Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 417

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 417 (NJ DDR 1958, S. 417); I sitole Antworten. Ihre Steuern, hatte sie pünktlich gezahlt, obwohl der Vormund die Miet- und Pachteinnahmen, die vorher der Klägerin zugeflossen waren, auf ein Sonderkonto zahlen ließ und der Klägerin nicht einmal Taschengeld zur Verfügung gestellt hatte. Der Vormund mußte in der Verhandlung auf seine Pflichten hingewiesen werden. Die Beispiele lassen die berechtigte Frage aufkorn-men, warum und auf wessen Veranlassung gegen diese Bürger ein Entmündigungsverfahren eingeleitet worden ist. In drei Fällen hatten Verwandte den Bntmün-digungsantrag gestellt. Die Gründe hierfür waren folgende: In einem Fall sollte ein lästiger Räumimgs-prozeß auf diese Weise erledigt werden, was auch gelungen ist. In einer anderen Sache hoffte man, auf diesem Wege einen Grundstückskauf rückgängig zu machen und evtl. Erbe werden zu können. In einem dritten Fall sollte verhindert werden, daß ein weit entfernter Verwandter vor dem Bruder Testamentserbe würde. Den Entmündigungsanträgen liegen also sehr oft egoistische Motive zugrunde, die die Antragsteller zu tarnen versuchen. Das Gericht muß solchen Dingen besondere Aufmerksamkeit widmen. Vor allem aber sollte der Kreisstaatsanwalt sich aus den genannten Gründen um jedes Entmündigungsverfahren kümmern', da er nicht nur berechtigt ist, gern. § 646 Albs. 2 ZPO einen Antrag auf Entmündigung zu stellen, sondern gern. § 652 ZPO „in allen Fällen das Verfahren durch Stellung von Anträgen betreiben und den Terminen beiwohnen kann“. In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, daß im Entmündigungsanfechtungsverfahren der Staatsanwalt des Bezirks als Verklagter (§ 666 ZPO) nicht die gewöhnliche Rolle des Verklagten spielt. Er ist nur ein künstlich, geschaffener Verklagter, weil es sich hier, im Gegensatz zum Entmündigungsverfahren, um einen Prozeß handelt Daraus ergibt sich, daß er nicht nur einen dem Klagebegehren entgegengesetzten Antrag in der mündlichen Verhandlung stellen kann, sondern auch den. gleichen wie der Kläger. Dies muß er sogar, werin er zu der Erkenntnis gelangt, daß die Entmündigung zur Unrecht ausgesprochen wurde. Das gleiche gilt für den Wiederaufhebungsprozeß gern. § 679 ZPO. Aufgaben und Rechtsnatur der Kasse der gegenseitigen Hilfe Von GÜNTHER LEHMANN, Staatsanwalt beim Staatsanwalt des Bezirks Schwerin, und HERBERT JABLONÖWSKI, Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt der DDR* In vielen Betrieben unserer Republik haben sich FDGB-Mitglieder in Kassen der gegenseitigen Hilfe zusammengeschlossen. Diese Entwicklung wurde durch ein Musterstatut (Beschluß des Präsidiums des Bundesvorstandes des FDGB vom 6. August 1954) gefördert, das Grundlage für das Bestehen der Kassen der gegenseitigen Hilfe ist. Neben der schnelleren Verbesserung des Lebensstandards der Mitglieder hat die Kasse der gegenseitigen Hilfe die Förderung des Solidaritätsgedankens zum Inhalt. Die Kassen der gegenseitigen Hilfe können an ihre Mitglieder für folgende Fälle zinslose Darlehen gewähren1 : a) bei größeren Anschaffungen, z. B. beim Ankauf von Möbeln oder Wäscheausstattungen, bei Eheschließungen, bei Geburten und dgl. in der Regel bis zu 1000 DM, b) in Notfällen des Lebens, bei Unglücksfällen oder schwerer Krankheit des Mitgliedes, des Ehegatten oder unterhaltspflichtiger Kinder in der Regel bis zu 300 DM, c) im Sterbefall des Ehegatten in der Regel bis zu 400 DM, d) im Sterbefall unterhaltspflichtiger Kinder in der Regel bis zu 200 DM. Als Mittel stehen der Kasse der gegenseitigen Hilfe in erster Linde die von den Mitgliedern zu zahlenden Beiträge zur Verfügung, deren Höhe von den an der Kasse Beteiligten prozentual festgelegt wird. Im Einverständnis mit allen Beteiligten können die bei Lohnabrechnungen anfallenden Pfenndgbeträge ebenfalls der Kasse der gegenseitigen Hilfe zugeführt werden. Zur Bildung des Grundstocks für die Kasse können Zuschüsse aus dem Prämienfonds, aus dem Kultur- und Sozialfonds der Privatbetriebe und aus der Geweik-schaftskasse geleistet werden?. Feststellungen in einigen Betrieben, z. B. im VEB Klement-Gottwälö-Werfce Schwerin, haben ergeben, daß seit Einführung der Teilzahlungsgeschäfte keine Darlehen mehr für den Ankauf von Möbeln usw. in Anspruch genommen wurden und die Zahl der Mitglieder der Kasse beträlchtlich zurückgegangen ist. Daraus ergibt sich, daß der wirtschaftliche Zweck der Kasse auf Grund der ständigen Steigerung des Lebensstandards in gewissem Umfang seine Bedeutung verloren * 1 2 * Diesem Beitrag liegen Referat und Korreferat zugrunde, weiche die Verfasser im Oktober 1957 auf einer Problemtagung der Obersten Staatsanwaltschaft gehalten haben. Die in der Diskussion gegebenen Hinweise wurden bei der Ausarbeitung des Beitrages berücksichtigt. 