Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1957, Seite 791

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 791 (NJ DDR 1957, S. 791); den rückständigen Auffassungen mit den Mitteln des Strafrechts, zum anderen in der stärkeren Konzentrierung der Repressivfunktion auf die Verhinderung der durch die NATO gegen die DDR betriebenen Umsturz-und Wühltätigkeit. Im StEG ist ein unmittelbarer Bestandteil des auf dem 33. Plenum dargelegten Aktionsprogramms zu erblicken. Die Grundlage des Gesetzes ist die Feststellung, daß sich unsere gesellschaftliche und staatliche Ordnung gefestigt hat, daß sich neue Beziehungen zwischen den Menschen herausgebildet haben. Der Beweis für diese neuen Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens kann von der Justiz am augenscheinlichsten durch die Zahlen über den ständigen Rückgang der Kriminalität geliefert werden. Die Festigung der volksdemokratischen Ordnung, die Entwicklung der neuen, sozialistischen Beziehungen zwischen den Menschen ist ein allmählicher Vorgang, dem auch bereits in der Vergangenheit durch verschiedene Maßnahmen auf justizpolitischem Gebiet Rechnung getragen wurde. So sind die Richtlinien des OG zum VESchG und HSchG, die die Möglichkeit einer besseren Differenzierung der Strafmaßnahmen gegenüber Angriffen auf diesem Gebiet erweiterten, die Anordnung des Ministers des Innern von 1955 über die Eingliederung entlassener Strafgefangener in den Arbeitsprozeß, die Abschaffung der Haftkosten und der Kosten in Strafsachen Kennzeichen der Verstärkung des erzieherischen Moments auf dem Gebiet der Ver-brechensbekämpfung. Auf der gleichen Linie liegt die Praxis, nach der in geeigneten Fällen im Anschluß an die Hauptverhandlung die sofortige bedingte Aussetzung der Strafe beschlossen wurde. Sie entsprang dem Bedürfnis, in gewisser Hinsicht das Fehlen der Strafart der bedingten Verurteilung auszugleichen. Ebenso haben sich die Strafverfolgungsbehörden schon in der Vergangenheit bemüht, nur solche Handlungen zu verfolgen, die wirklich gefährlich sind, haben das positive Verhalten des Täters nach der Tat berücksichtigt und in geeigneten Fällen das Verfahren wegen Geringfügigkeit eingestellt und den Täter nach eingehender Belehrung straffrei gelassen. Infolge des Fehlens eindeutiger gesetzlicher Regeln für ein solches Verhalten sind in der Vergangenheit Mängel und Schwankungen auf diesem Gebiet nicht zu vermeiden gewesen. Die Normen des StEG geben nunmehr, sowohl was die Einführung neuer Strafarten, die Regelung der Straffreiheit bei Geringfügigkeit oder aus anderen Gründen, als auch was die Neufassung der Bestimmungen zum Schutze des gesellschaftlichen Eigentums und des innerdeutschen Handels anbelangt, ausdrückliche und klare Regeln. Das Strafregistergesetz, das eine wesentliche Verkürzung der Tilgungsfristen im Strafregister vorsieht, stellt eine wertvolle Ergänzung der im StEG vorgesehenen Maßnahmen zur Verstärkung der erzieherischen Wirkung der auf die Verbrechensbekämpfung gerichteten Tätigkeit der Staatsorgane dar. Nicht unerwähnt darf bleiben, daß alle diese Maßnahmen, die weniger allein auf den Strafzwang als auf die politisch-moralischen Kräfte der gesamten Gesellschaft orientieren, auch den gesellschaftlichen Organisationen und der demokratischen Presse neue Aufgaben auferlegen. Wie der Referent weiter betonte, bedeutet der große Fortschritt auf dem Gebiet der Herausbildung eines neuen, sozialistischen Bewußtseins nicht, daß die Gefährlichkeit der gegen unsere Ordnung gerichteten feindlichen Aktionen weggefallen wäre. Gegenwärtig wird auf der Plattform der NATO mit aller Schärfe Politik zur gewaltsamen Beseitigung der DDR und der Errungenschaften der Arbeiter-und-Bauern-Macht betrieben. Diesen Bestrebungen dienen jene Verbrechen, deren typische Merkmale als die Tatbestände des Staatsverrats, der Spionage, Staatsgefährdung, staatsgefährdenden Hetze und Verleumdung, der Verleitung zum Verlassen der DDR, der Diversion und Sabotage in das StEG eingegangen sind. Diesen verbrecherischen Zielen dienen die zahlreichen Verbrecherorganisationen auf westdeutschem Boden, von denen allein in Westberlin über 80 existieren. Es muß die Frage gestellt werden, ob schon jemals in der Geschichte ein Staat ähnliches an verbrecherischen Anschlägen gegen einen Nachbarstaat, der zudem noch der gleichen Nationalität ist, organisiert oder auch nur geduldet hat. In diesen verbrecherischen Anschlägen liegt der sehr reale Keim eines neuen Krieges. Dem tragen jedoch auch die Strafnormen der StEG mit ihren Strafrahmen Rechnung. Sie garantieren, daß unser Arbeiter-und-Bauern-Staat auch weiterhin seinen Pflichten zur Verteidigung des Friedens nachkommen wird. Jedoch leiten ■weder die neuen Strafarten noch die neuen Tatbestände gegen Staatsverbrechen eine Wende in der Strafpolitik ein; denn bereits im Verlauf der Entwicklung der Rechtsprechung sind diese Konkretisierungen des Tatbestands des Artikels 6 der Verfassung herausgearbeitet worden. Angesichts der manchmal anzutreffenden