Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1957, Seite 499

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 499 (NJ DDR 1957, S. 499); gebung und Sozialleistung auf der äußersten Grenze“ bewege, „die den Sozialstaat vom Wohlfahrtsstaat, vom haltlosen Gefälligkeitsstaat, ja vom Versorgungsstaat hochsozialistischer Prägung“ (!) unterscheide, ist zwar auch dazu bestimmt, die durch die Aufrüstung bedingte Schrumpfung der Möglichkeiten für selbst kleinste Verbesserungen der sozialen Lage der Werktätigen zu verkleistern. Aber wenn er „dem kollektivistischen Trend des modernen Massenstaats“ „bewußte und gewollte Todfeindschaft“ verkündet22, so zeigt sich hierin doch die nackte und sehr begründete Angst davor, daß die sozialen Kämpfe schließlich ln das Ringen um die Gestaltung der gesellschaftlichen Ordnung, des Staates und der Demokratie überhaupt einmünden müssen. Wir haben hier die auch von bürgerlicher Seite richtig beobachtete Erscheinung vor runs, daß auf einer bestimmten Stufe in der Entwicklung der monopolkapitalistischen Gesellschaftsordnung der „Schutz des Staates vor der Gefährlichkeit der Massenbewegungen“23 gegenüber allen anderen Aufgaben dominiert, der freilich auch durch eine noch so betonte Abkehr von dem ohnehin absurden „Wohl-fahrtsstaat“-Gedanken nicht gewährleistet werden kann. Parallel zu dem Prozeß einer Aktivierung der Werktätigen im ökonomischen Kamof hatte die immer offener und unverhüllter betriebene Kriegsoakt- und Remilitarisierungsoolitik der Adenauer-Regierung die Massen auch unmittelbar zunehmend aus ihrer Zeitweiligen politischen Lethargie erweckt und zu einer Versteifung der Widerstandsbewegung geführt. Insbesondere auf Grund der vom Weltfriedenslager unter Führung der Sowjetunion ausgehenden erfolgreichen Politik einer Minderung der internationalen Soannun-gen, die mit der Genfer Konferenz einen Höhenunkt fand, war auch insoweit die imoerialistische Verte’di-gungsstrategie zum Rückzug gezwungen. Sie nahm schließlieh zu Argumenten Zuflucht, denen wegen ihrer Absurdität jeder Einfluß auf das Denken der friedliebenden Bevölkerung von vornherein versagt bleiben mußte. Das trifft beispielsweise auf iene sogar unter unmittelbarer Bezugnahme auf die Genfer Konferenz ausgewogne Losung zu, in der es hieß: „Die Politik der Stärke muß nun wieder voranvetrieben werden“2“*. Geradezu irrsinnig waren die Versuche, diese Politik der Stärke als einzig mögliche Alternative zu einem Präventivkrieg gegen die Sowietunion auszugeben oder der Öffentlichkeit zu suggerieren, daß es besser sei. „sich in einen Atomkrieg zu stürzen und dadurch offenbar Selbstmord zu begehen, als sich widerstandslos den Russen zu ergeben"25. Die zutage tretende Schwäche ihrer Position hofften die herrschenden Kreise durch eine verstärkte Terrorisierung derjenigen Kräfte auszugleichen, die den Massen ihre wirkliche Lage, die No+w°ndiCTk°it und den Sinn ihres Widerstandes bewußt, machen konnten. Den Prozessen gegen e;nzelne Patrioten und Friedens-kämofer26 folgte das Verbot der KPD, in dessen Begründung eine allgemeine Musteranleitung für die Taktik des Terrors gegen alle der Adenauer-Regierung nicht willfährigen Bestrebungen niedergelegt wurde27. Besonders intensiviert wurde auch der Feldzug gegen die Gewerkschaften, der seinen Anfang schon mit jenem berüchtigten Ultimatum des Parteivorstands der CDU/CSU an den DGB-Vorstand genommen hatte, durch welches letzterer vier Tage nach den Bundestagswahlen vom September 1953 ! aufgefordert worden war, „in einem bestimmten Zeitraum die durch sein einseitiges Auftreten vor den Bundestagswahlen geschaffene Lage zu korrigieren“28. Die * 22 zit. nach Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung vom 18. Mai 1957. 23 Fechner, Die soziologische Grenze der Grundrechte, Tübingen 1954, S. 23. 24 Rheinischer Merkur vom 18. November 1955. 25 Rheinischer Merkur vom 4. November 1955 und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Januar 1956. 26 vgl. NJ 1955 S. 86 f. 27 vgl. Kröger, a. a. O. S. 21 f. 23 siehe ND vom 12. September 1958. Gewerkschaften sollen auf eine von ihnen zutreffend als „selbstmörderisch“ erkannte Linie „parteipolitischer Neutralität“ festgelegt werden und bekommen ständige Ermahnungen zu einer „friedlichen Gesinnung“ vorgesetzt29. In der großbourgeoisen Presse wird die angebliche Gefahr einer Zusammenballung wirtschaftlicher Macht bei den Gewerkschaften an die Wand gemalt30. Die offizielle Bonner Haltung ihnen gegenüber charakterisiere sich wie der Vorsitzende der IG Metall, Brenner31, feststellte durch die Beschränkung auf ein „rein formales Bekenntnis zur Duldung ihrer organisatorischen Existenz, ohne daß damit die Anerkennung ihrer funktionellen Bedeutung in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen verknüpft wäre“. Die sich in den Ergebnissen der Betriebsrätewahlen ausdrückende Einstellung der Werktätigen, den jeweils bewußtesten und aktivsten Elementen unter ihnen selbstverständlich nicht wenigen Kommunisten in besonderem Maß ihr Vertrauen zu schenken, ruft bei den Monopolen eine unverhüllt zur Schau getragene Bestürzung hervor, und die betreffenden Betriebsleitungen werden scharf getadelt, daß sie sich nicht genug Gedanken „um die menschlichen Beziehungen im Betrieb“ gemacht und zu wenig Aufmerksamkeit auf die Gestaltung des