Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1957, Seite 48

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 48 (NJ DDR 1957, S. 48); fahrene und sich selbst überlassene Verkäuferinnen in einer Kleinverkaufsstelle, denen die Rechtsverhältnisse, in die sie geraten waren und mit denen sie nicht fertig werden konnten, keinerlei Schutz, Hilfe und Unterstützung boten. Sie waren ihnen einfach aufgedrängt, wobei gerade der Umstand, daß ihnen gewisse, praktisch völlig belanglose Freiheiten vertraglich eingeräumt waren, sie in der Auffassung unterstützt haben mag, sie seien den ihnen wirklich drohenden Verhältnissen gewachsen. Auch die vom 2. Zivilsenat angestellte Erwägung, die Verklagten hätten keinen Arbeitsvertrag abschließen wollen, vermag seine Ansicht vom Vorliegen eines Handlungsagentenverhältnisses oder eines Geschäftsbesorgungsvertrages nicht zu retten. Genauso begründet oder unbegründet wie diese ist die Schlußfolgerung, daß die Verklagten kein Agenturverhältnis eingehen wollten, wenn sie dessen Inhalt und Folgen wirklich gekannt hätten. Man kann also aus dem Vertragsabschluß nur ableiten, daß eine Einigung unter den Parteien vorlag, wonach sich die Verklagten zu Dienstleistungen für die Klägerin gegen Entgelt in dem von jener sachlich bestimmten Rahmen verpflichteten. Ob das aber in Wirklichkeit ein Agentur- oder ein Arbeitsrechtsverhältnis ist, darüber entscheidet die objektive Sachlage und der zwingende Inhalt des Arbeitsrechts. Die Klägerin hatte sich in Anwendung des § 1 des Vertrages auf den Standpunkt gestellt, als Handlungsagenten seien die Verklagten verpflichtet, den Verbleib der Einnahmen oder im Falle der Unmöglichkeit der Herausgabe des Geldes ihre Schuldlosigkeit hieran nachzuweisen. Die Klägerin hatte mithin in aller Konsequenz ihre Ansprüche auf die zivilrechtliche Vertragshaftung gestützt und die für diesen Fall gern. §§ 276, 280, 285 BGB geltende Vermutung des Verschuldens für sich in Anspruch genommen. Da vertraglich nur für Verschulden gehaftet wird, brauchte eine solche Selbstverständlichkeit vertraglich nicht besonders ausbedungen zu werden. Sie war ohnehin rechtens. § 1 des Vertrages liefert daher kein Argument für oder gegen das Vorliegen eines Arbeitsrechtsverhältnisses; denn auch in dessen Rahmen wird nur für Verschulden, allerdings ohne Schuldvermutung, gehaftet. Nur wenn man annimmt, daß § 1 des Vertrages eine Beweislastregelung zum Inhalt hat, könnte man ein schwaches Argument für die Klärung dieser Frage gewinnen. Damit aber beschäftigt sich der 2. Zivilsenat nicht, und dafür fehlt es auch an zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkten. Nimmt man aber an, daß in § 1 des Vertrages eine Beweislastregelung vorliegt, dann ergibt sich, daß die Klägerin das Agenturverhältnis den Prinzipien der materiellen Verantwortlichkeit unterwerfen wollte. Das aber legt die Vermutung nahe, daß sie sich ihrer Sache im Hinblick auf den „Agenturvertrag“ keineswegs sicher war und danach strebte, durch die Vertragsgestaltung gegebenenfalls ein Arbeitsrechtsverhältnis zu verdecken. Dem läge immerhin das Gefühl dafür zugrunde, daß der formularmäßige „Agenturvertrag“ nicht undifferenziert auf alle Fälle angewendet werden kann. Auch von diesem Gesichtspunkt her wäre es erforderlich gewesen, sich im Urteil mit dem Versuch einer Abgrenzung zu befassen. Das ist jedoch nicht nur unterblieben, sondern die Annahme des mischrechtlichen Verhältnisses muß bei den Organen des genossenschaftlichen Handels die falsche Auffassung unterstützen, daß eine Differenzierung der Vertragsgestaltung in Abhängigkeit von den wirklichen Arbeitsverhältnissen nicht erforderlich sei. Das aber unterstützt Gleichmacherei, Bürokratismus, Überforderung und Ausnutzung von Unerfahrenheit und Ungewandtheit. Aus diesem Grunde reicht es auch nicht aus, der prinzipiellen Anerkennung eines „Agenturverhältnisses“ oder eines Geschäftsbesorgungsvertrages im gegebenen Falle die in der Anwendung der Schuldvermutung liegende Spitze dadurch zu nehmen, daß die arbeitsrechtliche materielle Verantwortlichkeit eingemischt wird. Als letztes Argument dafür, daß kein Arbeitsrechtsverhältnis bestand, bleibt die Bestimmung der Vergütung nach dem Vertrag als Umsatzprovision übrig. Aber auch das ist nicht von entscheidender Bedeutung. Es könnte immerhin sein, daß die Verklagten abhängige Vollarbeit für die