Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1955, Seite 740

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 740 (NJ DDR 1955, S. 740); II Proudhons „revolutionäre Rechtsidee“ Der Grundirrtum der Proudhonisten und aller ihrer Nachfolger bei der Behandlung gesellschaftlich-ökonomischer Erscheinungen liegt darin, daß sie von einer absoluten Rechtsidee ausgehen und fordern, daß das ökonomische Leben der Gesellschaft sich zur Höhe eines „ökonomischen Rechts“ emporschwingen müsse. Dieser idealistische Gedanke einer revolutionären Rechtsidee oder einer absoluten Gerechtigkeit führt dazu, daß im Namen der Idee die ökonomische Entwicklung verneint und bekämpft wird. Dieser irreale Ausgangspunkt aller Betrachtungen hat ferner zur Folge, daß man zwar den frommen Wunsch hegt, die praktischen Wirkungen der ökonomischen Gesetze des Kapitalismus, weil sie dem Rechtsgefühl widersprechen, aufzuheben oder abzuschwächen, daß man aber niemals zu einer realen Lösung gelangen kann, die den ökonomischen Gesetzen Rechnung trägt. Nebenbei entlarvt Engels die Verlogenheit der Phrase von der Rechtsidee mit dem treffenden Hinweis, daß die kapitalistische Produktionsweise doch auch von einer „Rechtsidee“ durchdrungen ist, nämlich von der ihres Rechts auf Ausbeutung der Arbeiter. Die Forderung Proudhons nach ewiger Gerechtigkeit geißelt Engels als reaktionäre Flucht „aus der ökonomischen Wirklichkeit in die juristische Phrase“ °). Bei Proudhon steckt hinter dem Appell an die ewige Gerechtigkeit der Widerwille gegen die industrielle Revolution, eine Art ideelle Maschinenstürmerei. Er schöpft sein Ideal aus den der vorkapitalistischen Warenproduktion entsprechenden Rechtsverhältnissen. Dann „will er die wirkliche Warenproduktion und das ihr entsprechende wirkliche Recht diesem Ideal gemäß ummodeln“9). Auf diese Weise gelangt er zu einem Vorrang des Rechts vor der Ökonomik und huldigt dem Grundsatz: „Fiat justitia, pereat mundus! Gerechtigkeit muß bestehn und sollt’ die ganze Welt zugrunde gehn“a). Das sieht in der Praxis dann so aus, daß die Mieteinnahmen des Hauseigentümers als Verbrechen gegen die ewige Gerechtigkeit angesehen werden und gesetzlich bestimmt werden soll, daß das in Häusern angelegte Kapital keinen Zins und keine Grundrente mehr bringen darf. Natürlich können mit solchen Quacksalbereien die ökonomischen Gesetze nicht beseitigt werden. Durch die Übersetzung der gesellschaftlichen Probleme ins Juristische entfernt man sich soweit von der Ökonomie, daß nur noch die äußere Tatsache gesehen wird, daß ein Haus sich in der Bruttomiete allmählich mehrfach bezahlt machen kann. Statt diese Erscheinung ökonomisch zu erklären und die notwendigen Bestandteile der Miete aufzudecken, legt man nur den Maßstab der Gerechtigkeit an diese Erscheinung an und findet, daß sie der Rechtsidee nicht entspricht und dieser Rechtstitel daher abgeschafft werden muß10). In Wahrheit ist diese „Gerechtigkeit“, wie Engels in einer genialen Analyse aufzeigt, nur „der abstrakteste Ausdruck des Rechts selbst“ 11). In ihr äußert sich „das Bestreben, die menschlichen Zustände, soweit sie juristisch ausgedrückt werden, dem Ideal der Gerechtigkeit, der ewigen Gerechtigkeit immer näher zu bringen. Und diese Gerechtigkeit ist immer nur der ideologisierte, verhimmelte Ausdruck der bestehenden ökonomischen Verhältnisse “ ll). Daher kann auch die Warnung von Engels nicht genug beachtet werden, daß Ausdrücke wie „recht, unrecht, Gerechtigkeit, Rechtsgefühl“ in wissenschaftlichen Untersuchungen über ökonomische Verhältnisse dieselbe heillose Verwirrung anrichten wie in der Chemie eine veraltete Theorie11). Die Anrufung der Rechtsidee ist aufs engste verbunden mit einer sentimentalen Empörung über die sozialen Notstände des Kapitalismus. Das Jammern über die Vernichtung von Haus und Herd im sozialen Wirbel der industriellen Revolution bezeichnet Engels als eine Jeremiade, die den Proudhonismus in seiner ganzen ) MEAS S. 533, 534. “) Karl Marx, Das Kapital, Bd. I S. 90, zitiert nach MEAS S. 533. a) MEAS S. 537. “) vgl. MEAS S 587f. u) MEAS S. 592, 593, reaktionären Gestalt enthüllt Er stellt dieser Humanitätsduselei, die sich zu keinerlei Taten aufrafft, seine klare Bejahung des geschichtlichen ökonomischen Fortschritts entgegen. „Um die moderne revolutionäre Klasse des Proletariats zu schaffen, war es absolut notwendig, daß die Nabelschnur durchschnitten wurde, die den Arbeiter der Vergangenheit noch an den Grund und Boden knüpfte Erst das durch die moderne Großindustrie geschaffene, von allen ererbten Ketten, auch von dehen, die es an den Boden fesselten, befreite und in den großen Städten zusammengetriebene Proletariat ist imstande, die große soziale Umgestaltung zu vollziehen, die aller Klassenausbeutung und aller Klassenherrschaft ein Ende machen wird.