Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1957, Seite 702

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 702 (NJ DDR 1957, S. 702); außerbetrieblicher Wettbewerb den Kampf um die Spitze zur Ehre eines jeden Betriebes. Deshalb können wir die Stellungnahme der Genossen der Kreisgerichte Karl-Marx-Stadt I VII (NJ 1957 S. 629) nicht billigen. Wir empfehlen diesen Genossen, ihren Beschluß noch einmal zu überprüfen und die körperliche Arbeit als das einzuschätzen, was sie ist: als Bindeglied zu unseren Werktätigen ein Bindeglied, das uns den höchsten Lohn in unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat einforingt: die Achtung und An- erkennung der werktätigen Menschen aus der Produktion. Wir haben den Eindruck, daß die Parteiorganisation der Kreisgerichte Karl-Marx-Stadt an die Frage der körperlichen Arbeit der Staatsfunktionäre zu formal herangegangen ist. Natürlich müssen die individuellen Schwierigkeiten berücksichtigt werden. Aber uns ist es unverständlich, wie man die freiwillige körperliche Arbeit in dieser Form mit der 48-Stunden-Woche in Verbindung bringen kann. Hier wird doch die politische Bedeutung der körperlichen Aufbauarbeit unterschätzt, die von Zehntausenden Menschen mit Begeisterung und Schwung auf den Baustellen des Nationalen Aufbauwerks und auf den Feldern in der ganzen Republik geleistet wird. Wie sehr sticht diese Begeisterung von den formalen Bedenken ab, welche die Genossen der Karl-Marx-Städter Kreisgerichte Vorbringen! Wenn sich alle Genossen in ihrem Handeln von solchen Schwierigkeiten beeinflussen ließen, dann wäre es schlecht um unseren Aufbau bestellt. Aber die überwiegende Zahl unserer Menschen denkt anders. Diese Menschen packen mit beiden Händen zu und überwinden die persönlichen Schwierigkeiten. Ihr Handeln wird von dem Willen beseelt, aktiv am Aufbau teilzunehmen, auch wenn das mit persönlichen Unbequemlichkeiten und mit einer Beschränkung der Freizeit verbunden ist. Die Parteiorganisation unserer Justizverwaltungsstelle empfindet es als eine große Ehre, daß unsere besten Aufbauhelfer persönliche Einladungen des Oberbürgermeisters der Stadt Rostock erhalten haben, um am ersten Spatenstich bei dem Ausbau des Hafens der Stadt Rostock zum größten Hafen der DDR teilzunehmen, wie dies auf dem 33. Plenum des Zentralkomitees unserer Partei beschlossen wurde. Es ist selbstverständlich, daß alle arbeitsfähigen Mitarbeiter der Justizorgane des Bezirks Rostock auch an dieser großen nationalen Aufgabe mitarbeiten werden. Wir glauben nicht, daß die Menschen in Karl-Marx-Stadt anders sind als in Rostock. Deshalb appellieren wir an die Genossen der Kreisgerichte Karl-Marx-Stadt I VII: Werft Eure „Wenns“ und „Abers“, die Euch heute noch das Anpacken erschweren, über Bord! Schließt Euch den aufbauwilligen Menschen an, dann werdet Ihr durch den engen Kontakt mit den Werktätigen und deren Hilfe eine andere Einstellung zur körperlichen Arbeit finden, dann werden Euch Stolz und Freude bei der körperlichen Arbeit erfüllen! WILLI KORTH, Sekretär der Betriebsparteiorganisation der SED in der Justizverwaltungsstelle des Bezirks Rostock Offener Brief an die Genossen der Betriebsparteiorganisation der Kreisgerichte Karl-Marx-Stadt I VII Eure Stellungnahme in NJ 1957 S. 629 zu der Frage „Körperliche Arbeit in oder außerhalb der Arbeitszeit?“ hat uns sehr befremdet. Die Begründung, mit der Ihr die Forderung, körperliche Arbeit außerhalb der Arbeitszeit zu leisten, ablehnt, ist für uns als Mitglieder der Partei der Arbeiterklasse beschämend. Wir stellen Euch, Genossen, die Frage: Wie steht Ihr eigentlich zu den Beschlüssen unserer Partei? In dem Statut unserer Partei heißt es u. a.: „Das Parteimitglied ist verpflichtet, aktiv für die Durchführung der Parteibeschlüsse zu kämpfen “ Wollt Ihr wirklich nicht etwas Zusätzliches leisten zur vorfristigen Erfüllung unseres Fünfjahrplans? Habt Ihr denn noch nichts gehört von der Losung unserer Partei „Jeder eine gute Tat für unsere gemeinsame sozialistische Sache“? Wollt Ihr, Genossen, da wirklich abseits stehen? Wir arbeiten unter ähnlichen Bedingungen wie Ihr und verstehen es trotzdem, zusätzliche Arbeit zu leisten. Wir sind der Meinung, Genossen, daß Ihr nicht vom Klassenstandpunkt aus an diese Frage herangeht. In wenigen Tagen feiern wir den 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Haben wir denn nicht die Möglichkeit, auch in dieser Frage von unseren besten Freunden zu lernen? Genosse Lenin besaß wie kein anderer das Gefühl für das Neue, das er aufmerksam verfolgte, hegte und liebevoll pflegte. In dem ersten Subbotnik,, den die Kasaner Eisenbahner als Antwort auf den Leninschen Appell „Auf revolutionäre Art arbeiten!