Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 28

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 28 (NJ DDR 1958, S. 28); jedoch, daß sowohl der Direktor selbst als auch das Kreisgericht die Bedeutung dieser engen, fruchtbringenden Verbindung zur Volksvertretung noch nicht voll verstanden haben, sie vielmehr nur auf die Abgabe des Berichts beschränkten und selbst noch keine enge Zusammenarbeit praktizierten. So war der Bericht nicht des Ergebnis kollektiver Zusammenarbeit mit der Ständigen Kommission für Inneres, Volkspolizei und Justiz, sondern er wurde vom Direktor des Gerichts allein ausgearbeitet und nur mit dem Schöffenaktiv beraten. Will jedoch das Gericht einen echten, lebendigen Kontakt mit der Volksvertretung schaffen, so muß es mit deren zuständigen Organen die jeweiligen Probleme beraten und großen Wert auf die inhaltliche Vorbereitung der Kreistagssitzung legen; die bloße Rücksprache mit dem Sekretär des Rates des Kreises, die zwar zur Aufnahme der Berichterstattung in die Tagesordnung führt, schafft diese Voraussetzungen nicht. Erforderlich wäre vielmehr gewesen, in Zusammenarbeit mit der Ständigen Kommission rechtzeitig dem Kreistag eine begründete Beschlußvorlage zu unterbreiten. Da dies nicht geschehen war, unterblieb bedauerlicherweise die Beschlußfassung über die im Bericht enthaltenen Vorschläge. In diesem konkreten Fall wäre es darüber hinaus notwendig gewesen, in Zusammenarbeit mit der Ständigen Kommission für Inneres, Volkspolizei und Justiz die Berichterstattung mit der Kommission für Landwirtschaft abzustimmen. Diese hatte bei ihrem vorangehenden Bericht über die Aufgaben der Landwirtschaft eine Reihe Probleme angeschnitten, die auch die Arbeit der Justizorgane berühren. Eine solche gute Zusammenarbeit hätte vermeiden können, daß in der gleichen Sitzung des Kreistags zwei Berichte, die sich beide mit Fragen des 33. Plenums befaßten, ohne jede innere Beziehung vorgetragen wurden. Notwendig wäre es m. E. auch gewesen, daß der Direktor des Kreisgerichts an der gesamten Kreistagssitzung teilnahm; denn der Bericht über Landwirtschaftsfragen und die ihm folgende Diskussion brachte vielfältige Anknüpfungspunkte für die Arbeit des Gerichts, auf die im Bericht hätte eingegangen werden können und müssen. Auf die mangelnde kollektive Vorbereitung des Berichts durch das Gericht habe ich bereits hingewiesen. Alle Richter des Kreisgerichts ebenso wie die Parteiorganisation hätten zu dieser wichtigen Arbeit herangezogen werden müssen. Der Parteisekretär des Gerichts nahm zwar an der Kreistagssitzung teil, jedoch war der Inhalt des Berichts zuvor weder mit ihm noch im Rahmen der Parteileitung besprochen worden. Welche Schlußfolgerungen haben das Kreisgericht Eisenach und die Justizverwaltungsstelle nun für ihre zukünftige Arbeit gezogen? Das Kreisgericht wird unverzüglich den Kontakt mit der Ständigen Kommission für Inneres, Volkspolizei und Justiz aufnehmen und eine enge Zusammenarbeit sicherstellen. Die Justizverwaltungsstelle wird sich künftig nicht darauf beschränken, nur an der Berichterstattung selbst teilzunehmen und evtl, kurz vorher den Bericht einzusehen und mit dem Direktor durchzusprechen, sondern sie wird nach Möglichkeit zwei bis drei Wochen vor der Berichterstattung (die Termine sind lange Zeit vorher bekannt) kontrollieren, welche Vorbereitungen das Gericht bereits getroffen hat. Nur dann ist die Justizverwaltungsstelle in der Lage, rechtzeitig Anleitung auch im Hinblick auf den Inhalt des Berichts zu geben. RUDOLF BIEBL, Oberreferent im Ministerium der Justiz Die Verantwortung der Schöffen des Bezirksgerichts Die Schöffen der Kreisgerichte werden durch die Bevölkerung in Betriebsversammlungen und Veranstaltungen der Nationalen Front direkt gewählt. Sie sind deshalb verpflichtet, vor den Werktätigen Rechenschaft über ihre bisherige Tätigkeit abzulegen. Die Schöffen des Bezirksgerichts dagegen werden nicht unmittelbar durch die Bürger, sondern durch die Abgeordneten des Bezirkstags gewählt. Trotzdem besteht auch für sie die moralische Verpflichtung zur Rechenschaftslegung gegenüber