Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1955, Seite 471

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 471 (NJ DDR 1955, S. 471); wirklicht und trifft im Kern das zu, was Marx im „Kapital“ folgendermaßen ausdrückte: „Die aus der kapitalistischen Produktionsweise hervorgehende Aneignungsweise, daher das kapitalistische Privateigentum, ist die erste Negation des individuellen, auf eigne Arbeit gegründeten Privateigentums. Aber die kapitalistische Produktion erzeugt mit der Notwendigkeit eines Naturprozesses ihre eigne Negation. Es ist Negation der Negation. Diese stellt nicht das Privateigentum wieder her, wohl aber das individuelle Eigentum auf Grundlage der Errungenschaft der kapitalistischen Aera: der Kooperation und des Gemeinbesitzes der Erde und der durch die Arbeit selbst produzierten Produktionsmittel.“13) Engels erläuterte diese These von Marx und unterstreicht, „daß das gesellschaftliche Eigentum sich auf die Erde und die andern Produktionsmittel erstreckt und das individuelle Eigentum auf die Produkte, also auf die Verbrauchsgegenstände“14 *). Genauso wie in der Industrie das kapitalistische Privateigentum durch das gesellschaftliche Eigentum aufgehoben wird und für die unmittelbaren Produzenten, für die Arbeiter, erst jetzt die Kategorie des persönlichen Eigentums entsteht, entsteht in der Landwirtschaft auf Grund der Vergenossenschaftung des individuellen Privateigentums der einfachen Warenproduzenten gleichzeitig das persönliche Eigentum der Genossenschaftsbauern. Das persönliche Eigentum als besondere sozial-ökonomische Kategorie und besonderes Rechtsinstitut kann erst unter den Bedingungen einer sozialistischen Gesellschaftsordnung entstehen16). Das persönliche Eigentum als besondere sozial-ökonomische Kategorie drückt das neue Verhältnis der Produzenten zu den Produktionsmitteln von einer bestimmten Seite her aus. Es drückt aus, daß die Produktionsmittel in gesellschaftlichem Eigentum stehen und daß in persönliches Eigentum nur solche Gegenstände übergehen können, die der Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse des einzelnen dienen. „Das persönliche Eigentum kann nicht' mehr in bürgerliches Umschlagen“16), d. h. es kann in keinem Falle mehr zur Ausbeutung fremder Arbeitskräfte verwandt werden. Die individuelle Aneignung der Produkte der Produktion ist von der gesellschaftlichen Produktion und Aneignung abhängig, was nichts anderes bedeutet, als daß die Privatinteressen des einzelnen den gesellschaftlichen Interessen untergeordnet sind. Der Wohlstand des einzelnen hängt unmittelbar vom Wohlstand der Gesellschaft ab. Das persönliche Eigentum als besondere sozial-ökonomische Kategorie drückt die neuen Verteilungsverhältnisse in der Gesellschaft aus. Unter kapitalistischen Bedingungen ist die Lage des Arbeiters dadurch gekennzeichnet, daß er als Nichteigentümer von Produktionsmitteln nur das zur Erhaltung seiner Arbeitskraft Notwendige erhält, und die Lage des bäuerlichen einfachen Warenproduzenten dadurch, daß er, obwohl er Privateigentum an Boden und an Produktionsmitteln besitzt, auf Grund der wirkenden Gesetzmäßigkeit der kapitalistischen Grundrente in vielen Fällen nicht einmal das notwendige Minimum an Mitteln des Lebensunterhalts erhält. Das Ziel der sozialistischen Produktionsweise besteht im Gegensatz hierzu darin, die kulturellen und materiellen Bedürfnisse der Gesellschaft und ihrer Mitglieder höchstmöglich zu befriedigen. Aus diesen kurzen Bemerkungen zum Charakter des persönlichen Eigentums als einer neuen, nur der sozialistischen Gesellschaftsordnung eigenen Kategorie erhellt schon, daß dieses in der Periode des Aufbaus des Sozialismus noch nicht voll entwickelt sein kann, sondern erst entsteht und sich entfaltet. Bezeichnend hier- I3) Karl Marx, Das Kapital, Dletz Verlag, Berlin 1953, Bd. I, S. 803 (Hervorhebung von mir R. A.). “) Friedrich Engels, Anti-Dühring, Dietz Verlag. Berlin 1954, S. 160. 15) vgl. hierzu die Ausführungen von R. O. Chalfina in ihrer Arbeit „Das Recht des persönlichen Eigentums der Bürger der UdSSR“, Moskau 1955, S. 12 ff. (russ.). “) „Manifest der Kommunistischen Partei“, in Marx Engels, Ausgewählte Schriften, Bd. I, S. 38. für ist allein die Tatsache, daß der Begriff „persönliches Eigentum“ zum ersten Mal in der Gesetzgebung der Deutschen Demokratischen Republik in den Musterstatuten der LPG verwendet wurde. Erst in der Folgezeit fand dieser Begriff auch für andere Fälle des persönlichen Eigentums Anwendung17). Damit kommt zum Ausdruck, daß das persönliche Eigentum in seinen verschiedenen Erscheinungsformen einer besonderen rechtlichen Regelung unterworfen wird. Eine zusammenfassende, verallgemeinernde Regelung des persönlichen Eigentums als eines besonderen Rechtsinstituts, das sich seinem Wesen nach von anderen Eigentumsrechtsinstituten unterscheidet, konnte bisher noch nicht erfolgen. Einen der Gründe hierfür sieht Chalfina sehr richtig darin, daß das persönliche Eigentum in der Periode des Aufbaus des Sozialismus, in der noch mehrere Gesellschaftsformationen bestehen, nur eine der Formen des individuellen Eigentums an Konsumtionsgegenständen darstellt18 *). „Unter den Bedingungen des Vorhandenseins von kapitalistischen Elementen in der Wirtschaft kann das individuelle Eigentum auch zur Ausbeutung fremder Arbeitskraft verwendet werden. Schon allein die Möglichkeit, die eine Person besitzt, eine private Wirtschaft unter Anwendung von Lohnarbeit zu führen, ist mit dem Charakter des persönlichen Eigentums im Sozialismus unvereinbar.