Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1957, Seite 138

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 138 (NJ DDR 1957, S. 138); durch den Kunden in der HO laufen10 11.“ Auch hierin kommt abermals die unbegründete Vermischung mit der Gewährleistung zum Ausdruck. Wenn die Garantievereinbarung ein von der Gewährleistung unabhängiges Rechtsinstitut ist, so kann ihr Inhalt, soweit die Gesetze nichts anderes vorsehen, in vollem Umfang durch die Partner bestimmt werden11). Dagegen, daß der Herstellerbetrieb die technischen Gegebenheiten bei Bemessung der Garantiefrist berücksichtigt, bestehen keinerlei gesetzliche Hindernisse. Er ist befugt, hierbei Qualitätsveränderungen der Erzeugnisse durch Zeitablauf bestimmend sein zu lassen. Aus den gleichen Gründen scheint uns die Auffassung unberechtigt zu sein, daß die Beschränkung der Garantie auf einzelne Teile der Erzeugnisse unzulässig sei. So wendet sich Dornberger gegen eine Garantie für ein Fahrrad, die alle nicht vom Lieferbetrieb selbst hergestellten Teile von der Garantie ausschließt12). Er schreibt: „Auch diese Formulierungen zeigen, daß die Rechte der Bevölkerung verletzt werden.“ Welche Rechte können gemeint sein? Wir vermuten: die der Gewährleistung. Aber solche sind eben gegenüber der Garantie nicht gegeben. Besonders heftiger Kritik ist die mitunter anzutreffende Bestimmung ausgesetzt, daß der Käufer selbst die Kosten zu tragen hat, die durch die Geltendmachung von Garantieansprüchen erwachsen. Dornberger erklärt hierzu: „Die Kosten der Reparatur und des Versandes hat derjenige zu tragen, der mangelhafte Qualität geliefert hat “ Auch diese These scheint uns zu Unrecht aus den Normen über die Gewährleistung abgeleitet zu sein. Wenn man davon ausgeht, daß der Herstellerbetrieb bis auf die oben genannten'Ausnahmen beim Export grundsätzlich zu keiner Garantieleistung verpflichtet ist, dann muß es ihm selbstverständlich auch freistehen, wie er sie gegebenenfalls gestaltet. Die schon gekennzeichnete unbegründete Vermischung von Garantie und Gewährleistung hat auch 10) Die Bedeutung des sozialistischen Rechts der Deutschen Demokratischen Republik für den wirtschaftlichen Aufbau, Berlin 1956, S. 286. 11) Gesetzliche Bestimmungen kennt nur die 5. DB zur WO vom 6. Juni 1953 (GBl. S. 803), die für den Export zwingende Vorschriften vorsieht. 12) s. Fußnote 9; vgl. auch S. 133 dieses Heftes. zu der Auffassung geführt, daß der Käufer verpflichtet sei, erst aus der Garantie den Reparaturanspruch geltend zu machen, bevor er Ansprüche aus der Gewährleistung geltend machen könne13). Da die beiden Rechtsinstitute aber verschiedene Verpflichtete haben, können wir für eine solche Rangfolge der Ansprüche keine gesetzliche Grundlage feststellen. Diese Ausführungen zum Begriff und zum Inhalt der Garantie zeigen, daß die genaue Bestimmung des Verpflichteten eine wichtige Voraussetzung zur Klärung einiger anderer Fragen ist. Dies gilt insbesondere auch für das Verhältnis zwischen Herstellerbetrieb und Handelsbetrieb. Insbesondere erkennen wir ohne ße-sondere Rechtsgrundlage keine Verpflichtung des Handelsbetriebes gegenüber dem Herstellerbetrieb, die Garantieverpflichtung selbst zu vertreten. Diese Frage wird dann aktuell, wenn für die Dauer der Garantieverpflichtung überschneidende Fristen festgelegt werden, etwa: sechs Monate ab Verkauf im Einzelhandel, längstens jedoch neun Monate seit Auslieferung ab Herstellerwerk. Wird das Erzeugnis später als drei Monate nach Auslieferung verkauft, muß sich die Frist von sechs Monaten entsprechend verkürzen. Die Herstellerbetriebe sind jedoch bestrebt, in solchen Fällen die Handelsbetriebe aus der Garantie verantwortlich zu machen, weil letztere die durchschnittliche Umschlagszeit für die Erzeugnisse überschritten hätten und das vertreten müßten. Der Fehler liegt u. E. darin, daß der Handel sich bereit findet, ohne eine ausreichende Vereinbarung mit dem Herstellerbetrieb solche Garantiescheine weiterzugeben. Die Klärung dieser Frage gehört in die Allgemeinen Lieferbedingungen, zumal sie auf beiden Seiten Planungsmaßnahmen voraussetzt. Zahlreichen weiteren Fragen kann im Rahmen dieser Ausführungen nicht nachgegangen werden. Insbesondere stellen sich diese Ausführungen nicht die Aufgabe, rechtspolitische Fragen, vor allem Fragen der Gesetzgebung, zu behandeln. Sie sind, wie sich an einigen Stellen dieses Beitrags schon zeigte, nicht nur Fragen des Zivilrechts. Ihre Untersuchung soll einer größeren Arbeit Vorbehalten bleiben. 