der Bevölkerung. Das Schöffenaktiv des Bezirksgerichts Leipzig hat beraten, wie alle Schöffen des Bezirksgerichts für die Mitwirkung bei der Vorbereitung der Schöffenwahl interessiert werden können. Als Ergebnis seiner Beratung hat das Schöffenaktiv am 9. Oktober 1957 folgende Verpflichtungen übernommen: 1. Jeder Schöffe geht zu seiner Partei, von der er 1955 als Schöffe vorgeschlagen wurde, um eine Aussprache mit der Parteileitung zu erreichen. Kein Schöffe darf nominiert werden, ohne daß vorher mit ihm über seine Tätigkeit gesprochen wurde. Jeder Schöffe gibt vor der Grundorganisation seiner Partei einen Bericht über seine Tätigkeit. 2. Jeder Schöffe verpflichtet sich, in seinem Betrieb oder Wohnort mindestens eine Versammlung durchzuführen, auf der er entweder selbst über die Aufgaben der Gerichte und der Schöffen spricht oder als Referenten einen Richter gewinnt. 3. Jeder Schöffe verpflichtet sich, für die zentrale Presse, die Fachpresse oder für die Betriebs-, Dorfoder Wandzeitung einen Artikel zu schreiben. Warum sind gerade diese Verpflichtungen übernommen worden? In der jetzigen Schöffenwahlperiode zeigte sich in einigen Fällen, daß die Auswahl der Schöffen 1955 nicht immer sorgfältig genug vorgenommen worden war. Teilweise waren die demokratischen Parteien und Massenorganisationen formal an die Auswahl der Schöffen herangegangen und hatten es unterlassen, mit den Kandidaten vor ihrer Nominierung persönlich zu sprechen. Nach der Wahl stellte es sich dann heraus, daß einige Kandidaten für die Funktion des Schöffen gar nicht geeignet waren. Durch die Erfüllung der ersten der hier aufgezählten Verpflichtungen soll eine Wiederholung dieses Fehlers verhindert und die gesamte Parteiorganisation für die Tätigkeit der Schöffen interessiert werden. Die weiteren Verpflichtungen ergeben sich aus der Notwendigkeit, die gesamte Bevölkerung für die Aufgaben der demokratischen Gerichte und der Schöffen zu interessieren, damit die Vorbereitung und Durchführung der Schöffenwahl zu einer politischen Aktion der gesamten Bevölkerung der DDR wird und der Grundsatz unserer Staatsordnung, daß die Werktätigen bei der Leitung des Staates mitwirken sollen, sich verwirklicht. Die Mitglieder des Schöffenaktivs haben in den Schöffenschulungen über diese Aufgaben gesprochen und es erreicht, daß alle Schöffen des Bezirksgerichts sich den vom Aktiv übernommenen Verpflichtungen anschlossen. Die meisten Schöffen haben sofort mit den Parteien bzw. Massenorganisationen Verbindung aufgenommen und vor den Grundorganisationen ihrer Betriebe Rechenschaft abgelegt. Dadurch wurden die Parteien und Massenorganisationen viel schneller als 1955 auf die gründliche Vorbereitung der Schöffenwahl aufmerksam gemacht und haben frühzeitig die Kandidaten für die Neuwahl überprüft und aufgestellt. Auf Anregung der Schöffen haben die Kreisleitungen der demokratischen Parteien und die Kreisvorstände der Massenorganisationen die einzelnen Kandidaten aufgesucht und ihr persönliches Verhalten sowie ihre fachliche und gesellschaftliche Arbeit überprüft. Die Vertreter der Parteien und Massenorganisationen haben sich auch beim Bezirksgericht erkundigt, wie dort die bisherige Tätigkeit der Schöffen eingeschätzt wird. Auch die zweite Verpflichtung der Schöffen ist in großem Umfang bereits erfüllt: Sie haben in Belegschaftsversammlungen und in Versammlungen der Nationalen Front über ihre bisherige Tätigkeit berichtet. In den Großbetrieben war es teilweise schwierig, Versammlungen zu organisieren, weil dort gleichzeitig die Auswertung des 33. Plenums des ZK der SED und andere Veranstaltungen durchzuführen waren. Die Schöffen wußten sich aber zu helfen, indem sie zum Beispiel bei der Rechenschaftslegung über die Erfüllung des Kollektivvertrags oder bei der Auswertung des 33. Plenums des ZK der SED vor den Kollegen ihres Betriebs über die Aufgaben der Gerichte und die Be- 28;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 28 (NJ DDR 1958, S. 28) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 28 (NJ DDR 1958, S. 28)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X