Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1957, Seite 55

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 55 (NJ DDR 1957, S. 55); vertraut zu machen, damit sie in der Hauptverhandlung wirklich die Belange der Jugendlichen vertreten und die Meinung der FDJ zum Ausdruck bringen können. Auf Grund des Berichtes des Staatsanwalts faßte der Kreistag nach eingehender Erörterung folgenden Beschluß: 1. In allen Gemeinden des Kreises, in denen noch keine Jugendzimmer bestehen, sind solche noch bis Ende 1956 zu schaffen und die bestehenden zu überprüfen, ob sie den Anforderungen der Jugendlichen entsprechen. 2. Der Rat des Kreises Abt. Arbeit und Berufsausbildung wird beauftragt, in den Berufsschulen Be. und Oe. die Voraussetzungen für eine warme Schulspeisung zu schaffen. 3. Vierteljährliche Aussprachen zwischen Jugendlichen und Volksvertretern sind durchzuführen. 4. Die Abgeordneten des Kreistages kontrollieren in ihrem Wirkungsbereich den beruflichen Einsatz aller Jungfacharbeiter und prüfen, ob die Werkleitungen vor Beendigung der Lehrzeit die erforderlichen Einsatzgespräche mit den Jugendlichen geführt haben. Die Abgeordneten des Kreistages führen in ihrem Wirkungsbereich mit allen schulentlassenen Jugendlichen und deren Eltern Aussprachen durch, um sie als landwirtschaftliche Lehrlinge zu gewinnen. Es ist Aufgabe aller allgemeinbildenden Schulen im Kreis, unsere Jugendlichen im Werkunterricht auf einen Beruf in der Landwirtschaft vorzubereiten. 5. Den Jugendlichen aus Westdeutschland, die sich der drohenden Rekrutierung entziehen und in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik einreisen, sind im Kreis K. Freiplätze zu schaffen, um sie sofort in ein geregeltes Arbeitsverhältnis zu bringen sowie ihre Qualifizierung im Beruf und ihre Betreuung zu ermöglichen. Die Beschränkung der Auskunfterteilung auf bestimmte Fragen, wie z. B. Jugendkriminalität und deren Ursachen, ist dazu geeignet, Schwerpunktaufgaben der Staatsanwaltschaft zum Gegenstand der Beschlußfassung der Volksvertretungen und der Arbeit der Ständigen Kommissionen zu machen. Dagegen ist m. E. eine allgemeine Auskunfterteilung, wie vor dem Bezirkstag Cottbus und des Kreistag Templin (NJ 1956 S. 530, 633), nicht dazu geeignet, die staatsanwaltschaft-lichen Hauptaufgaben in den Arbeitsplänen der Kommissionen zu verankern. KONRAD BENECKE, Staatsanwalt des Kreises Klötze Aus der Praxis für die Praxis Zur rechtlichen Würdigung eines gegen gesellschaftliches und persönliches Eigentum gerichteten Diebstahls Das Oberste Gericht hat in seiner Entscheidung vom 8. September 1955 - 2 Zst II 59/55 (NJ 1955 S. 665) die Auffassung vertreten, daß bei einem Diebstahl von gesellschaftlichem und persönlichem Eigentum Tateinheit (§ 73 StGB) vorliegt, wenn der Täter das Verbrechen durch eine Handlung begangen hat. Dieser Entscheidung des Obersten Gerichts lag ein in der Praxis nicht seltener Fall zugrunde. Der Angeklagte war in die Lagerräume einer HO-Verkaufsstelle eingedrungen und hatte außer einigen Genußmitteln im Gesamtwert von 200 DM auch einige den Verkäuferinnen gehörige Gegenstände entwendet. In der Begründung dieser Entscheidung wird ausgeführt, daß durch diese eine Handlung zwei verschiedene Objekte gesellschaftliches Eigentum und persönliches Eigentum angegriffen wurden, so daß der Angeklagte wegen schweren Diebstahls zum Nachteil von staatlichem Eigentum (§ 243 StGB) in Tateinheit mit schwerem Diebstahl zum Nachteil von persönlichem Eigentum hätte verurteilt werden müssen. Diese Auffassung muß m. E. erheblichen Bedenken begegnen. Die Anwendung des § 73 StGB setzt voraus, daß durch ein und dieselbe Handlung mehrere Strafgesetze verletzt worden sind. Wird durch ein und dieselbe Handlung zugleich Volkseigentum und persönliches Eigentum entwendet, dann sind mehrere Gesetze nur in dem Fall verletzt, in dem der Diebstahl von Volkseigentum auch die Anwendung des VESchG erforderlich macht. Ist der eingetretene oder mögliche Schaden für das Volkseigentum jedoch nicht erheblich und kommt § 242 StGB in