“18) Aus diesem Gründe kann auch das Eigentum an denjenigen Produktionsmitteln, die im Besitz der Mitglieder der Genossenschaft vom Typ I und II nach ihrem Eintritt verbleiben, keinesfalls als persönliches Eigentum bezeichnet werden. Hier handelt es sich nach wie vor um Privateigentum, um das Eigentum von einfachen Warenproduzenten an ihren Produktionsmitteln. Eine solche Einschätzung dieses Eigentums kann auch nicht dadurch beeinflußt werden, daß die Ausübung der Eigentümerbefugnis hinsichtlich der entsprechenden Eigentumsobjekte wesentlich durch die Mitgliedschaft beeinflußt wird. Das persönliche Eigentum der Genossenschaftsbauern unterscheidet sich von dem individuellen Arbeitseigentum der Einzelbauern nicht nur dadurch, daß ersteres Konsumtionscharakter und letzteres Produktionscharakter trägt, sondern vor allem dadurch, daß letzteres als Privateigentum an landwirtschaftlichen Produktionsmitteln unter den in der Deutschen Demokratischen Republik gegebenen Verhältnissen noch in kapitalistisches Eigentum Umschlagen kann. Daran kann auch der Umstand nichts ändern, daß diese Möglichkeit weitgehend durch den Staat eingeschränkt wird. Das individuelle Arbeitseigentum der einfachen Warenproduzenten ist nach wie vor seinem sozialen Typ nach kapitalistisches Privateigentum20). II Die rechtliche Regelung der persönlichen Hauswirtschaft der Genossenschaftsmitglieder vom Typ III21 *) Die einzige Norm, die die Verhältnisse an der persönlichen Hauswirtschaft regelt, finden wir in Ziff. 9 des Musterstatuts Typ III. Es ist daher verständlich, daß sich einer umfassenden Analyse der Rechtslage der persönlichen Hauswirtschaft infolge der Unentwickeltheit dieses Rechtsinstituts erhebliche Schwierigkeiten in den 17) vgl. z. B. § 1 des Gesetzes über die Verleihung von Nutzungsrechten an volkseigenen Grundstücken vom 21. April 1954 (GBl. S. 445) und § 13 der VO über die Finanzierung des Arbeiterwohnungsbaues vom 4. März 1954 (GBl. S. 253). 18) a. a. O. S. 12. 1°) a. a. O. S’. 13. 20) pur die Mitglieder der LPG vom Typ I und II ist die Möglichkeit der Umwandlung ihres Eigentums in kapitalistisches Eigentum zwar auf Grund ihrer Mitgliedschaft wesentlich. eingeengt, nicht jedoch völlig aufgehoben. Mit dem relativ leicht zu vollziehenden Austritt aus der Genossenschaft ist sie zu mindestens formal jederzeit möglich. . 21) Das persönliche Eigentum an dem zur persönlichen Nutzung des Mitgliedes überlassenen Boden kann in diesem Abschnitt unbeachtet bleiben. Dazu siehe vielmehr Arlt, „Das Recht der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften“, Abschn. V: Bodenrechtsverhältnisse der LPG. 1 471;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 471 (NJ DDR 1955, S. 471) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 471 (NJ DDR 1955, S. 471)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Die Zeitschrift Neue Justiz im 9. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1955 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1955 auf Seite 770. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 9. Jahrgang 1955 (NJ DDR 1955, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1955, S. 1-770).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, als auch bei der Bearbeitung und beim Abschluß des Ermittlungsverfahrens. Die Notwendigkeit der auf das Ermittlungsverfahren bezogenen engen Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Dienstsin-heit ergibt sich aus der Einführung zur Bearbeitung von feindlich-negativen Gruppen unter Strafgefangenen und einzelne Strafgefangene sowie der weiteren Perspektive dieser nach ihrer Strafverbüßung. Ein weiterer Gesichtspunkt hierbei ist die Konspirierung der Mittel und Methoden der Arbeit. Davon ist die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit ist vor allem die Aufgabe der mittleren leitenden Kader, der operativen Mitarbeiter sowie der Auswerter. Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der operativen Arbeit. Die materiellen und anderen persönlichen Interessen und Bedürfnisse können neben weiteren und stärkeren Motiven wirken, aber auch das Hauptmotiv für die operative Arbeit notwendigen charakterlichen und moralischen Eigenschaften ein. Inhalt, Umfang und Methoden der politischen Anleitung und Erziehung werden von verschiedenen objektiven und subjektiven Faktoren bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X