Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1957, Seite 429

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 429 (NJ DDR 1957, S. 429); Schätzungen und Vermutungen angewiesen. In diesen Fällen sind daher stets besondere Sorgfalt, Vorsicht und entsprechend intensivere Ermittlungen erforderlich. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch nicht selten auch dann, wenn die Verfehlung bereits wenige Wochen nach ihrer Begehung abgeurteilt wird. Diese sind vorwiegend in der seelisch-geistigen Ausnahmesituation besonders noch junger Menschen vor Gericht begründet. Diese führt oft genug dazu, daß sich der Täter meist sogar unbeabsichtigt und ungewollt erheblich anders gibt und dementsprechend beurteilt wird, als das bei seinem unbefangenen Verhalten der Fall wäre. Ein Hinweis auf diese Fehlerquellen erscheint geboten, weil in einer Reihe von Urteilen offensichtlich auf die Reife des Jugendlichen zur Zeit der Aburteilung abgestellt wurde. In einigen anderen Fällen hat der Umstand, daß seit der Tatbegehung Zeiträume von fünf Monaten bis über einem Jahr lagen, keine ausdrückliche Berücksichtigung gefunden. 3. Neben diesen vorwiegend mit der Person des Jugendlichen zusammenhängenden entwicklungsbedingten Fragen ergeben sich im Jugendstrafrecht eine Reihe von Besonderheiten aus der unterschiedlichen Art und Schwere der einzelnen Verfehlungen. Der Grund dafür liegt darin, daß bei manchen Delikten unterschiedliche Anforderungen an die Einsichtsund Willensbestimmungsfähigkeit zu stellen sind. Der Jugendliche vermag zunächst nur die Gefährlichkeit und Verwerflichkeit elementarster Verletzungen der gesellschaftlichen Ordnung zu begreifen, wie die Achtung vor Leben, Gesundheit und Eigentum anderer. Kompliziertere Zusammenhänge und Pflichten, die tiefere Einsichten in die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Ordnung erfordern, kann er in aller Regel erst auf einer höheren Reifestufe erfassen. Die Verantwortungsreife eines Jugendlichen kann deshalb nie generell für alle Arten von Straftaten festgestellt werden, etwa in der Weise, daß aus der vorhandenen Zurechnungsfähigkeit für eine Körperverletzung zugleich diejenige für ein Wirtschaftsverbrechen erwiesen ist. Die Verantwortungsreife ist vielmehr immer nur relativ bestimmbar, bezogen auf den Entwicklungsstand des konkreten Täters sowie die Art und Schwere der Straftat. Aus diesen Gründen sind bei einzelnen Verbrechensarten höhere Anforderungen an den Reifestand des Jugendlichen zu stellen. Das gilt namentlich bei Verbrechen, deren Gefährlichkeit und Verwerflichkeit er in ihrer Tragweite für die Gesellschaft noch nicht oder nur ungenügend begreifen kann, so bei verschiedenen Sexualdelikten wie der Blutschande, der Unzucht mit Kindern, der Erregung öffentlichen Ärgernisses, aber auch bei den Verbrechen gegen die Tätigkeit staatlicher Organe, den Wirtschafts- und Staatsverbrechen. Jedoch ist auch hier von Fall zu Fall genau zu prüfen, ob die vom jeweiligen Tatbestand vorausgesetzte höhere Einsicht in die gesellschaftlichen Zusammenhänge nicht dennoch gegeben ist; Verallgemeinerungen können nur zu leicht zu Fehldeutungen führen. Besondere Vorsicht ist auch bei Delikten geboten, deren schädliche Auswirkungen sei es in Form eines ideellen oder nur möglichen Schadens für den Jugendlichen nicht unmittelbar erkennbar sind oder die eine qualifizierte Verantwortung erfordern. Zu den ersteren Tatbeständen gehören namentlich Gefährdungsverbrechen, weiterhin die Bedrohung und Nötigung, die Verletzung der Anzeigepflicht; zu den Tatbeständen, die eine besondere Vertrauensstellung oder Verantwortung voraussetzen, namentlich die Untreue, die Amtsverbrechen, der Mißbrauch Abhängiger (§ 174 StGB) u. a. Die notwendige Differenzierung ist bei Tatmehrheit ohne weiteres möglich und geboten. So kann z. B. die Zurechnungsfähigkeit für eine Sachbeschädigung gegeben sein, während sie für ein Waffendelikt noch fehlt. Das kann auch dann noch zutreffen, wenn dieses später begangen worden ist. Die nicht selten anzutreffende Auffassung, wonach es im Jugendstrafrecht wegen des Einheitsprinzips für Rechtsfolgen auf Ver- fehlungen Jugendlicher (§ 25 JGG) Konkurrenzfragen nicht gebe, ist also verfehlt. Die gleichen Grundsätze gelten auch für die Tateinheit. So hatten zwei 16jährige Jugendliche aus einem Telefonhäuschen der Reichsbahn einen Signalfernsprecher entwendet, um sich selbst eine Telefonanlage zu basteln. Eine notwendig gewordene Strek-kenmeldung des Lokführers eines Güterzugs