inneren Betriebsgefüges verwendet hätten32. Auch die SPD ist in höchstem Maße von der anschwellenden Welle des Terrors bedroht und wird durch den Adenauerschen Wahlslogan, demzufolge es bei der kommenden Bundestagswahl darum gehe, „ob Deutschland und mit ihm Europa christlich bleibt oder kommunistisch wird“, darauf gestoßen, was sie zu gewärtigen hat. wenn es dem Bonner Innenminister Schröder ermöglicht würde, seine Ankündigungen über „allerhand weitere Vorkehrungen auf dem Gebiet der Staatssicherheit“ wahrzumachen33. Allerdings sind sich die regierenden Schichten der Bundesregierung der Tatsache bewußt, cfäß bloßer Terror auf d!e Dauer den Fortbestand ihrer Macht nicht garantieren kann. Sie bekommen zu spüren, daß die friedliebende Politik und die Erfolge des sozialistischen Aufbaus in der DDR, von denen die Werktätigen Westdeutschlands in immer zahlreicheren Kontakten sich unmittelbar überzeugen können, bereits eine mächtige Anziehungskraft auf die Bewußtseinsbildung der Bevölkerung ausüben. Daraus entsprang die Notwendigkeit jener von Adenauer selbst verkündeten „ideologischen Offensive“ gegen den Marxismus-Leninismus, die ihrem Wesen nach einen zutiefst defensiven Charakter trägt. „Es könnte geschehen“, so hören w'r jammern, „daß uns eines Tages etliche liebgewordene Annehmlichkeiten des Lebens entzogen werden, da kein noch so großes Wirtschaftswunder bisher ewig gewährt hat. Und dann könnten die hingen Menschen plötzlich den bestechend folgerichtigen Gedanken eines Lenin unvorbereitet begegnen Die Kirchen und die Schulen wie die Universitäten“ sollten es sich „angelegen sein lassen bewußt zu machen, daß es Gegenthesen überhaupt gibt“34. Selbst in einem Leitartikel des „Arbeitgeber“ wurde plötzlich bekannt, dem Kommunismus lägen „mächtige, das ganze menschliche und gesellschaftliche Leben umsnann°nde geistige Bewegungen zugrunde, die als solche einen hohen Rang“ einnähmen35. Verzweifelt ist das Bemühen, dem marxistische Ethos vom Menschen und der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen, was die Massen anspricht und gleichwohl ermöglicht, sie in den bestehenden staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen gefangen zu halten. Es blieb nur die Flucht in die mystischen Regionen des politischen Katholizismus, der infame Miß- 29 Brenner in: Die neue Gesellschaft, m/57, S. 189. 30 Industriekurier vom 19. Januar 1957. 31 a. a. O. S. 190. 32 vgl. z. B. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Juli 1957 und Die Welt vom 29. April 1957. 33 siehe Bundestagsprotokolle, 207. Sitzung vom 8. Mal 1957, S. 11888 C. 34 Die Welt vom 23. April 1957. 35 Osthold in Der Arbeitgeber vom 5, Mai 1956, S. 298. 499;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 499 (NJ DDR 1957, S. 499) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 499 (NJ DDR 1957, S. 499)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1957 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 (NJ DDR 1957, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1957, S. 1-816).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Diskussion weiterer aufgetretener Fragen zu diesem Komplex genutzt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion sollte das methodische Vorgehen bei der Inrormations-gewinnung stehen. Zu Fragestellungen und Vorhalten. Auf der Grundlage der Verordnung können gegen Personen, die vorsätzlich oder fahrlässig Berichterstattungen veranlassen oder durchführon und nicht für eine solche Tätigkeit befugt waren, Ordnungsstrafen von, bis, ausgesprochen werden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Zuführung einer Person zur Durchsuchung möglich ist, weil das Mitführen von Sachen gemäß und selbst einen die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu verhindern. Die Anwendung von Hilfsmitteln ist bezogen auf die Untersuchungsarbeit zur Abwehr von Gewalttätigkeiten gegen Untersuchungs-führer und Untersuchungshandlungen und zur Verhinderung von ihnen ausgehender Aktivitäten, zu planen und auch zu realisieren. Es ist zu sichern, daß vor allem solche Kandidaten gesucht, aufgeklärt und geworben werden, die die erforderlichen objektiven und subjektiven Voraussetzungen Aufträge Staatssicherheit konspirativ erfüllen. Ihre operative Eignung resultiert aus realen Möglichkeiten zur Lösung operativer Aufgaben; spezifischen Leistungs- und Verhaltenseigenschaften; der Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit gründet sich auf den Willen der zur Nutzung und ständigen Erweiterung ihrer operativen Möglichkeiten im Interesse eines tatsächlichen oder vorgetäuschten Beziehungspartners. Die Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit gründet sich auf den Willen der zur Nutzung und ständigen Erweiterung ihrer operativen Möglichkeiten im Interesse eines tatsächlichen oder vorgetäuschten Beziehungspartners. Die Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit für einen bestimmten Beziehungspartner erwartet werden kann. Die Werbekandidaten sind durch die Werber zu Handlungen zu veranlassen, die eine bewußte operative Zusammenarbeit schrittweise vorbereiten. Es ist zu sichern, daß die sich daraus ergebenden Aufgaben exakt festgelegt werden und deren zielstrebige Lösung im Mittelpunkt der Anleitung und Kontrolle steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X