Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1955, Seite 145

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 145 (NJ DDR 1955, S. 145); und Schöffen bis auf wenige Ausnahmen, nur ungenügend versucht haben, aus diesen Erfahrungen unserer Freunde zu lernen. Dort aber, wo begonnen wurde, die Schöffenarbeit auf eine höhere Ebene zu heben, dort zeigt sich schon heute, daß es vorwärtsgeht, daß das Alte überwunden und das Neue weiterentwickelt wird. In der Zeitschrift „Der Schöffe“ wurde schon darauf hingewiesen, in welcher Weise manche Richter und Mitarbeiter der Justizverwaltung die Rolle der Schöffen unterschätzen2). Diese Unterschätzung zeigt sich darin, daß die Richter die Schöffen nicht in die gesamte Arbeit einbeziehen und sie zu wenig anleiten, daß den Schöffen die notwendige Kenntnis des demokratischen Rechts in seinen Zusammenhängen nur unzureichend vermittelt und dabei der neue Inhalt der Gesetze oft nur ungenügend hervorgehoben wird. Aber auch viele Betriebe und Funktionäre unterschätzen die Arbeit der Schöffen. Beim Kreisgericht Gransee sollten am 22. November 1954 die Schöffen für die zwölftägige Tätigkeit eingewiesen werden. Die bei diesem Gericht tätigen Richter aber waren an diesem Tage zu einer Sitzung noch Potsdam gefahren. Sie hatten noch nicht begriffen, daß die Tätigkeit am Gericht der Höhepunkt in der Arbeit der Schöffen ist und deshalb entsprechend vom Gericht vorbereitet werden muß. Die Schöffen erwarten mehr als nur die Teilnahme an den Verhandlungen, sie sind in dieser Zeit Mitarbeiter des Gerichts, daher muß ihre Einführung diesem wichtigen und bedeutungsvollen Ereignis entsprechen. Die Schöffen sollen in den Abteilungen vorgestellt werden, damit alle Mitarbeiter sie kennenlernen und mit ihnen sprechen, damit sie sich vom ersten Tag an als zum Gericht gehörig betrachten und sich auch als. Mitarbeiter des Gerichts fühlen. Es erscheint notwendig, daß die Direktoren der Kreis-und Bezirksgerichte für die Schöffen einen genauen Arbeitsplan ausarbeiten, der für Schöffen und Richter bindend ist und in dem die Aufgaben für die zwölftägige Tätigkeitsperiode festgelegt sind. In diesem Plan müssen enthalten sein: 1. die Verhandlungstermine, 2. die Zeit für das Aktenstudium, 3. die Zeit für das Studium der wichtigsten Gesetze, 4. die Zeit für die Abschlußbesprechung nach Beendigung der zwölftägigen Tätigkeit beim Gericht. Nur eine solche systematische und planmäßige Tätigkeit wird die Schöffen befriedigen und entspricht ihrer Funktion als gleichberechtigte Richter. Eine solche Tätigkeit ist aber nicht gewährleistet, wenn im Kreisgericht in Gransee nur ein Schöffenpaar für zwei Richter geladen wird. So erklärten die Schöffen Reschke und Dohmke: „Wir haben jeden Tag Verhandlungen. Die Richter wechseln sich ab, wir aber nicht. In den letzten Verhandlungen sind wir auf Grund der Überlastung nicht mehr in der Lage, richtig mitzuarbeiten. Wann sollen wir uns auf die Verhandlungen gründlich vorbereiten und die Gesetzesmaterialien studieren?“ Diese Worte unserer Schöffen sollten das Signal sein, die bestehenden Zustände sofort zu verändern3). * Wie sieht es in Gransee mit der Schöffenschulung aus? Auch hier zeigt sich die ungenügende Arbeit der Richter des Kreisgerichts. Während das Ministerium der Justiz zu zehn verschiedenen Schöffenschulungsveranstaltungen Thema und Anleitung herausgegeben hatte, während an vielen Gerichten diese Schulung in lebhafter, allgemein verständlicher, seminaristischer Art durchgeführt wurde, hat es in Gransee im Jahre 1954 nur drei Schöffenschulungen gegeben. Die letzte Schulung fand 2) Streit, „Zur Verbesserung der Schöffenarbeit“, „Der Schöffe“ 1954, Heft 7, S. 14. S) Die Frage „Für jeden Richter ein Schöffenpaar?“ ist in der Zeitschrift „Der Schöffe“ 1954 Nr. 6 und 1955 Nr. 1 lebhaft diskutiert worden. Entgegen der von einigen Schöffen und einem Kreisgerichtsdirektor vertretenen Ansicht hat die Redaktion der Schöffenzeitschrift die von den meisten Schöffen vorgetragene Ansicht für richtig erklärt, daß für jede ausgelastete erstinstanzliche Kammer bzw. Senat ein Schöffenpaar tätig sein muß. Für die Zukunft schafft die Anordnung des Ministeriums der Justiz über die Durchführung der Schöffenwahlen 1955 die Voraussetzung für die ausnahmslose Verwirklichung dieses Grundsatzes. am 12. Juni 1954 statt. Hierzu schrieb der Kreisgerichtsdirektor Weide, daß „die Beteiligung sehr gering war“. Das ist aber auch kein Wunder, denn wenn die erste Schulung im März, die zweite aber erst wieder im Juni stattfindet, fühlt sich natürlich kein Schöffe angesprochen, sieht kein Schöffe die Notwendigkeit der Schulung ein. Es ist auch nicht verwunderlich, daß „das Niveau der Schulung nur niedrig ist“, wie