“ 12) Der Prozeß der Vertreibung der Arbeiter von Haus und Herd, wie ihn Engels mit all seinem materiellen und moralischen Elend in seinem Werk „Die Lage der arbeitenden Klassen in England“ geschildert hat, wird von ihm als ein notwendiger geschichtlicher Entwicklungsprozeß bejaht, da er die erste Bedingung für die geistige Emanzipation der Arbeiterklasse war. Engels betont immer wieder und das ist für die Kritik der Tendenzen der kapitalistischen Wohnungsgesetzgebung sehr wichtig! , daß für unsere großstädtischen Arbeiter Freiheit der Bewegung die erste Lebensbedingung ist und Grundbesitz für sie nur eine Fessel sein kann, die ihre Widerstandskraft gegen die Lohndrückerei der Unternehmer bricht13). Für derartige soziale Reformbestrebungen gilt die Feststellung des „Kommunistischen Manifestes", daß die bürgerlichen Sozialisten den sozialen Mißständen abhelfen wollen, um den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern, daß sie „die Bourgeoisie ohne das Proletariat“ wollen14). Im Gegensatz zur Verleugnung der ökonomischen Entwicklung durch Proudhon betont Engels, daß „die treibende Seele“ der Arbeiterbewegung nirgendswo in den „Prinzipien“, sondern „überall in der Entwicklung der großen Industrie und deren Wirkungen, der Akkumulation und Konzentrierung des Kapitals auf der einen und des Proletariats auf der anderen Seite“ liegt15). III Das Wohnungseigentum als bürgerliche Lösung der Wohnungsfrage Die Zerschlagung der theoretischen Grundlagen aller Versuche, von ideologischen Positionen einer Rechtsidee aus die ökonomische Entwicklung zu beeinflussen und ihre Gesetzmäßigkeit abzuändem,. ist von grundlegender Bedeutung. Sie beruht auf der von Marx und Engels in anderen Werken begründeten Wissenschaft des dialektischen Materialismus und umfaßt die wissenschaftliche Erkenntnis von Basis und Überbau. Von dieser grundsätzlichen Erkenntnis aus widerlegt Engels auf dem Sondergebiet der Wohnungsfrage den Versuch, mit juristischen Mitteln den Zwiespalt zwischen sozialem Gerechtigkeitsgefühl und ökonomischer Wirklichkeit zu lösen. Im Mittelpunkt der bürgerlichen Vorschläge zur Lösung der Wohnungsfrage steht das Eigentum des Arbeiters an seiner Wohnung. Diese Forderung lehnt Engels aus den oben angegebenen Gründen grundsätzlich ab, weil sie eine Rückkehr zu ökonomisch überholten Verhältnissen bedeutet und den Arbeiter im Klassenkampf schwächt. Unter kapitalistischen Verhältnissen ist für den Arbeiter der Besitz von Haus und Garten, der auf einer früheren geschichtlichen Stufe einmal die Grundlage eines relativen Wohlstandes der Arbeiter war, nicht nur die ärgste Fessel für den einzelnen Arbeiter, der dadurch seiner Freizügigkeit weitgehend beraubt wird, sondern auch „das größte Unglück für die ganze Arbeiterklasse, die Grundlage einer beispiellosen Herabdrückung des Arbeitslohns unter seine normale Höhe, und das nicht nur für einzelne Geschäftszweige und K) MEAS S. 535, 536. iS) vgl. MEAS S. 535 f, S. 555, S. 525 528. ■*) Marx-Engels, Kommunistisches Manifest, MEAS X S. 49 und 550. “) MEAS S. 531. 740;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 740 (NJ DDR 1955, S. 740) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 740 (NJ DDR 1955, S. 740)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Die Zeitschrift Neue Justiz im 9. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1955 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1955 auf Seite 770. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 9. Jahrgang 1955 (NJ DDR 1955, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1955, S. 1-770).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf diesem Gebiet enthaltenen Festlegungen haben durchgeführte Überprüfungen ergeben, daß insbesondere die in den Befehlen und angewiesenen Ziel- und Aufgabenstellungen nicht in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und wirkungsvoll zu bekämpfen. Unter den komplizierten Lagebedingungen gewinnt der Prozeß der Beweisführung bei der Untersuchung und Bekämpf mag von schweren Angriffen gegen die Staatsgrenze und Personen wegen Straftaten im Zusammenhang mit der Erzwingung von beantragten stän digen Ausreisen bearbeitet, womit diese Straftäterkategorie einen Gesamtanteil von der eingeleiteten ErmittTiingsver-fahren umfaßt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X