Meinung, nach der ein Gesetz dieses Inhalts bereits vor einem Jahr hätte erlassen werden müssen, stellte der Referent die Frage, ob wir bereits damals über die notwendige Erfahrung zur Anwendung dieses Gesetzes verfügt hätten. In seinen weiteren Ausführungen ging Renneberg auf die Strafrechtsentwicklung in Westdeutschland ein und bezeichnete sie als der DDR direkt entgegengesetzt. Zwar dient das imperialistische Strafrecht auch, wenn auch nicht allein, der Bekämpfung von Verbrechen, jedoch ist es weiter nichts als ein Strohhalm, an den sich eine im Verbrechertum ertrinkende Gesellschaft klammert. Es dient in jedem Fall der gewaltsamen Sicherung der Existenz einer kleinen Minderheit von Millionären, Monopol- und Bankherren, Junkern und Militaristen. Dies ist am deutlichsten an der Entwicklung des Gesinnungsstrafrechts zu erkennen. Seit 1951 wurde das Strafgesetzbuch durch vier Strafrechtsänderungsgesetze einschneidend in dieser Richtung geändert. Besonders das als „Blitzgesetz“ bekannte erste Strafrechtsänderunggesetz wurde von den politischen Sonderstrafkammern ausschließlich zur Unterdrückung jener Bürger angewandt, die der kriegstreiberischen Adenauer-Politik hindernd im Wege standen. Mit ihnen, das beweist der gegenwärtig vor dem Bundesgerichtshof inszenierte Prozeß gegen Dr. Agartz, soll jene Friedhofsruhe erzeugt werden, die die imperialistischen und militaristischen Kräfte für die Vorbereitung ihrer Kriegsabenteuer brauchen. Der grundsätzliche Unterschied zwischen dem Strafrecht der DDR und dem Strafrecht der DBR ist auch auf dem Gebiet der Bekämpfung des Verbrechertums nicht zu übersehen. Während sich die Strafjustiz in Westdeutschland bemüht, des lawinenartig anwachsenden Verbrechertums Herr zu werden, produziert die kapitalistische Gesellschaftsordnung ständig die Ursachen dieses Verbrechertums; solche Ursachen sind die ständige Bedrohung der sozialen Stellung der Menschen, die Brutalisierung der menschlichen Beziehungen, die Zügellosigkeit und der moralische Verfall, die immer breitere Kreise erfassen. In einer solchen Gesellschaft ist es ein aussichtsloser Versuch, zum Verbrecher gewordene Menschen in positiver Hinsicht umerziehen zu wollen. Die Bemühungen, die im Rahmen der westdeutschen Strafrechtsreform zum Zwecke der Verbesserung des erzieherischen Einflusses des Strafrechts unternommen werden, sind deshalb von vornherein zum Scheitern verurteilt. Untesr diesem Gesichtspunkt sind auch die in Westdeutschland diskutierten und z. T. bereits eingeführten juristischen Formen der „Strafaussetzung auf Bewährung“, „Verwarnung mit Strafvorbehalt“ und eines Tagesbußen-Systems bei Geldstrafen zu betrachten. Eine wirksame Erziehung durch das Strafrecht und eine erfolgreiche Bekämpfung der Kriminalität sind nur in einem sozialistischen Deutschland möglich; so erweist sich auch hier die Deutsche Demokratische Republik als die einzige reale Perspektive für ganz Deutschland. Die Hauptaufgabe nach der Annahme des StEG sah der Referent in der alle Möglichkeiten ausnutzenden Popularisierung des Gesetzes und seiner Grundgedanken. Danach soll die Abteilung Strafrecht die einsetzende Praxis zum StEG aufmerksam beobachten und zu Unklarheiten sofort Stellung nehmen. Dadurch leistet die Wissenschaft die notwendigen Vorarbeiten zu einer Gesamtreform des Strafrechts, einer Aufgabe, die uns die Beschlüsse des 33. Plenums auferlegen. 792;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 791 (NJ DDR 1957, S. 791) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 791 (NJ DDR 1957, S. 791)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1957 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 (NJ DDR 1957, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1957, S. 1-816).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Vollzug der Untersuchungshaft zu gewährleisten. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung treffen. Diese bedürfen unverzüglich der Bestätigung des Staatsanwaltes des Gerichts. Der Leiter und die Angehörigen der Untersuchungshaftanstalt haben im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlichen Kenntnisse. Besondere Bedeutung ist der Qualifizierung der mittleren leitenden Kader, die Schaltstellen für die Um- und Durchsetzung der Aufgabenstellung zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis die gemeinsame Vereinbarung bewährt, daß der Untersuchungsführer Briefe des Verhafteten und Briefe, die an den Verhafteten gerichtet sind, in Bezug auf ihre Inhalt kontrolliert, bevor sie in den Diensteinheiten der Linie weiter ope rativ-technisch kontrolliert und weitergeleitet werden. Die Notwendigkeit der operativ-technischen Kontrolle, wie zum Beispiel mittels Schräglicht und andere Methoden, ergibt sich aus der Spurenlage. Derartige Informationen, durch die Spezialkommission beweiskräftig gesichert, haben sowohl auf die weitere Untersuchung als auch auf das taktische Vorgehen der Untersuchungsführer Einfluß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X