Klägerin leisteten und dafür nicht den ihnen zustehenden Lohn erhielten. Die Verfügung des Finanzministeriums vom 25. November 1953 (ZB1. S. 566), wonach in steuerrechtlicher Beziehung Agenturverhältnisse als Arbeitsrechtsverhältnisse nur anerkannt werden, wenn ein monatliches Fixum von wenigstens 190 DM gewährt wird, ist wie am Rande vermerkt sei keine für den Richter verbindliche Norm, da es sich um eine Verwaltungsanordnung handelt. In Fällen der hier vorliegenden Art kommt es darauf an, den arbeitsrechtlichen Inhalt zu bestimmen, der gegenüber den vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten vorrangige Bedeutung besitzt. Das kann nur auf der oben angegebenen Grundlage einer gründlichen Untersuchung des sozialen und ökonomischen Inhalts der wirklichen Umstände des Arbeitsverhältnisses und seiner rechtlichen Bestimmungen erfolgen. llll!lllllll!l!!llllllllllllllllllll!llll!lllllllllllllllllllllll!llll!ll!llllllllll!lllllll!llllllll!llll!IIIHIIIIIillll!lilill!llli!!l!l?l!lll An unsere Leser! Wir machen nochmals auf das wichtige Sonderheft der NJ zu Fragen des Strafverfahrens aufmerksam, dessen Inhalt für die gegenwärtig in den Bezirken und Kreisen stattfindende Diskussion über die Vorschläge der StPO-Kommission unentbehrlich ist. Bestellen Sie das Heft zum Preise von 1,20 DM unverzüglich bei dem Postzeitungsvertrieb! lllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllH In diesem Zusammenhang spielen auch die auf dem betreffenden Gebiet in sozialer und ökonomischer Beziehung überhaupt bestehenden Verhältnisse eine Rolle. Sie sind auch für den vorliegenden Fall von Bedeutung. In letzter Zeit nehmen die Rückgriffsprozesse aus Agenturverträgen der hier vorliegenden Art in den Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik zu. Sie haben meist einen über 3000 DM hinausgehenden Streitwert. Die Verklagten sind durchweg einfache Menschen vom Lande, die auf die Inanspruchnahme in verschiedener Weise reagieren. In einem Falle wurde die Frau eines LPG-Mitgliedes wegen eines angeblich von ihr verursachten Mankos von nahezu 10 000 DM in Anspruch genommen. Sie wurde daraufhin mit der ganzen Familie republikflüchtig. Die Handlungsagenten sind größtenteils Hausfrauen, Rentner, LPG-Mitglieder u. a. Personen. Sie besitzen in Handelsfragen keinerlei Kenntnisse und Erfahrungen, erhalten aber in der Regel auch keinerlei oder nicht ausreichende Belehrung und Anleitung. Sie stehen zum großen Teil jeder wirtschaftlichen Tätigkeit und besonders der des Handels völlig fern. Die Organe des genossenschaftlichen Handels glauben, ihre Legitimation zum Abschluß der Agenturverträge aus Abschn. A IV Ziff. 4 des Beschlusses des Ministerrates über Maßnahmen zur weiteren Entwicklung des Handels vom 5. August 1954 (GBl. S. 699) herleiten zu können. Dort wird in Abs. 2 die Erweiterung des Netzes der Verbindungsstellen der Konsumgenossenschaften auf dem Lande empfohlen. Daraus können aber selbstverständlich keine Schlußfolgerungen auf die Zulässigkeit der „Agenturverträge“ gezogen werden. Vielmehr ist es Aufgabe der Organe des genossenschaftlichen Handels und ihrer Rechtsberater, ein Vertragssystem aufzubauen, das den geltenden rechtlichen Bedingungen entspricht und in genügender Weise differenziert ist. Das aber scheint nicht zu geschehen. Vielmehr liegen Berichte aus den Bezirken vor, wonach die Organe des genossenschaftlichen Handels dazu übergehen, unrentable Verkaufsstellen in Verbindungsstellen umzuwandeln, wobei das bisher dort beschäftigt gewesene Verkaufspersonal beibehalten wird, nunmehr aber seine Arbeitsverträge in „Agenturverträge“ auf Provisionsbasis umgewandelt werden. Das kann man nicht billigen, da hier ersichtlich eine Abwälzung des Betriebsrisikos auf den Werktätigen stattfindet. 48;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 48 (NJ DDR 1957, S. 48) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 48 (NJ DDR 1957, S. 48)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1957 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 (NJ DDR 1957, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1957, S. 1-816).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten unterstützt wird. Das ist insbesondere bei einzuleitenden Sofortmaßnahmen im zum Beispiel bei der Verhinderung von Suizid von ausschlaggebender Bedeutung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X