1 Abschn. X Ziff. 1 Buchst, a-d des Musterstatuts, veröffentlicht im Handbuch für den Gewerkschaftsfunktionär, 2. Auf!., Berlin 1955, S. 636. 2 Abschn. H Ziff. 5 des Musterstatuts. hat. Es wäre aber falsch, daraus zu schließen, daß die Kassen der gegenseitigen Hilfe nun keine Existenzberechtigung mehr hätten. Sehr häufig werden bei der BGL Anträge auf einmalige soziale Unterstützung gestellt, wenn der Werktätige durch eigene Krankheit sowie Krankheit oder Tod eines Familienangehörigen vorübergehend in eine bedrängte finanzielle Lage geraten ist. Besteht keine Kasse der gegenseitigen Hilfe, wird diesem Werktätigen eine einmalige, nicht zurückzuzahlende Unterstützung gewährt. Besteht aber eine Kasse der gegenseitigen Hilfe, so kann der Werktätige, wenn er ihr angehört, an diese verwiesen werden. Diejenigen, die nicht Mitglied der Kasse werden wollen, sollten in Notfällen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen, z. B. bei unverschuldeten wirtschaftlichen Schwierigkeiten, aus der BGL-Kasse eine einmalige soziale Unterstützung erhalten. Dies würde zur Erziehung der Werktätigen und zur Stärkung des Solidaritätsgedankens beitragen. Die Frage nach der Rechtsnatur der Kasse der gegenseitigen Hilfe ist schwer zu beantworten. Im Musterstatut und m der Satzung des FDGB wird sie als eine gewerkschaftliche Einrichtung bezeichnet, die der Kontrolle der Gewerkschaftsleitung und ihrer Revisionskommission .unterliegt. Demnach könnte man meinen, daß die Mittel der Kasse der gegenseitigen Hilfe ein Teil des Gewerkschaftsvermögens in Form von Sondervermögen sind, zumal nach Abschn. III Ziff. 11 des Musterstatuts die Kasse ein eigenes Girokonto bei der Sparkasse zu errichten hat und Abschn. VII Ziff. 48 Buchst, f der Satzung des FDGB sie als Unterstützungseinrichtung der Gewerkschaft bezeichnet3. Man muß zunächst davon ausgehen, daß das Musterstatut kein Gesetz ist, sondern lediglich den Charakter einer Empfehlung des FDGB an seine Mitglieder hat, sich zur Verwirklichung der bekannten Ziele in dieser Form innerhalb des FDGB zu vereinigen. Der FDGB bringt damit lediglich zum Ausdruck, daß er die Kassen der gegenseitigen Hilfe fördert und unterstützt, ohne damit ihre Rechtsnatur zu bestimmen. Nach seiner Ansicht stellen die Mittel der Kasse der gegenseitigen Hilfe keinen Teil des Gewerkschaftsvermögens dar. Dies kann auch nicht der Fall sein, da weder der Zentralvorstand noch sonst eine Gewerkschaftsleitung das Recht haben, über die Mitteil der Kasse zu verfügen. Das Verfügungsrecht ist allein den Mitgliedern Vorbehalten. Dem Bundesvorstand des FDGB ist zu empfehlen, das Musterstatut der Kasse der gegenseitigen 3 Von den Bestimmungen des Musterstatuts und der Satzung des FDGB ist anscheinend auch das Berliner Stadtbezirksgericht ausgegangen, als es zur Anwendung der VESchVO gekommen ist. Dieses Urteil wurde jedoch vom Stadtgericht Groß-Berlin aufgehoben (vgl. NJ 1957 S. 156). 417;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 417 (NJ DDR 1958, S. 417) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 417 (NJ DDR 1958, S. 417)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern. Er gewährleistet gleichzeitig die ständige Beobachtung der verhafteten Person, hält deren psychische und andere Reaktionen stets unter Kontrolle und hat bei Erfordernis durch reaktionsschnelles,operatives Handeln die ordnungsgemäße Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit nach-kommen. Es sind konsequent die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn Anzeichen vorliegen, daß erteilten Auflagen nicht Folge geleistet wird. Es ist zu gewährleisten, daß ein effektiver Informationsaustausch zwischen den Beteiligten. Im Prozeß des Zusammenwirkens erfolgt. Wiedergutmachungsmotive Inoffizieller Mitarbeiter Wiederholungsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung Wirksamkeit der Arbeit mit Inoffizieller Mitarbeiter; Qualitätskriterien der Arbeit Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit muß - wie die Vorkommnisse, ihre Ursachen und die begünstigenden Bedingungen und Umstände beweisen weiter erhöht werden. Dazu ist vor allem erforderlich, Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für das Wirken feindlich-negativer Elemente rechtzeitiger zu erkennen und wirksamer auszuschalten. Auch der Leiter der Bezirksverwaltung Frankfurt gab in seinem Diskussionsbeitrag wertvolle Anregungen zur Verbesserung der Planung der Arbeit mit - auf der Grundlage von Führungskonzeptionen, Voraussetzungen -für das Erzielen einer hohen politischoperativen Wirksamkeit der - Vorteile bei der Arbeit mit, wie kann die Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X