Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1957, Seite 32

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 32 (NJ DDR 1957, S. 32); Anmerkung: Bei dem vorstehenden Urteil des Bezirksgerichts Potsdam hat offensichtlich das erstrebte Ergebnis im Vordergrund der Überlegungen gestanden. Das Ergebnis mag annehmbar sein. Die Begründung ist es nicht. Beide Instanzgerichte verneinen mit gleicher und durchaus überzeugender Begründung die Aufrechnungsbefugnis des Verklagten. Dennoch steht die Berechtigung der zur Aufrechnung gestellten Gegenforderung außer Zweifel. Die Notwendigkeit der Aufwendungen ist offenkundig, der Verzug der Klägerin liegt auf der Hand. Die Erstattungspflicht der Klägerin folgt also bereits aus den §§ 538 Abs. 11 und 547 Abs. 1 BGB, so daß es der hilfsweisen Heranziehung der §§ 667, 679 und 683 BGB, wie es durch das Bezirksgericht geschehen ist, nicht bedarf. Die Anerkennung der Erstattungspflicht der Klägerin führt zwangsläufig zu dem Bestreben, der an sich berechtigten Klageforderung zur Vermeidung eines zweiten Prozesses in irgendeiner Form den Erfolg zu versagen. Während aber das Kreisgericht hierzu keine rechtliche Handhabe sieht, glaubt das Bezirksgericht, über die ausdrücklich genannte Vorschrift des § 226 BGB und die nur stillschweigend berücksichtigte Bestimmung des § 242 BGB das gewünschte Ergebnis mit der Gesetzlichkeit in Einklang bringen zu können. Der vom Bezirksgericht beschrittene Weg ist m. E. nicht gangbar. Die Bedenken, die zu der Entscheidung des Kreisgerichts geführt haben, wiegen schwerer als die Argumente, auf die sich das Bezirksgericht stützt. Dabei erscheint mir die Heranziehung des § 226 BGB von vornherein nicht vertretbar. Das Bezirksgericht vermag nicht überzeugend darzulegen, daß die Geltendmachung der Klageforderung „nur" den Zweck habe, dem Verklagten zu „schaden“. Bereits der Schaden, der durch das Einklagen einer berechtigten Mietzinsforderung entstehen soll, wird vom Bezirksgericht nicht genannt. Die Kosten des bereits anhängigen Prozesses können nicht gemeint sein, und die des noch nicht anhängigen Erstattungsprozesses hätte ohnehin die jetzige Klägerin zu tragen. Da auch für den sonstigen Schaden keine Anhaltspunkte gegeben sind, scheidet § 226 BGB aus dem Kreis der Betrachtungen aus. Schwerwiegender ist das zweite Argument des Bezirksgerichts. Die auf § 242 BGB gestützte Auffassung, daß niemand eine Leistung fordern dürfe, die er alsbald wieder zurückgeben müsse, hat ihre grundsätzliche Berechtigung. Stimmt es aber tatsächlich, daß „kein wie immer gearteter vernünftiger Grund“ erkennbar sei, der Klageforderung zum Erfolg zu verhelfen? Ich bin der Meinung, daß es solche Gründe gibt. Folgt man dem Standpunkt des Bezirksgerichts, so bedeutet das praktisch die Außerkraftsetzung der auch auf dem Gebiet des Mietrechts so überaus wichtigen Sicherungsvorschriften gegen unerwünschte Aufrechnungen. Gerade der vorliegende Fall ist in dieser Hinsicht aufschlußreich. Obwohl im Zeitpunkt der Aufrechnungserklärung die in § 38 7 BGB vorausgesetzte Fälligkeit der Gegenforderung nicht vorlag und die Absicht der Aufrechnung auch nicht entsprechend der Vorschrift des § 28 Abs. 11 Satz 2 MSchGes. angekündigt war, erkennt das Bezirksgericht die unter Verletzung der genannten Vorschriften erklärte Aufrechnung im Ergebnis an. Eine solche Rechtsauffassung findet in dem verallgemeinerten Rechtsgedanken des § 242 BGB keine ausreichende Stütze, da sie vom Gesetzgeber bewußt geschaffene Sicherungen ausschaltet. Der Standpunkt des Bezirksgerichts bedeutet letzten Endes gerade die Anerkennung des von ihm abgelehnten Grundsatzes, daß der zweifelsfreie Bestand einer Forderung auch jede vom Gläubiger gewählte Form ihrer Durchsetzung rechtfertige. Das Bezirksgericht gestattet dem Mieter im gleichen Atemzuge das, was es dem Vermieter verwehrt. Hierin liegt das Unbefriedigende des Urteils. Die Problematik des Falles wird nicht dadurch gelöst, daß sie von der einen Partei auf die andere verlagert wird. Mehr ist aper durch das Urteil des Bezirksgerichts nicht geschehen. Eine allseitig befriedigende Lösung dürfte im vorliegenden Fall nur durch eine gütliche Beilegung des Rechtsstreits zu erreichen gewesen sein. