Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1956, Seite 631

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 10. Jahrgang 1956, Seite 631 (NJ DDR 1956, S. 631); fahren durchführt und eine Herabsetzung der Gefängnisstrafe auf beispielsweise sechs Monate erreicht, dann ist der andere offensichtlich schlechter gestellt. Dieses unerfreuliche' Ergebnis (und auch bestimmte außergesetzliche, aber verständliche Erwägungen eines Rechtsmittelgerichts, die sich auf ein Vergleichen der Strafen der Mitangeklagten beziehen) kann man ausschalten, wenn im § 294 StPO die Worte „wegen Verletzung des Gesetzes“ gestrichen werden. Es wäre auch zu prüfen, ob dann nicht in einem 2. Absatz geregelt werden sollte, wie die Urteile der begünstigten Mitangeklagten im einzelnen korrigiert werden sollen, ob durch Beschluß des Vordergerichts oder des Rechtsmittelgerichts oder ob durch Urteil dieses Gerichts. Letzteres wäre m. E. vorzuziehen, weil ein gerichtliches Urteil nur durch das Urteil einer höheren Instanz abgeändert werden kann6). Dabei wäre auch die Forderung des § 218 StPO beachtet, wonach Urteile nur auf Grund einer Hauptverhandlung ergehen können; diese Hauptverhandlung hat als Rechtsmittelverhandlung stattgefunden; daß die begünstigten Mitangeklagten an ihr nicht teilnahmen, ist nach der Systematik unserer StPO (vgl. § 287) nicht von Bedeutung. 3. Nach § 284 StPO kann eine Berufung, die zwar form- und fristgerecht eingelegt, aber „nach einstimmiger Auffassung des Berufungsgerichts offensichtlich unbegründet“ ist, durch Beschluß also ohne mündliche Verhandlung verworfen werden. Ein Protest kann selbst wenn er im Einzelfall ebenso offensichtlich unbegründet und aussichtslos ist nicht in dieser Weise erledigt werden. Das ist zunächst eine unterschiedliche Behandlung von Berufung und Protest, die offenbar von der gesetzlichen Fiktion ausgeht, daß Proteste, also Rechtsmittel des Staatsawalts gegen ein Urteil, niemals offensichtlich unbegründet sein können. Es mag dahingestellt bleiben, inwieweit diese gesetzliche Annahme durch die Praxis bestätigt wird. In jedem Falle bedeutet aber die Regelung des § 284 StPO eine gewisse Schlechterstellung des Angeklagten, die m. E. dem Parteiprinzip im Strafprozeß widerspricht und auch durch die besondere Verantwortung und Stellung des Staatsanwalts als Hüter der Gesetzlichkeit nicht gerechtfertigt werden kann. Denn gegenüber dem anzugreifenden erstinstanzlichen Urteil sind beide Staatsanwalt und Angeklagter ihrer prozessualen Stellung nach Partei, unabhängig davon, daß bei einem 6) Diesen Weg ist offenbar auch das BG Potsdam (vgl. NJ 1953 S. 219) gegangen. Rechtsmittelbegehren des Angeklagten allein dessen persönliche Interessen, bei einem Rechtsmittelbegehren des Staatsanwaltes jedoch die Interessen des Staates, der Gesellschaft, im Vordergrund stehen. Dem Angeklagten gegenüber (außer im Falle des Formmangels oder der Fristüberschreitung) eine Erledigung der Berufung ohne mündliche Verhandlung zuzulassen, bedeutet m. E. eine gewisse Einschränkung seines Rechts auf Verteidigung, insbesondere der Möglichkeit, seine u. U. nicht so überzeugende schriftliche Berufungsbegründung in der mündlichen Verhandlung zu erläutern7). Vor allem aber bringt diese Regelung die Gefahr mit sich8 9), daß Berufungen ohne genügend gründliche Erwägung insbesondere, wenn sie unangenehm sind verworfen werden. Deshalb möchte ich eine Überprüfung dieser Bestimmung gerade im Zuge der weiteren Demokratisierung anregend). Außer den behandelten Fragen gibt es noch eine Reihe von Bestimmungen der StPO, bei denen eine Überprüfung auch vom gesetzgeberischen Standpunkt wünschenswert erscheint, so z. B. die Frage der Rechtsfolgen bei Fristüberschreitung10), die Ergänzung der §§ 158 und 164 StPO dahingehend, daß auch beim Tod des Beschuldigten eingestellt werden kann; die Ergänzung des § 337 Abs. 2 StPO, daß auch an Schwangeren die Todesstrafe nicht vollstreckt werden darf (vgl. § 453 der alten StPO) usw. Bei diesem Beitrag ging es vor allem darum, bei der gegenwärtigen Überprüfung der Anwendung der StPO den Blick auch auf die Verbesserung des Gesetzestextes zu lenken. T) Darüber hinaus wird es dem Angeklagten erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht, von dem Recht auf Ergänzung der Berufungsbegründung gern. § 283 Abs. 4 StPO Gebrauch zu machen; denn der dort genannte Termin bleibt für ihn unbekannt und ungewiß. Diese Benachteiligung wird z. B. in einem solchen Fall offensichtlich, in dem der Angeklagte, bevor ihm der Verwerfungsbeschluß zugestellt worden ist, in der Annahme, es werde eine mündliche Berufungsverhandlung stattfinden, bei Gericht seine Berufungsbegründung (subjektiv rechtzeitig) ergänzt, das Gericht aber den Verwerfungsbeschluß bereits erlassen hatte, ohne die Ergänzung der Berufungsbegründung zu kennen. 8) Und zwar trotz der ernsthaft zu beachtenden Ausführungen von Möbius/Schilde (in „Fragen des Strafprozeßrechts der DDR“, Berlin 1954, S. 65 ff.), die die Möglichkeit solcher Verwerfungsbeschlüsse nicht unwesentlich einschränken. 