Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1955, Seite 671

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 671 (NJ DDR 1955, S. 671); über drei Jahren umgetauscht und nach Westberlin gebrachten kleinen Stückelung unserer Währung läßt sich der Umfang der dadurch ständig in Westberlin zirkulierenden Kleingeldmenge unserer Währung erkennen. Den Umtausch der großen Stückelung in kleine haben alle Angeklagten bewußt und vorsätzlich vorgenommen. Dabei war ihnen auch bewußt, daß sie gegen die Dienstanweisungen des Berliner Stadtkontors verstoßen und unsere Wirtschaft schädigen, wie es insbesondere ihre langjährige Tätigkeit auf diesem Gebiet und die Hingabe und Abnahme vön Bestechungsgeldern beweist. Sie haben somit den Tatbestand des § 1 Abs. 1 Ziff. 2 WStVO erfüllt und sind, da sie einen erheblichen Schaden angerichtet und aus ihren Taten erheblichen Gewinn gezogen und somit gewerbsmäßig gehandelt haben, nach § 1 Abs. 1 WStVO zu bestrafen. Für ihre Handlungen sind trotz zeitweiliger kurzer Unterbrechungen die Merkmale des Fortsetzungszusammenhanges gegeben. (Es wird nun ausgeführt, daß die Angeklagten durch die Annahme der „Provision“ auch den Tatbestand der schweren passiven Bestechung gern. § 332 StGB bzw. der Angeklagte P. durch die Hingabe von Geld und Zigaretten den Tatbestand der aktiven Bestechung gern. § 333 StGB verwirklicht haben.) Alle Angeklagten haben durch ihre Tat unsere Wirtschaft in erheblichem Umfang geschädigt. Uber Mittelspersonen haben sie Beziehungen zu Westberliner Wechselstuben aufgenommen und waren, indem sie alle an sie gestellten Anforderungen erfüllten, zuverlässige Stützen dieser Instrumente des kalten Krieges. Ihre Taten verletzen die Interessen und mißachten die politisch-moralischen Anschauungen unserer Werktätigen. Sie zeigen einen hohen Grad von Gesellschaftsgefährlichkeit. Besonders verwerflich sind die Taten der Angeklagten Kr., G., Ke., Sch. und O., die als Angestellte des Berliner Stadtkontors das in sie gesetzte Vertrauen schwer mißbraucht haben. Wenn sie auch lediglich aus schnöder Gewinnsucht und Egoismus gehandelt haben, so waren ihnen die schweren Auswirkungen ihrer Verbrechen auf unsere Wirtschaft und Staatsordnung dennoch bewußt. Irgendeine Notlage oder wirtschaftliche Schwierigkeit lag bei ihnen nicht vor. Die beantragten Strafen, für den Angeklagten Ke. von 5 Jahren Zuchthaus, für den Angeklagten G. von drei Jahren neun Monaten Zuchthaus, für den Angeklagten Sch. von drei Jahren Zuchthaus und für den Angeklagten P. von vier Jahren und sechs Monaten Zuchthaus, entsprechen in vollem Maße dem Umfang und der Gesellschaftsgefährlichkeit der Taten. Der Senat erkannte deshalb diese Strafen als gerechtfertigt und notwendig zur Erziehung der Angeklagten. Bei dem Angeklagten Kr. milderte der Senat trotz des großen Tatumfanges die beantragte Strafe von sieben Jahren Zuchthaus auf sechs Jahre Zuchthaus, weil der Angeklagte zuletzt seine strafbaren Handlungen von selbst einstellte. Die erkannte Strafe ist ausreichend zur Erziehung des Angeklagten. Die beantragte Strafe von drei Jahren und neun Monaten Zuchthaus für den Angeklagten O. milderte der Senat auf drei Jahre und 6 Monate Zuchthaus, weil der Angeklagte O. nicht selbst, sondern immer nur mit Hilfe anderer Angeklagter Geld umgetauscht hat. Die erkannte Strafe entspricht seinem Tatanteil und seinen sonstigen persönlichen Umständen. Die beantragte Einziehung des Vermögens aller Angeklagten ist angesichts des umfangreichen Schadens, den die Angeklagten angerichtet haben, notwendig und gerechtfertigt. Anmerkung: Das Stadtgericht hat richtig erkannt, daß der Gegenstand des Verbrechens der Angeklagten die Stückelung unserer Währung ist. Bei seinen Ausführungen über den Gegenstand des Verbrechens und den Gegenstand im Sinne des § 1 Abs. 1 Ziff. 2 WStVO ist ihm jedoch ein Irrtum unterlaufen. Die Angeklagten haben mittels des Umtausches von Geldscheinen größerer Stückelung in solche kleinerer Stückelung zugunsten westberliner Wechselstuben auf die Stückelung unserer Währung eingewirkt und damit die Planung eines geordneten Geldumlaufs in bedarfs- gerechter Stückelung gefährdet. Der Umtausch der Geldscheine durch die Angeklagten ist also das Mittel, mit dem sie auf den Gegenstand des Verbrechens, nämlich die Stückelung unserer Währung, eingewirkt und damit gesellschaftliche