanwalts mit den Leitungen der Betriebe und LPG und den gesellschaftlichen Organisationen wird entscheidend auch den Erfolg von Justizausspracheabenden bestimmen. * Der vorstehende Beitrag beschränkt sich im wesentlichen auf die Frage, wie die gesellschaftliche Erziehung des Verurteilten vor allen Dingen bei bedingter Verurteilung und öffentlichem Tadel sichergestellt werden kann. Es darf jedoch nicht übersehen werden, daß immer dann, wenn diese Aufgabe erfüllt wird, gleichzeitig auch eine allgemeine gesellschaftliche Erziehungsarbeit geleistet wird, die die Kriminalität überhaupt entscheidend senken hilft. Dieser erste Beitrag soll der Beginn eines regen Erfahrungsaustausches sein. Sicherlich konnte eine Reihe von Gerichten und Staatsanwaltschaften auf manchem Gebiet bereits wertvolle Erfahrungen sammeln. Es kommt darauf an, diese zu verallgemeinern und für alle nutzbar zu machen. Das eheliche Güterrecht nach dem letzten Entwurf zum Familiengesetzbuch Von Prof. Dr. HANS NATHAN, Dekan der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Nach den Ausführungen Walter Ulbrichts in seinem Referat auf dem V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands ist der Zeitpunkt der Zuleitung des Familiengesetzbuchentwurfs an die Volkskammer nicht mehr fern. In sehr unterschiedlichem Grade werden nach dem Inkrafttreten des Gesetzes die einzelnen Institute des Familienrechts ihrem Inhalt nach wirklich neues Recht sein. Denn unsere Rechtsentwicklung seit 1949 hat dazu geführt, daß wichtige Teile des Entwurfs das Eheschließungsrecht, Ehescheidungsrecht und das Recht der Kindesannahme bereits Gesetz sind und in dieser Form mit nur geringfügigen Änderungen in das neue Gesetzbuch ein-gehen dürften, während zahlreiche andere Normen einen Rechtszustand gesetzlich festlegen werden, wie er schon seit längerem in der auf der Verfassung basierenden Rechtsprechung der Gerichte tatsächlich besteht. Unter den verhältnismäßig wenigen Komplexen schließlich, die nicht 'bereits in diesem oder jenem Sinne erprobt sind, ragt das eheliche Güterrecht des Entwurfs als einer der wichtigsten hervor. Die endgültige Gestaltung des der Periode des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus adäquaten Güterrechts ließ sich aus den Verfassungsprinzipien nicht ohne weiteres ablesen, so daß die Rechtsprechung sie dem Gesetzgeber zu überlassen hatte. In der Art und Weise der Auswahl und Kombination der ihrem Inhalt nach bekannten und ihrer Zahl nach' beschränkten Elemente, auf denen jedes Güterrecht beruht, betrat der Entwurf Neuland und konnte sich keine Erfahrungen zunutze machen; daher ist nicht zu verwundern, daß bei der eingehenden Revision des 1954 veröffentlichten Entwurfs, von der hier schon berichtet wurde1, gerade diese Materie erneut umfangreiche Beratungen und Diskussionen verursachte, die schließlich in verschiedener Hinsicht zu Änderungen des veröffentlichten Entwurfs führten. l vgl. Wächtler, Die elterliche Sorge nach dem Entwurf des Familiengesetzbuchs, NJ 1958 S. 408. Die Grundkonzeption des Entwurfs nämlich die Kombination von grundsätzlicher Gütertrennung mit einer beschränkten Vermögensgemeinschaft, verbunden mit der Möglichkeit des Entstehens obligatorischer Ausgleichsansprüche blieb jedoch erhalten; ich habe mich an anderer Stelle2 um den Nachweis bemüht, daß gerade diese Kombination dem gegenwärtigen ideologischen und ökonomischen Entwicklungsstand in der DDR und der entwicklungsfördernden Aufgabe des sozialistischen Rechts am 'besten gerecht wird. Es handelt sich also nur um Änderungen oder Ergänzungen in wenn auch z. T. recht bedeutsamen Einzelfragen, über die, getrennt nach vier Komplexen: gemeinsames und persönliches Vermögen, Schuldenhaftung und Zwangsvollstreckung, Ausgleichsanspruch, Vertragsfreiheit, nachstehend zu berichten ist. I Im Zusammenhang mit dem ersten Komplex betreffen die Neuerungen gegenüber dem früheren Entwurf einmal die Abgrenzung der verschiedenen Vermögensmassen, ferner die Befugnis zur Verfügung über diese bzw. die Wirkungen einer unberechtigten Verfügung und schließlich die Modalitäten der Teilung des gemeinsamen Vermögens. 1. Eine genauere Abgrenzung des gemeinsamen vom persönlichen Vermögen der Ehegatten erwies sich als erforderlich, weil die öffentliche Diskussion des Entwurfs gezeigt hatte, daß die Formulierung des § 173 Anlaß zu Zweifeln und Unklarheiten gab. Die wichtigste Klarstellung in dieser Frage betrifft die Herkunft der 2 Nathan, Gedanken zum sozialistischen Güterrecht, in: Staat und Recht im Lichte des Großen Oktober, Berlin 1957, S. 282 ff., und NJ 1958, S 120 ff. ' 3 Hier und im nachstehenden beziehen sich die Paragraphenzahlen auf den in NJ 1954 S. 377 ff. veröffentlichten Entwurf; in dem revidierten Entwurf ist eine Verschiebung der Paragraphenzahlen wie auch eine Vermehrung der das Güterrecht betreffenden Bestimmungen eingetreten, so daß dieser Abschnitt in dem revidierten nicht veröffentlichten Entwurf die §§ 19-29 umfaßt.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 529 (NJ DDR 1958, S. 529) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 529 (NJ DDR 1958, S. 529)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Ausschließungsscheine der Wehrkreiskommandos sind als Werteffekten zu behandeln und bei der Entlassung gegen gesonderte Quittung auf der Abgangsverhandlung auszuhändigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X