Kreisgerichtsdirektor Weide schreibt, denn drei Schulungen im Jahr genügen eben nicht, um das gewünschte Niveau zu erzielen. Man muß sich hier die Frage stellen, warum die Schöffen eine solche unverantwortliche Arbeitsweise seitens der Richter hinnehmen, warum sie eine solche Arbeitsweise dulden. Die Antwort ist einfach: Die Schöffen verlassen das Gericht, ohne daß gemeinsam mit ihnen eine Auswertung ihrer zwölftägigen Tätigkeit erfolgt. Es wird zwischen den Richtern und Schöffen keine ernste und kritische Aussprache geführt, es wird nicht offen zu den Mängeln und Schwächen in der Arbeit des Gerichts Stellung genommen. Wir schlagen daher vor, diese kritische Einschätzung der Arbeit nicht nur nach Beendigung der Schöffentätigkeit, sondern nach jeder Verhandlung vorzunehmen. Den Schöffen empfehlen wir, die Auswertung zu kontrollieren und darüber in der Schöffenzeitschrift zu berichten. “Wie kommt es, daß diese Mängel in der Arbeit des Kreisgerichts Gransee der Justizverwaltungsstelle in Potsdam unbekannt geblieben sind? Hat sie nicht bemerkt, daß es beim Kreisgericht Gransee keine brauchbaren Unterlagen über die Schöffentätigkeit gibt? Hat sie es gutgeheißen, daß in Gransee für zwei Richter nur ein Schöffenpaar tätig war, anstatt der vorgesehenen vier Schöffen? Haben die Mitarbeiter der Justizverwal- . tungsstelle in Potsdam schon jemals an einer Einführung von Schöffen zu Beginn ihrer Tätigkeit teilgenommen? Wissen sie, daß in Gransee die Schöffenschulungen nur sporadisch durchgeführt werden? Es scheint, als ob die Instrukteure der Justizverwaltungsstelle noch niemals an einer Schöffenschulung teilgenommen haben, als ob sie sich über die Kontrolle der Gerichte gar keine Gedanken gemacht haben. Im Revi-sionsbericht der Justizverwaltungsstelle vom 6. September 1954 über das gleiche Kreisgericht heißt es: „Die Schöffen erhalten gute Anleitung durch den Direktor, im einzelnen durch die betreffenden Richter. Vorliegende Kritiken tätig gewesener Schöffen sagen aus, daß eine kollektive Arbeit mit den Richtern, Schöffen und Angestellten besteht.“ In dem Bericht folgen dann noch einige technische Hinweise zur Schöffenarbeit, die insgesamt acht Zeilen umfassen. Wenn man bedenkt, daß für die Gesamtrevision mehr als fünfzig Stunden gebraucht wurden, so entspricht das Ergebnis der Überprüfung der Schöffenarbeit nicht der Bedeutung und der Rolle der Schöffen und ihrer Tätigkeit an unseren Gerichten. Wir empfehlen den Justizverwaltungen, folgende Maßnahmen zu ergreifen: 1. Die Anleitung und Kontrolle der Schöffenschulung ist grundlegend zu verbessern. Die Mitarbeiter der Justizverwaltungsstellen sollen an diesen Schulungen von Fall zu Fall teilnehmen und mit den Richtern den Seminarplan vorher durchsprechen. Es genügt nicht, die Berichte über die Schulungen sauber abzuheften, sondern es kommt darauf an, zur Hebung des Niveaus der Schulungsseminare beizutragen. 2. Nach den Seminaren ist ein Erfahrungsaustausch mit den Schöffen zu organisieren. Die Probleme sind den Schöffen vorher bekanntzugeben, damit sie die Möglichkeit haben, sich auf Diskussionen vorzubereiten. Folgende Probleme sollten behandelt werden: a) Wie führt der Schöffe Sprechstunden im Betrieb durch? b) Wie soll der Schöffe im Betrieb über seine Arbeit berichten? c) Wie soll der Schöffe die Akten studieren? d) Wie soll mit der Presse gearbeitet werden? usw. 3. Es muß Sorge getragen werden für die richtige Besetzung der Gerichte mit Schöffen. 145;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 145 (NJ DDR 1955, S. 145) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Seite 145 (NJ DDR 1955, S. 145)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 9. Jahrgang 1955, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Die Zeitschrift Neue Justiz im 9. Jahrgang 1955 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1955 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1955 auf Seite 770. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 9. Jahrgang 1955 (NJ DDR 1955, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1955, S. 1-770).

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren, strafprozessualen Prüfungshandlungen in der Vorkommnisuntersuchung sowie in Zusammenarbeit mit operativen Diensteinheiten in der politisch-operativen Bearbeitung von bedeutungsvollen Operativen Vorgängen sind die Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen. Unter den spezifischen politisch-operativen Bedingungen von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten Anforderungen an die im Rahmen von Aktionen und Einsätzen sind hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug, wie Aufnahmeverfahren durch die Diansteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X