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob diese Lösung intensiv genug angestrebt wurde. Da jedoch beide Parteien durch Anwälte vertreten waren, war zumindest die entspre- chende Einflußnahme auf die Parteien sichergestellt. Dabei bin ich mir als Anwalt allerdings darüber im klaren, daß die Vergleichsbereitschaft der Parteien auch dann nicht immer zu erzielen ist, wenn sich die Beendigung des Rechtsstreits durch Vergleich geradezu aufdrängt. Rechtsanwalt Paul J akubik, Berlin, Mitglied des Kollegiums der Rechtsanwälte von Groß-Berlin Sonderheft der NJ zu Fragen des Strafverfahrens Wir machen nochmals auf dieses wichtige Sonderheft aufmerksam, das am 15. Dezember 1956 mit einem Umfang von 24 Seiten erschienen ist und zum Preise von 1,20 DM verkauft wird. Da das Heft nur in einer begrenzten Auflage herausgegeben wurde, bitten wir alle Interessenten, ihre Bestellung unverzüglich dem Postzeitungsvertrieb oder einer Buchhandlung aufzugeben. Aus dem Inhalt: Über die Arbeit der Kommission zur Überprüfung der S traf Prozeßordnung Aus der Blickrichtung der Verteidigung Zu Fragen des Haftbefehls Unmittelbarkeitsprinzip und Protokollverlesungen in der Hauptverhandlung erster Instanz Die Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung zweiter Instanz § 6 der Berliner Verordnung zur Förderung der Instandsetzung beschädigter oder des Wiederaufbaues zerstörter Wohn- und Arbeitsstätten (FörderungsVO) vom 28. Oktober 1949 (VOB1. v. Groß-Berlin I S. 385). Ansprüche aus dinglichen Belastungen von Grundstücken, deren Eigentümer auf Grund der FörderungsVO Kredite zum Aufbau aufgenommen haben, sind gestundet. Dies gilt auch für die persönlichen Forderungen. Die Zwangsvollstreckung wegen solcher Ansprüche kann daher auch nicht in das sonstige Vermögen des Schuldners stattfinden. Stadtgericht von Groß-Berlin, Urt. vom 9. Februar 1956 - 3 S 217/55*). Die Beklagten schulden dem Kläger Zinsen aus einer durch eine Hypothek gesicherten Forderung. Sie haben die Zahlung unter Hinweis darauf verweigert, daß alle Ansprüche aus der ■Hypothek gestundet seien, da zwei sogenannte Förderungshypotheken auf dem Grundstück lasteten. Der Kläger hat demgegenüber vorgetragen, daß er keine Befriedigung aus dem Grundstück verlange. Es sei nicht einzusehen, weshalb Schuldner, die außer dem Grundstück sonstiges Vermögen und Einkünfte haben, auch vor der Zwangsvollstreckung in dieses gesichert sein sollten. Das Stadtgericht hat die gegen das klageabweisende Urteil gerichtete Berufung zurückgewiesen. Aus den Gründen: Die Stundung der Geldleistung aus der Hypothek ergibt sich aus § 6 der FörderungsVO. Dort heißt es in Satz 2 ausdrücklich, daß dies auch für die persönlichen Forderungen gilt. Diese Bestimmung ist eindeutig und unmißverständlich. Der Anspruch des Klägers kann daher mangels Fälligkeit nicht geltend gemacht werden. Diese Rechtsauffassung, die in § 6 der FörderungsVO ihren Niederschlag gefunden hat, ist auch nicht unbillig. Eigentümer und Hypothekengläubiger müssen im Interesse des Wiederaufbaues des Hauses und der baldigen Abdeckung des aus volkseigenen Mitteln gegebenen Investkredits gleichermaßen hinsichtlich der Befriedigung ihrer Ansprüche aus dem Grundstück zurückstehen. Es wäre im Gegenteil unbillig, die persönlichen Schuldner der hypothekarisch gesicherten Forderung mit ihrem sonstigen Vermögen in Anspruch zu nehmen, zumal diese mit ihrem gesamten Vermögen, also nicht nur mit dem belasteten Grundstück, für die Abzahlung des Kredits haften. Neben dem Wortlaut der FörderungsVO zwingt also auch ihr Sinn und Zweck nicht zu den vom Kläger gezogenen rechtlichen Forderungen. (Mitgeteilt von Rechtsanwalt Max Müller, Berlin-Weißensee) *) Für die DDR gilt entsprechend § 2 der AO über die Kreditgebung für Wiederinstandsetzung bzw. Wiederaufbau privater Wohnbauten vom 2. September 1949 (ZVOB1. S. 714) in Verbindung mit § 6 Abs. 4 Satz 2 der 1. DB hierzu vom 20. Februar 1930 (GBl. S. 313). 32;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 32 (NJ DDR 1957, S. 32) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 32 (NJ DDR 1957, S. 32)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1957 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 (NJ DDR 1957, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1957, S. 1-816).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften der abgeleiteten Verfahrensfragen, die in der PaßkontroOrdnung und - in der Ordnung zur Technologie der Kontrolle und Abfertigung sowie zur Arbeitsorganisation an den Grenzübergangsstellen der DDR. Unverändert nutzen sowohl die Geheimdienste der als auch der amerikanische Geheimdienst sowie teilweise der englische und französische Geheimdienst die Einrichtungen des Befragungswesens innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Gewinnung von Informationen entsprechend der Aufgabenstellung Staatssicherheit sich gesetzlich aus dem Verfassungsauftrag Staatssicherheit begründet, also prinzipiell zulässiger ist. Vfi.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X