13) Rohde, Wie sind die Rechte der Käufer von Industriewaren geschützt?, „Berliner Zeitung“ Nr. 238 vom 11. Oktober 1956, S. S. Konferenz über Gewährlei§!ungs- und Garantieansprüche im Bezirk Halle Von GEORG KNECHT, Hauptinstrukteur im Ministerium der Justiz Der Gedanke, davon abzugehen, über die eminente Bedeutung des Zivilrechts lediglich zu sprechen, beschäftigte die Justizfunktionäre des Bezirks Halle insbesondere seit der 3. Parteikonferenz der SED. Es bestand von vornherein darüber Klarheit, daß die bisherige Praxis von Einzelmaßnahmen nur ungenügende Erfolgsaussicht für die weitere Festigung der Gesetzlichkeit auf dem Gebiet des Zivilrechts bot. Die durch Revisionen, durch die Rechtsprechung des Bezirksgerichts in zweiter Instanz und auch durch die gemeinsamen Brigadeeinsätze zur Vorbereitung der Leipziger Juristenkonferenz gewonnenen Erfahrungen zeigten, daß das Zivilrecht nur dann Hebel zur Durchsetzung und Festigung unserer ökonomischen Entwicklung, zur. Sicherung der Lebensgrundlagen und der Rechte der Bürger sein kann, wenn eine systematische Anleitung darauf gerichtet ist, Kenntnis der ökonomischen Gesetze sowie des sozialistischen Zivilrechts in Verbindung mit deren parteilicher Anwendung zu vermitteln. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß es einem Teil der Zivilrichter noch an ausreichender Kenntnis des sozialistischen Zivilrechts mangelt. Daraus resultiert zumeist auch die fehlerhafte Rechtsanwendung. Lediglich vom Fernstudium zu erwarten, daß diese Lücken geschlossen werden, genügt daher nicht. Die im Zivilprozeß geltenden Prinzipien insbesondere Partei- und Dispositionsprinzip bedingen, daß die Wirksamkeit des Zivilrechts von verschiedenen Faktoren abhängt. Gegenstand der Zivilverfahren sind gerade die vielgestaltigen ökonomischen Beziehungen, die im täglichen Leben eines jeden Bürgers hergestellt werden. Es kommt daher nicht allein darauf an, nur bei den Gerichten die Voraussetzungen zur weiteren Festigung der Gesetzlichkeit zu schaffen; zur Erfüllung dieser Aufgabe müssen die Justizorgane mit allen Verwaltungs- und Wirtschaftsinstitutionen Zusammenwirken, die irgendwie am Zustandekommen der für das Zivilrecht bedeutsamen ökonomischen Beziehungen beteiligt sind. Von diesen grundsätzlichen Erwägungen ausgehend, wurde im Bezirk Halle beschlossen, in Zusammenarbeit zwischen den Gerichten, der Staatsanwaltschaft, der Universität, dem Kollegium der Rechtsanwälte und den jeweils interessierten Verwaltungs- und Wirtschaftsorganen die verschiedenen Komplexe des Zivilrechts und seiner Anwendung zu untersuchen und über die Verbesserung der Arbeit zu beraten, Die bisherigen Erfahrungen hatten zumindest ergeben, welche besonderen Gebiete der Zivilrechtsprechung vordringlich einer systematischen Behandlung bedürfen. Dabei ragten die Gewährleistungs- und Garantieansprüche besonders heraus. Die äußerst geringe Anzahl der Prozesse, die solche Ansprüche zum Gegenstand haben, zwangen in Anbetracht der relativ umfangreichen Diskussionen in der Presse über Gesetzesverletzungen im Handel zur Aufmerksamkeit. Darüber hinaus zeigten einige Urteile und auch erteilte Rechtsauskünfte, daß nicht nur Handelsfunktionäre, sondern auch Richter und Staatsanwälte unklare und zum Teil falsche Rechtsauffassungen vertreten. 138;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 138 (NJ DDR 1957, S. 138) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Seite 138 (NJ DDR 1957, S. 138)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 11. Jahrgang 1957, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1957 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 11. Jahrgang 1957 (NJ DDR 1957, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1957, S. 1-816).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X