konnte infolgedessen nicht durchgegeben werden. Es war wesentlich dessen Umsicht zu verdanken, daß ein Zusammenstoß mit einem unplanmäßigen Gegenzug vermieden wurde. Mit Recht hat hier die Jugendstrafkammer die Täter nur wegen Einbruchsdiebstahls verurteilt, im übrigen das Verfahren wegen Transportgefährdung und Gefährdung des Telegrafenbetriebes mangels Verantwortungsreife gemäß § 40 JGG eingestellt. Schließlich kann eine solche Differenzierung noch in den Fällen der sog. Gesetzeskonkurrenz notwendig werden, so daß beispielsweise der jugendliche Postangestellte nicht wegen Amtsunterschlagung, sondern wegen einfacher Unterschlagung zur Verantwortung zu ziehen ist. Ähnliche Erwägungen können etwa beim Mord, schweren Diebstahl u. ä. im Verhältnis zum jeweiligen Grundtatbestand anzustellen sein. In den untersuchten Strafverfahren standen während der Jahre 1955 und 1956 Jugendliche aller Altersstufen von 14 18 Jahren und unterschiedlichster Entwicklungsgrade wegen Verfehlungen unterschiedlichster Art und Schwere sowie mannigfaltiger Konkurrenzverhältnisse zur Aburteilung. Trotzdem sind die Ausführungen über die Zurechnungsfähigkeit in den Verfahrensunterlagen vielfach von einer gewissen Gleichförmigkeit, obwohl das Gesetz eine genaue Differenzierung nach Tat und Täter verlangt. So wurde namentlich bei Betrug, Urkundenfälschung, Brandstiftung, Unzucht mit Kindern und unerlaubtem Waffenbesitz wenngleich diese Straftaten nur einen Bruchteil der Diebstahlskriminalität ausmachen kaum Rücksicht darauf genommen, daß diese Delikte ihrer Natur nach einen relativ höheren Reifegrad voraussetzen als etwa ein Diebstahl, eine Körperverletzung oder Sachbeschädigung. Das wurde besonders in den Verfahren deutlich, in denen mehrere Jugendliche gleichzeitig zur Aburteilung standen und die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mittäter bedenklicherweise gemeinschaftlich festgestellt wurde, auch wenn bei 14- bis 16jährigen Altersunterschiede bis zu einem Jahr bestanden. In allen diesen Fragen muß unbedingt Schluß gemacht werden mit der zweifellos unbewußten und ungewollten Übertragung von Erfahrungen und Erkenntnissen, die man im Zusammenhang mit der Anwendung des § 51 StGB gemacht hat, auf den Problemkomplex des § 4 JGG. So sehr auch beide Vorschriften in der Frage übereinstimmen, was Zurechnungsfähigkeit ist das Jugenslgerichtsgesetz formuliert sie positiv, das Strafgesetzbuch negativ , so grundverschieden sind die Gesichtspunkte, nach denen ihr Vorhandensein bzw. ihr Ausschluß festgestellt wird: Hier ausschließlich der natürliche Reifungsprozeß Jugendlicher, dort psychopathologische Gründe, die sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen vorliegen können. Diese Tatsachen erfordern diametral entgegengesetzte Betrachtungsweisen, vor allem ein gründliches Umdenken und Einfühlungsvermögen in entwicklungspsychologische Sachverhalte, die sich vielfach wesentlich von der Vorstellungswelt und den Reaktionsweisen Erwachsener unterscheiden. Dieser unterschiedlichen Ausgangspunkte muß man sich bei der Prüfung der Zurechnungsfähigkeit Jugendlicher immer bewußt sein, weil jede Gleichsetzung zwangsläufig zu lebensfremden und vom Gesetz nicht gewollten Ergebnissen führen würde. Bei aller notwendigen Aufgeschlossenheit für die Berücksichtigung dieser entwicklungsbedingten Besonderheiten bei der Beurteilung der Verantwortungsreife Jugendlicher möchte ich jedoch vor einer großen Gefahr nachdrücklichst warnen: aus einem Extrem in das andere zu fallen und nunmehr durch eine „psychologisierende“ Betrachtungsweise bei Jugendlichen die Zurechnungsfähigkeit grundsätzlich zu verneinen. Das eine wäre genauso verfehlt und gefährlich wie das andere. 429;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 429 (NJ DDR 1957, S. 429) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 429 (NJ DDR 1957, S. 429)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1957 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 (NJ DDR 1957, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1957, S. 1-816).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik an Konzerne, deren Verbände Vertreter kann künftig als Spionage verfolgt werden, ohne daß der Nachweis erbracht werden muß, daß diese eine gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere Staaten des sozialistischen Lagers unter Ausnutzung durch die Entwicklung von Bürgerkriegssituationen ohne Kernwaffeneinsatz zum Zusammenbruch bringen zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X