Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1956, Seite 290

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 10. Jahrgang 1956, Seite 290 (NJ DDR 1956, S. 290); Schutze der Rechte der Bürger. Das Jugendgerichtsgesetz brachte in vorbildlicher Weise den Gedanken der Erziehung statt der Strafe gegenüber jugendlichen Rechtsverletzern zum Ausdruck. Durch das neue Gerichtsverfassungsgesetz wurden in breitestem Maße auch wieder neue Menschen als Richter den Justizorganen zugeführt: Die Schöffen wurden nunmehr überwiegend unmittelbar von der Bevölkerung gewählt. Sie sind gleichberechtigte Richter, die alle Sachen in erster Instanz gemeinsam mit den Berufsrichtem entscheiden und eine enge Verbindung zwischen den Gerichten, den Betrieben und dem Lande hersteilen. In dieser zweiten Etappe unserer Entwicklung war die Tätigkeit der Strafgerichte weiter darauf gerichtet, die jeweiligen Brennpunkte der Gesetzlichkeit zu erfassen. Das war jetzt vor allem der Schutz der verfassungsmäßigen gesellschaftlichen und staatlichen Ordnung der Deutschen Demokratischen Republik und deren Bedeutung für die Entwicklung des einheitlichen, demokratischen Deutschland. Es zeigte sich, wie sich in dieser Periode die Formen und der Inhalt der verbrecherischen Angriffe gegen unsere Ordnung wandelten. Sie waren jetzt nicht mehr gegen die Entstehung der neuen Ordnung gerichtet, sondern sie bezweckten jetzt die Störung und Hemmung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung durch Sabotage und Diversion in volkseigenen Betrieben. Und als der große Schritt zur weiteren Demokratisierung auf dem Lande, vor allem durch die Errichtung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, getan wurde, da wurde auch hier versucht, durch Sabotage auf den MTS, durch Brandstiftung in den LPG, durch Terror gegen fortschrittliche Menschen die Entwicklung auf dem Lande aufzuhalten und zu hemmen. Auch die Verbrechen der Spionage, des Boykotts, der Kriegshetze und des Terrorismus gewannen eine neue Qualität. Gegen unsere neu gegründete Deutsche Demokratische Republik richteten sich die Verbrechen von Agenten und Spionen, die sich bis zum Terror steigerten. Wir haben dabei feststellen können, wie diese Verbrechen anstiegen und geradezu datenmäßig übereinstimmend Zunahmen, wenn von seiten der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik im Interesse der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands Schritte unternommen wurden. So stellte auch Ministerpräsident Genosse Grotewohl auf der Warschauer Konferenz fest, daß mit der Ratifizierung der Pariser Abkommen die Spionage- und Diversionstätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik wesentlich gesteigert wurde. In der Gegenwart haben die gegen unseren Staat und seine Entwicklung gerichteten Verbrechen westlicher Agenturen insbesondere die Formen der Abwerbung von Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern, qualifizierten Arbeitern angenommen. Die Entwicklung der Rechtsprechung zeigte bereits in den letzten Jahren wichtige neue Seiten. Neben dem Schutz unserer gesellschaftlichen und staatlichen Ordnung, neben der Unterdrückung der gegnerischen Kräfte trat in der Tätigkeit der Straforgane die Erziehungsfunktion immer deutlicher und auch schon bewußt gefordert hervor. Nach der im ersten Jahr überspitzten, falschen Anwendung des Gesetzes' zum Schutze des Volkseigentums wurde gerade auch diesem Gebiet der Erziehung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Neben die Rechtsprechung trat als weitere Aufgabe der Staatsanwaltschaft und der Gerichte ihre propagandistische Tätigkeit, die Aufklärung der Bevölkerung über ergangene Gerichtsurteile, die Popularisierung neuer Gesetze. Als ein Ergebnis unserer allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung wie auch der Tätigkeit der Straforgane stellen wir heute fest, daß die Verurteilungen gegenüber 1949 auf 51 Prozent zurückgegangen sind. Demgegenüber ist in Westdeutschland auf allen Gebieten ein ständiges Steigen der Kriminalität zu verzeichnen. Es liegt auf der Hand, daß wir heute angesichts der Entwicklung unserer sozialökonomischen und politischen Basis und angesichts der politischen Entwicklung in der Welt vor neuen Aufgaben stehen, die es notwendig machen, zu anderen Maßstäben auch in der Strafjustiz zu kommen, als sie etwa im Jahre 1946 oder 1952 den damaligen Bedingungen entsprechend angelegt werden mußten. Gewisse Entscheidungen, insbesondere im Strafmaß überspitzte Entscheidungen, hängen aufs engste zusammen mit der vom XX. Parteitag der KPdSU als falsch erkannten Theorie Stalins von der absoluten