“ am 10. Mai 1919 veranstalteten, erkannte er sofort ein Ereignis von historischer Bedeutung. In seinem Artikel „Die große Initiative“ schreibt deshalb Genosse Lenin: „Eine geradezu gigantische Bedeutung hat in dieser Hinsicht die Veranstaltung von Kommunistischen Samstagen durch die Arbeiter, auf Grund ihrer eigenen Initiative Das ist der Beginn einer Umwälzung, die schwieriger, wesentlicher, fundamentaler, entscheidender ist als der Sturz der Bourgeoisie.“ Genosse Lenin sah in den Kommunistischen Samstagen faktisch den Beginn des Kommunismus. Er schrieb: „Die Kommunistischen Samstage zeigen uns die bewußte und freiwillige Initiative der Arbeiter bei der Entwicklung der Arbeitsproduktivität, beim Übergang zu einer neuen Arbeitsdisziplin, bei der Schaffung sozialistischer Wirtschafts- und Lebensverhältnisse.“ Er förderte deshalb mit allen Kräften diese „Große Initiative“ der Arbeitermassen. Als am 1. Mai 1920 im ganzen Land ein Kommunistischer Samstag durchgeführt wurde, nahm auch Genosse Lenin an der Arbeit Zur Säuberung des Kremlplatzes teil. Ein Kursant der Kremlschule erzählt: „Am rechten Flügel, bei der Fahne des Kursus, sehen wir einen untersetzten Mann im Arbeitsanzug stehen. Das war Iljitsch. Das Orchester spielte die Internationale. Plötzlich ein Signal Kanonendonner und wir gehen gemeinsam mit Iljitsch an die Arbeit. Gemeinsam säuberten wir den Kremlplatz von allem möglichen Plunder. Iljitsch trug Balken auf den Schultern, spannte sich vor einen Karren und schleppte Steine.“ (Arbeiter und Bauern über Lenin, 1933, S. 105.) Genossen, das war Lenin! Wir würden uns deshalb freuen, Genossen, wenn Ihr das erkennt und Euren falschen Beschluß ändert. Als Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands muß es uns ein Bedürfnis sein, und es ist unsere Pflicht, beispielgebend und führend voranzugehen. Macht deshalb Schluß mit Eurer kleinbürgerlichen Einstellung. Sie hemmt die Entwicklung und lähmt die Partei. Bleibt nicht zurück, Genossen! Vorwärts zu neuen Erfolgen! Die Genossen der Parteigrundorganisation der Verwaltung Strafvollzug im Ministerium des Innern Anmerkung: Aus den uns zu diesem Thema zahlreich zugegangenen Zuschriften haben wir die vier vorstehenden Beiträge abgedruckt, weil sie a/m deutlichsten und einander in der Argumentation ergänzend die Auffassung aus-drücken, die allgemein in den Justizorganen vertreten wird und auch bereits im Leitartikel unseres Heftes 16 ausgesprochen war. Wir danken allen, die sich an dieser klärenden Dis-kussicm beteiligt haben. Die Redaktion 702;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 702 (NJ DDR 1957, S. 702) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 702 (NJ DDR 1957, S. 702)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1957 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 (NJ DDR 1957, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1957, S. 1-816).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den subversiven Handlungen werden von den weitere Rechtsverletzungen begangen, um ihre Aktionsmöglichkeiten zu erweitern, sioh der operativen Kontrolle und der Durchführung von Maßnahmen seitens der Schutz- und Sicherheitsorgane der und der begangener Rechtsverletzungen zu entziehen. Die Aufgabe Staatssicherheit unter Einbeziehung der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane besteht darin, die Bewegungen der in der Hauptstadt der abgeparkten Bus der den sie bestiegen hatten, um so nach Westberlin zu gelangen, wieder zu verlassen. Sie wurden gleichzeitig aufgefordert mit Unterstützung der Ständigen Vertretung der in der vorsprechenden Obersiedlungsersuchenden zumeist von Mitarbeitern der Rechtsabteilung zu einem Gespräch empfangen und nach ihrem Anliegen befragt. Klaramerzahlen: Anzahl der von der Linie eingeleiteten übernommenen Ermittlungsverfahren wegen Militärstraftaten bildeten die Bahnenfluchten in das nichtsozialistische Ausland und damit im Zusammenhang stehende Staatsverbrechen einen Schwerpunkt in der Untersuchung. Im Berichtszeitraum wurden Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt rsonen Person, Von den Tätern, die über andere sozialistische Staaten die ungesetzlich verlassen wollten, konnten, noch auf dem Territorium der festgenommen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X