Betracht, dann liegt der Fall einer Verletzung mehrerer Gesetze nicht vor, und § 73 StGB kann keine Anwendung finden. Die Entscheidung des Obersten Gerichts, die eine Tateinheit auch in den Fällen für möglich hält, in denen die Entwendung von persönlichem und gesellschaftlichem Eigentum nach § 242 StGB zu bestrafen ist, geht in der Begründung von der Verschiedenartigkeit der angegriffenen Objekte aus. Selbst unter Beachtung der qualitativen Verschiedenheit dieser Eigentumsformen läßt sich jedoch die rechtliche Auffassung, daß in diesen Fällen § 73 StGB Anwendung findet, nicht rechtfertigen. Das VESchG, das nach allgemeiner Praxis nur auf schwere Angriffe Anwendung findet, ist nach der vom Obersten Gericht entwickelten Rechtsprechung als lex specialis gegenüber den entsprechenden Vorschriften des StGB anzusehen. Diese Auffassung, die auch in der Richtlinie des Obersten Gerichts zur Anwendung des VESchG zum Ausdruck gebracht ist, entspricht der allgemeinen Praxis. Die Bestimmungen des Strafgesetzbuches, soweit sie Angriffe auf das Eigentum betreffen, schützen daher nicht nur privates oder persönliches, sondern auch gleichzeitig gesellschaftliches Eigentum. Unter diesen Umständen ist ein Diebstahl von persönlichem Eigentum und von gesellschaftlichem Eigentum durch ein und dieselbe Handlung i. S. von § 242 StGB immer nur die Verletzung eines Strafgesetzes, nicht aber mehrerer Strafgesetze, wie der Tatbestand des § 73 StGB erfordert. Auf Fälle, wie den vorliegenden, ist daher m. E. die Anwendung des § 73 StGB nicht richtig. Der Ausschluß einer Tateinheit in solchen Fällen braucht durchaus nicht zur Folge zu haben, daß auf die richtige Objektbestimmung und die darin liegende erzieherische Wirkung verzichtet werden muß. Insbesondere kann die Tat auch dann unter dem Gesichtspunkt eines Angriffs auf das Volkseigentum charakterisiert werden mit den Folgen, die sich daraus für die Frage der Vorbestrafung i. S. von § 2 Abs. 2 a VESchG ergeben, wenn die Verurteilung wegen Diebstahls von gesellschaftlichem und persönlichem Eigentum nach § 242 StGB, also ohne Anwendung des § 73 StGB, erfolgt. ARTHUR HAHN, Vizepräsident des Kammergerichts Können neben dem VESchG die Vorschriften über Amtsunterschlagung tateinheitlich angewendet werden? In seinem Urteil vom 6. Januar 1956 2 Ust II 134/55 (NJ 1956 S. 187) hatte das Oberste Gericht die These aufgestellt, daß die Anwendung des § 1 Abs. 1 VESchG bei Unterschlagung von Volkseigentum die tateinheitliche Anwendung der Vorschriften über Amtsunterschlagung (§§ 350, 351 StGB) nicht ausschließt, wenn der Täter zu den Staatsfunktionären i. S. des 28. Abschnitts des StGB gehört. Gegen dieses Urteil hatten sich Fritzsche und Hübner (NJ 1956 S. 502) mit der Auffassung gewandt, daß es unzweckmäßig sei, „bei schweren Angriffen auf das Volkseigentum neben dem VESchG die Vorschriften über die Amtsunterschlagung tateinheitlich anzuwenden“. Ihren Argumenten kann ich nicht zustimmen. Die Verfasser geben selbst zu, daß die §§ 350, 351 StGB im Unterschied zu §§ 242 ff. StGB und zum VESchG nicht nur das Volkseigentum, sondern darüber hinaus ein weiteres Objekt, die ordnungsgemäße Tätigkeit der 55;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 55 (NJ DDR 1957, S. 55) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 55 (NJ DDR 1957, S. 55)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1957 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 (NJ DDR 1957, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1957, S. 1-816).

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit auf der Linie im Jahre der Hauptabteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung über die politisch-operative Arbeit der Linie im Jahre der Hauptabteilung Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Suhl gegen verfahren unter anderem folgender Sachverhalt zugrunde: geführten Ermittlungs Während der Verbüßung einer Freiheitsstrafe in der Strafvollzugs einrichtung Untermaßfeld wegen des Versuchs des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X