Verschärfung des Klassenkampfes beim erfolgreichen Aufbau des Sozialismus und seiner Vollendung. Bei der Betrachtung unserer gegenwärtigen Situation gibt uns die 3. Parteikonferenz eine klare Orientierung. Wenn deshalb in den letzten Tagen mit dem Ziel der Vorbereitung unserer heutigen Konferenz in der Presse über das Wesen des Verbrechens diskutiert wurde, so ist das vom Standpunkt der Belebung der Diskussion zu begrüßen; es darf uns aber nicht davon abhalten, die Erkenntnisse und Beschlüsse der 3. Parteikonferenz in unserer Arbeit schnell in die Tat umzusetzen. Auf der 3. Parteikonferenz hat Genosse Walter Ulbricht über die Situation der Klassen in unserer Republik und über die Zukunft der Mittelschichten, der kleinen privatkapitalistischen Unternehmer, der privaten Einzelhändler, gesprochen und erklärt, daß es „notwendig ist, gemeinsam mit den Angehörigen des Mittelstandes die Wege des Übergangs zum Sozialismus zu suchen“, und weiter, daß die SED schon vor längerer Zeit „klar die Aufgabe gestellt hat, alles zu tun, um sämtliche Bürger der Republik für den Aufbau des Sozialismus zu gewinnen und die Erziehung der kleinbürgerlichen Kreise für den Sozialismus besonders zu beachten.“ Walter Ulbricht fuhr fort: „Die Masse der Werktätigen in der Deutschen Demokratischen Republik, sogar solche Bürger, die zu den mittleren kapitalistischen Unternehmern gehören oder Großbauern sind, wollen wir auf dem Wege geduldiger Überzeugungsarbeit und durch die Tatsachen unserer Erfolge gewinnen. Wir haben etwas Gemeinsames, das alle patriotisch gesinnten Deutschen mit der Arbeiter-und-Bauem-Macht verbindet: das ist der Wille zur Sicherung des Friedens, die Sicherheit des wirtschaftlichen Aufstiegs und die Verbundenheit der Deutschen Demokratischen Republik mit den sozialistischen Staaten und dem mächtigen Friedenslager.“ Es gilt also heute in der Deutschen Demokratischen Republik alle Schichten zu gewinnen, die an der Seite und unter Führung der Arbeiterklasse mit uns als Verbündete den Weg zu gehen bereit sind, der zum Aufbau, zum Wohlstand, zum Frieden und zum Sozialismus führt. Worauf sich in der gegenwärtigen Situation der Klassenkampf in unserer Deutschen Demokratischen Republik konzentriert, hat Walter Ulbricht in seinem Referat auf der 3. Parteikonferenz klargestellt: „In der Deutschen Demokratischen Republik ist die politische und sozialökonomische Basis der Arbeiter-und-Bauern-Macht so gefestigt, daß sich der Klassenkampf stärker gegen die Kräfte konzentriert, die den amerikanischen und westdeutschen Kriegstreibern, die vom Boden der Bundesrepublik und Westberlin gegen die Deutsche Demokratische Republik arbeiten, Hilfsdienste leisten. Gleichzeitig gilt es, systematisch den Kampf gegen imperialistische und andere reaktionäre Ideologien zu führen.“ Und weiter: „Der Klassenkampf in der Deutschen Demokratischen Republik richtet sich also vor allem gegen die Kräfte, die im Dienste amerikanischer militärischer Besatzungsorgane oder westdeutscher Militaristen Arbeitskräfte für die Rüstungsproduktion oder für die Militärformationen in Westdeutschland abzuwerben versuchen oder die durch Sabotageakte oder durch Kriegshetze den friedlichen Aufbau des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik zu stören suchen oder für den Nachrichtendienst der verschiedenen mit den amerikanischen und den englischen Spionage-zentralen verbundenen sogenannten Ostbüros tätig sind.“ 290;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 10. Jahrgang 1956, Seite 290 (NJ DDR 1956, S. 290) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 10. Jahrgang 1956, Seite 290 (NJ DDR 1956, S. 290)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 10. Jahrgang 1956, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Die Zeitschrift Neue Justiz im 10. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1956 auf Seite 796. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 10. Jahrgang 1956 (NJ DDR 1956, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1956, S. 1-796).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit, der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der mißbrauchten. Hervorzuheben ist dabeinsbäsorjdere die von den Missionen geübte Praxis, Burgern länger währenden Aufenthalt und Unterkunft bis zu: Tagen zu gestatten, vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Wiederergreifung durch eigene Kräfte. Einstellung jeglicher Gefangenenbewegung und Einschluß in Verwahrräume Unterkünfte. Sicherung des Ereignisortes und der Spuren, Feststellung der Fluchtrichtung. Verständigung der des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X