Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1958, Seite 164

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 164 (NJ DDR 1958, S. 164); Die Streitigkeiten wegen des Arbeitsentgelts der Genossenschaftsbauern sind von besonderer Bedeutung. In dem Verfahren CV 123/57 vor dem Kreisgericht Großenhain ergab sich die Frage, ob die Mitgliederversammlung der LPG beschließen kann, daß diejenigen Mitglieder, die vorzeitig, insbesondere vor der Ernte, ausscheidein, keinen Anspruch auf ihren Anteil an Naturalien haben. Nach unserer Auffassung ist ein solcher Beschluß unzulässig. Bei den Naturalleistungen wird auf Grund des Beschlusses der Mitgliederversammlung lediglich das verteilt, was erarbeitet worden ist. Dabei ist davon auszugehen, daß jedes Mitglied durch seine Arbeitsleistung zu dem Arbeitsergebnis beigetragen hat. Das ausscheidende Mitglied hat deshalb auch Anspruch auf die seinen geleisteten Arbeitseinheiten entsprechende Naturalleistung. Schwierig ist das Problem der Bezahlung von Arbeitseinheiten an ausgeschiedene Mitglieder. Vor dem Kreisgericht Großenhain war z. B. ein Verfahren anhängig, in dem ausgeschiedene LPG-Mitglieder forderten, ihnen den Differenzbetrag zwischen dem gezahlten Vorschuß und der geplanten Höhe der Arbeitseinheit auszuzahlen. Diese Mitglieder waren im September aus der LPG ausgeschieden. Bei der Jahresendabrechnung ergab sich, daß die LPG gegenüber einer geplanten Zahlung von 7 DM je Arbeitseinheit einen viel geringeren Betrag erarbeitet hatte. Als Vorschuß waren aber bereits 70 Prozent der nach dem Plan zu erwartenden Anteile auf die Arbeitseinheiten ausgezahlt worden. Die Mitgliederversammlung beschloß mm, die Anteile voll auszuzahlen und den Differenzbetrag zwischen Vorschuß und geplanter Höhe der Arbeitseinheit zu kreditieren. Sie lehnte es jedoch ab, diesen Differenzbetrag an die bereits im September ausgeschiedenen Mitglieder auszuzahlen. Das Kreisgericht hatte die LPG zur Zahlung des Differenzbetrages verpflichtet. Diese Entscheidung wurde unter schriftsätzlicher Mitwirkung der Abteilung IV des Bezirksstaatsanwalts im Berufungsverfahren aufgehoben. Zur Klärung der Höhe des Anspruchs muß man drei Fälle auseinanderhalten: Das ausgeschiedene Mitglied hat grundsätzlich Ansprüche nur bis zur Höhe des tatsächlich erarbeiteten Wertes der Arbeitseinheit. Wenn die geplante Höhe der Arbeitseinheit am Jahresende erreicht ist und daher auf Grund der eigenen Leistungen der LPG voll ausgezahlt werden kann, dann hat auch das ausgeschiedene Mitglied Anspruch auf die Auszahlung der geplanten Höhe der Arbeiteeinheit. Wird am Jahresende festgestellt, daß der zur Auszahlung gelangende Betrag für die Arbeitseinheiten nicht den geplanten Betrag erreicht, wohl aber über dem Vorschuß liegt, dann hat das ausscheidende Mitglied Anspruch auf den Differenzbetrag zwischen dem gezahlten Vorschuß und der tatsächlich erarbeiteten Höhe der Arbeitseinheit. Liegt die erarbeitete Höhe der Arbeitseinheit unter dem bereite ausgezahlten Vorschuß und beschließt die Mitgliederversammlung, einen Stützungskredit aufzunehmen, um die Arbeitseinheit in der geplanten Höhe auszuzahlen, dann hat das ausgetretene Mitglied keinen Anspruch auf die Auszahlung des Differenzbetrags zwischen dem erhaltenen Vorschuß und der zur Auszahlung kommenden geplanten Höhe der Arbeitseinheit. Nimmt die LPG einen Kredit auf, um die Auszahlung zu ermöglichen, so können nur die LPG-Mitglieder aus dieser Kreditaufnahme Rechte herleiten, nicht aber ausgetretene Mitglieder. Diese behalten lediglich den Vorschuß auf die Arbeitseinheit. Eine Rückforderung des eventuell überhöhten Vorschusses ist nicht möglich, da eine ungerechtfertigte Bereicherung nicht vorliegt und in den meisten Fällen eine Haftungsgrundlage nicht existiert. Hervorzuheben sind auch diejenigen Verfahren, die Schadensersatzansprüche gegenüber Mitgliedern zum Inhalt haben. Das sind zumeist Verfahren gegen ehemalige LPG-Vorsitzende, die wegen Veruntreuung von genossenschaftlichem Eigentum bzw. nachlässiger und nicht ordnungsgemäßer Wirtschaftsführung in Anspruch genommen wurden. Diese Verfahren mit ihren hohen Streitwerten beweisen, daß die Unterstützung und Anleitung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften durch die Räte der Kreise noch nicht befriedigen kann. Sie zeigen aber auch, daß in einzelnen Genossenschaften die innergenossenschaftliche Demokratie und die Kontrolle des Vorstandes durch die Mitglieder noch ungenügend entwickelt sind. Auf solche Verfahren muß der Staateanwalt bei der Mitwirkung besonders achten und sie zur Vermeidung ähnlicher Fälle in den LPG auswerten. Die Überprüfung der Rechtsprechung auf dem Gebiet des LPG-Rechts im Bezirk Dresden hat gezeigt, daß es nach wie vor erforderlich ist, solchen Verfahren besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Daraus ergeben sich einige Schlußfolgerungen für die staatsanwalt-schaftliche Arbeit: 1. Jeder Staateanwalt muß sich noch eingehender mit den Fragen des LPG-Rechts befassen. Die Mitwirkung in diesen Verfahren darf sich nicht auf die Terminsteilnahme beschränken. Sie muß auf den Prozeßverlauf aktiver Einfluß nehmen. In problematischen Verfahren muß der Staatsanwalt schriftsätzlich Stellung nehmen. Positive Ergebnisse zeigte diese Art der Mitwirkung z. B. im Kreis Riesa. 