9) vgl. auch die Kritik Wolffs an der Handhabung des § 284 StPO, NJ 1956 S. 435, linke Spalte unten. 10) vgl. Wolff, NJ 1956 S. 435. Berichte Delegation der Obersten Staatsanwaltschaft in Volkspolen Von CARLOS FOTH, Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt von Groß-Berlin Auf eine Einladung des Generalstaatsanwalts der Volksrepublik Polen traf am 17. September 1956 eine Delegation der Obersten Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik unter Leitung des Stellvertreters des Generalstaatsanwalts, Genossen Haid, in Warschau ein. Nach der Begrüßung auf dem Warschauer Flugplatz durch Vertreter der Obersten Staatsanwaltschaft der Volksrepublik Polen gewannen die Delegationsmitglieder bei dem anschließenden Empfang beim Generalstaatsanwalt der Volksrepublik Polen bereits einen guten und freundschaftlichen Kontakt mit den anwesenden leitenden Mitarbeitern der Polnischen Obersten Staatsanwaltschaft. Um die von der unseren wesentlich verschiedene Struktur der Staatsanwaltschaft in Volkspolen besser kennen und verstehen zu lernen, einigten wir uns mit den polnischen Freunden über die Aufteilung unserer Delegation in vier Arbeitsgruppen, in denen wir uns bereits vor der Reise gründlich auf unsere Aufgabe vorbereitet hatten, und zwar je eine Arbeitsgruppe zum Studium der Leitungsaufgaben, der Fragen des Strafrechts, der Gerichtsaufsicht und der Allgemeinen Aufsicht. Die polnischen Freunde gaben uns äußerst großzügig und in vielfältiger Form Gelegenheit, uns mit der Struktur, der Aufgabenstellung, der Arbeitsweise und den Arbeitsmethoden der Staatsanwaltschaft in Volkspolen vertraut zu machen. Vier volle Tage' studierten wir die Oberste Staatsanwaltschaft in Warschau und darüber hinaus die Staatsanwaltschaft der Hauptstadt und der Woiwodschaft Warschau, die Staatsanwaltschaft der Woiwodschaft Poznan, die des in der Woiwodschaft Poznan gelegenen Kreises Gnesden, die Staatsanwaltschaft der Woiwodschaft Krakau und die der zu Krakau gehörenden neuen sozialistischen Stadt Nowa-Huta. Nachdem wir das Justizministerium, das Oberste Gericht und den Polnischen Juristenverband, die polnische Sektion der IVDJ, besucht sowie an einigen Gerichtsverhandlungen teilgenommen hatten, fand im Rahmen einer allgemeinen Konferenz bei der Obersten Staatsanwaltschaft der Volksrepublik Polen eine Einschätzung der Ergebnisse unseres Besuches statt. Sie erfolgte im wesentlichen unter dem Gesichtspunkt: Welche Anregungen haben wir bei unserem Studienaufenthalt für die Verbesserung unserer eigenen Arbeit und für die Diskussion über den Entwurf unserer „Ordnung über die Aufsicht der Staatsanwaltschaft“ erhalten? Die Arbeitsgruppe 1 hat während ihres Aufenthalts sowohl in der oberen als auch in der mittleren Ebene das sogenannte Präsidialbüro und Kabinett des General-bzw. Bezirksstaatsanwalts kennen und schätzen gelernt. 63/;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 10. Jahrgang 1956, Seite 631 (NJ DDR 1956, S. 631) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 10. Jahrgang 1956, Seite 631 (NJ DDR 1956, S. 631)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 10. Jahrgang 1956, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Die Zeitschrift Neue Justiz im 10. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1956 auf Seite 796. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 10. Jahrgang 1956 (NJ DDR 1956, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1956, S. 1-796).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit im undÄacIrdem Operationsgebiet. Die Arbeit der operativer. Diensieinneitenvet bwehr mit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Grundsätze für die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Opera-Atbtorisgebiet fSifi Verantwortlichkeiten und Aufgaben der selbst. Abteilungen iär. Die Leiter der selbst. Abteilungen haben zur Gewährleistung einer zielgerichteten, koordinierten, planmäßigen linienspezifischen Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Verantwortlichkeiten und Aufgaben der selbst. Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Grundsätzliche Aufgaben der Führungs- und Leimhgsiäiigkeit zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene leistet Staatssicherheit durch seine Ufront-lichkeitsarbcit. Unter Beachtung der notwendigen Erfordernisse der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren. Abschließend soll noch darauf verwiesen werden, daß es im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen Staatssicherheit in der der Sache liegt, daß in unterschiedlicher Qualität immer auch Mängel und Fehler Staatssicherheit in der operativen Arbeit tätigen Mitarbeitern, besonders in den Kreisdienststelleü, zeigen sich Erscheinungen des Zurückweichens und vorhandener Hemmun-gen vor komplizierten Werbungen bei bestimmten Personenkreisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X