Verhältnisse (das Objekt) angegriffen haben. Neben dieser Prüfung, mit welchem Mittel ein Täter auf den Gegenstand des Verbrechens einwirkt, bedarf es einer Prüfung, welcher bestimmte Tatbestand in allen seinen Merkmalen (bei Tateinheit mehrere Tatbestände), also welches Objekt durch die strafbare Handlung verletzt worden ist. Diese Beurteilung hat das Stadtgericht im vorliegenden Fall unrichtig vorgenommen. Es bedurfte zunächst der Prüfung, ob im vorliegenden Fall Geld überhaupt als Gegenstand im Sinne des § 1 Abs. 1 Ziff. 2 WStVO angesehen werden kann. Das ist nicht der Fall. Das Oberste Gericht hat in der in NJ 1954 S. 731 veröffentlichten Entscheidung 2 Ust III 93/54 die Auffassung vertreten, daß Geld nur dann als Gegenstand im Sinne der erwähnten Bestimmung angesehen werden kann, wenn es für einen ganz konkreten Zweck vorgesehen ist, wie z. B. Investitionen für ein bestimmtes Bauwerk oder Planmittel für Haushaltsorganisationen für einen ebenfalls ganz bestimmten Zweck. Es ist also notwendig, daß der mit dem Geld zu verwirklichende Zweck erkennbar ist. Diese Auffassung ergibt sich daraus, daß Geld nur ein Äquivalent darstellt, um Gegenstände oder Leistungen zu beschaffen. Dabei muß selbstverständlich die Frage, ob die Durchführung der Wirtschaftsplanung oder die Versorgung der Bevölkerung gefährdet ist, eingehend geprüft werden. Das Stadtgericht hätte in vorliegender Sache nicht Geld als Gegenstand im Sinne des § 1 Abs. 1 Ziff. 2 WStVO ansehen dürfen, da die Geldbeträge, die sich bei dem Stadtkontor Berlin befanden, nicht für einen bestimmten Zweck vorgesehen waren und im übrigen durch den gesetzwidrigen Umtausch auch nicht wertmäßig aus der Kasse des Stadtkontors herausgegangen sind. Die Abgabe erheblicher Mengen von Kleingeld gegen die ausdrückliche Anweisung des Stadtkontors durfte also nicht als Verstoß gegen § 1 WStVO beurteilt werden, weil bereits das Tatbestandsmerkmal „Gegenstand“ im Sinne von Ziff. 2 dieser Bestimmung nicht zutrifft. Die Angeklagten haben vielmehr entgegen einer seit der Währungsreform 1948 bestehenden dienstlichen Anweisung, einen Geldumtausch nur gegen Vorlage des Deutschen Personalausweises vorzunehmen und größere Beträge nur bei Vorlage einer Liste mit der gewünschten Stückelung mit Stempel und Unterschrift des Betriebsleiters umzuwechseln, gehandelt. Da sie außer einem Angeklagten als Angestellte einer Dienststelle der Wirtschaftsverwaltung, nämlich des Berliner Stadtkontors, tätig waren und durch die Umwechslung den Wirtschaftsablauf erheblich gestört haben, hätte das Stadtgericht die erwähnten Angeklagten wegen eines Verbrechens gegen § 7 Abs. 1 Ziff. 2, Abs. 2 WStVO verurteilen müssen. Bei der Anwendung dieser Bestimmung wäre die eigentliche Störung des Wirtschaftsablaufs durch die Umwechslung der Geldscheine großer Stückelung in Geldscheine kleinerer Stückelung richtig zum Ausdruck gekommen. Die Angeklagten hätten außerdem in Tateinheit damit wegen Verbrechens gegen § 8 Abs. 1 Ziff. 2, Abs. 2 WStVO verurteilt werden müssen, da sie Geschenke und andere Vorteile für diese strafbaren Handlungen angenommen haben. Der Angeklagte P., der nicht Angestellter des Stadtkontors war, hätte wegen Verbrechens gegen § 8 Abs. 1 Ziff. 1, Abs. 2 WStVO bestraft werden müssen. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die AO über die Ein- und Ausfuhr von Zahlungsmitteln vom 23. März 1949 (ZVOBl. S. 211) auf die Handlungen der Angeklagten keine Anwendung finden kann, da diese Bestimmung für das Gebiet des demokratischen Sektors von Groß-Berlin keine Geltung hat. Fritz Etzold, Richter am Obersten Gericht 671;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 671 (NJ DDR 1955, S. 671) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 671 (NJ DDR 1955, S. 671)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Die Zeitschrift Neue Justiz im 9. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1955 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1955 auf Seite 770. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 9. Jahrgang 1955 (NJ DDR 1955, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1955, S. 1-770).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurdea im Jahre gegen insgesamt Personen einen Rückgang von Ermittlungsverfahren um, dar. Unter diesen befinden sich Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X