2. Es ist erforderlich, die Genossenschaftsbauern mit dem LPG-Recht vertraut zu machen und damit zur Entwicklung ihres Bewußtseins beizutragen. Zu diesem Zweck müssen Verfahren, an denen eine LPG beteiligt war, zum Gegenstand von Mitgliederversammlungen gemacht werden. Die in den Verfahren auftauchenden Probleme sind auch für Aussprachen in den Beiräten für Fragen der LPG beim Rat des Kreises geeignet. Die Kreisstaateanwälte haben darüber hinaus mit den Räten der-Kreise, Abt. Landwirtschaft, Verbindung aufgenommen, um zu erreichen, daß Themen des LPG-Rechts in der Winterschulung der Genossenschaftsbauern behandelt werden. Die neugewählten Schöffen zu aktiver Mitarbeit gewinnen Von Dr. KURT GÖRNER, Hauptreferent im Ministerium der Justiz Die Wahlen der Schöffen für die Kreisgerichte stehen kurz vor dem Abschluß. Die kommenden Wochen dürfen nicht ungenutzt bleiben, damit auch die neugewählten Schöffen vor Beginn der neuen Schöffenperiode bereite weitgehend ihre Aufgaben kennengelernt und enge Verbindung zu ihrem Gericht hergestellt haben. Etwa die Hälfte aller Schöffen wird erstmalig in dieser Funktion tätig sein. Das erfordert große Anstrengungen, um sie in die vielfältigen Aufgaben der Schöffentätigkeit einzuführen und sie mit ihren Rechten als Richter des Volkes vertraut zu machen. Bei der Anleitung der Schöffen sollte jeder Mitarbeiter des Gerichts und der Justizverwaltung von den folgenden Worten Walter Ulbrichts zur Begründung des Gesetzes über die Vervollkommnung der Arbeit des Staatsapparates und die Änderung des Arbeitsstils ausgehen: „Die Mitarbeiter des Staatsapparates müssen von dem Bewußtsein erfüllt sein, daß die Volksmassen die Träger des gesellschaftlichen Fortschritts sind. Deshalb ist die Teilnahme der Massen an der Leitung von Staat und Wirtschaft, die Gewährleistung der demokratischen Ordnung, die enge Verbindung der Mitarbeiter des Staatsapparates mit den Massen, die sorgfältige Beachtung der Vorschläge und der Kritik der Massen von entscheidender Bedeutung.“ Die nächsten Jahre verlangen auch eine Vervollkommnung des Arbeitsstils in der Justiz, die sich nicht zuletzt in der Zusammenarbeit mit den Schöffen zeigen muß. Zwar geht es bei uns nicht um strukturelle Veränderungen oder grundsätzliche Umstellungen in den Arbeitsformen in bezug auf die Schöffen werden die Gerichte von den bisherigen Arbeitsmethoden ausgehen können und müssen , aber noch gibt es eine ganze Reihe bedeutsamer Möglichkeiten der Weiterentwicklung, z. B. in der konzentrierten Durchführung der Zivilverfahren. 164;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 164 (NJ DDR 1958, S. 164) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Seite 164 (NJ DDR 1958, S. 164)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 12. Jahrgang 1958, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Die Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1958 auf Seite 868. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 12. Jahrgang 1958 (NJ DDR 1958, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1958, S. 1-868).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie fürdie Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der Neues Deutschland., Breshnew, Sicherer Frieden in allen Teilen der Welt bleibt oberstes Ziel der Rede vor dejn indischen Parlament Neues Deutschland., Honecker, Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Eijfh stdpartei Deutschland an den PrJsag der Dietz Verl Berlin : der Verlag Berlin Direktive des Parteitages der zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung beruhende Bereitschaft der Werktätigen, ihr Intei esse und ihre staatsbürgerliche Pflicht, mitzuwirken bei der Sicherung und dem Schutz der Deutschen Demokratischen Republik im Bereich des Chemieanlagenbaus. Bei seinem Versuch, die ungesetzlich zu verlassen, schloß oft jedoch unvorhergesehene Situationen, darunter eine eventuelle Festnahme durch die Grenzsicherungskräfte der Deutschen Demokratischen Republik, Artikel Strafgesetzbuch und und gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die rechtlichen Grundlagen für den Vollzug der Untersuchungshaft in der Deutschen Demokratischen Republik sind: die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik Strafprozeßordnung Neufassung sowie des Strafrechtsänderungsgesetzes. Strafgesetzbuch der und Strafrechtsänderungsgesetz Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. die Feststellung der Wahrheit als ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens. Sie ist notwendige Voraussetzung gerechter und gesetzlicher Entscheidungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X