Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1953, Seite 8

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 8 (NJ DDR 1953, S. 8); der Artillerie stärker sind als die Gesetze der Geschichte .“40) eine Quelle der Zuversicht und der Kraft in den fünfzehn Jahren, die er in den Kerkern des Klassenfeindes zubrachte. Räkosi versetzte gewissermaßen das ihn verurteilende faschistische Standgericht ins Museum für Altertümer, als er siegesgewiß erklärte: „Mit Bajonetten, Standrecht und Gewalt kann man den Sieg des Kommunismus nicht aufhalten ,“41) Die Erkenntnis, daß der Arbeiterklasse, der Repräsentantin der Mehrheit des Volkes und der Zukunft, „alle geschichtlichen Mächte in die Hände arbeiten“42), daß „mit der Zeit die für den Kapitalismus negativen, für die Revolution günstigen Tendenzen siegen müssen“43), darf keinesfalls etwa im Sinne der Revisionisten dahingehend aufgefaßt werden, daß die beste Strategie und Taktik des Proletariats das In-den-Schoß-Legen der Hände sei, um das friedliche Hineinwachsen in den Sozialismus nicht etwa zu „stören“! Gerade gegen diese von der Bourgeoisie in die Arbeiterklasse hineingetragene Verballhornung der marxistischen Theorie richtet sich Stalin, wenn er in seinen „Bemerkungen zu ökonomischen Fragen“ betont, daß „auf ökonomischem Gebiet die Entdeckung und Anwendung eines neuen Gesetzes, das die Interessen der überlebten Kräfte der Gesellschaft beeinträchtigt, auf den stärksten Widerstand dieser Kräfte stößt“ und daß folglich eine „gesellschaftliche Kraft notwendig ist, die fähig ist, diesen Widerstand zu überwinden“.44) Diese Worte Stalins beweisen erneut der um nationale und soziale Befreiung ringenden Menschheit, daß einem Weg zu Freiheit, endgültigem Frieden, Demokratie und Sozialismus mit den Mitteln bloßer Überzeugung die „Furien des Privatinteresses“ (Marx) der Imperialisten entgegenstehen, und lehren die Werktätigen, die Völker in den Kolonien und abhängigen Ländern, unangekränkelt von jeglicher Legalitätsduselei „Revolutionen werden nicht durch Gesetze gemacht“, sagt Marx45) sich ihres historischen Auftrages zu entledigen und die Sache des gesellschaftlichen Fortschritts in ihre eigenen Hände zu nehmen. V Das Verhältnis der juristischen zu den historischen Gesetzen hat sich unter den Bedingungen der politischen Herrschaft der Arbeiterklasse gewandelt: Im Sozialismus werden die historischen Gesetzmäßigkeiten erkannt und bewußt mit den Mitteln des gesetzten Rechts sachkundig angewendet und verwirklicht. Da die von der Arbeiterklasse repräsentierten Produktionsverhältnisse nicht in einen antagonistischen Widerspruch zum Charakter der Produktivkräfte treten können, kann sich auch keine etwa gar ständig verschärfende grundsätzliche Widersprüchlichkeit zwischen juristischen und ökonomischen Gesetzen im Sozialismus entwickeln, wie es für die Ausbeutergesellschaften charakteristisch ist. Es wäre aber falsch, mit der proletarischen Revolution von einer grundlegenden, qualitativen Änderung des bisherigen Verhältnisses von den juristischen zu den historischen Gesetzen zu sprechen. Stalin weist in seiner neuesten Arbeit nach, daß die Gesetze der ökonomischen Entwicklung „ganz gleich, ob es sich um die Periode des Kapitalismus oder um die Periode des Sozialismus handelt“ objektive, die unabhängig vom Willen der Menschen sich vollziehenden Prozesse widerspiegelnde Gesetze sind.40) Dieser Nachweis Stalins richtet sich nicht nur gegen in der Sowjetunion im Gewände des Marxismus vorgetragene Auffassungen. In unserer Republik z. B. schrieb Polak in den Spalten der „Neuen Justiz“: „ die Grundlage der Grundlagen, das Fundament aller Fundamente für den Aufbau des Sozialismus ist der unbeugsame, bis zuletzt durchgehaltene Wille des Proletariats “ und: „Ist unter den Verhältnissen des bürgerlichen Staates die 40) Stalin in: Lenin-Stalin, über die Jugend, Berlin 1950, S. 131. 41) Der Rikosi-Prozeß, Berlin 1951, S. 39. 42) Engels, Briefe an Bebel, Liebknecht ., Moskau-Leningrad 1933, Bd. 1 S. 229. 43) Stalin, Werke, Berlin 1952, Bd. 7 S. 47. 44) Stalin, ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR, Berlin 1952, S. 8. 43) Marx, Das Kapital, Berlin 1947, Bd. 1 S. 790. 48) Stalin, ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR, Berlin 1952, S. 5. politische Gewalt der ökonomischen Gesetzlichkeit unterworfen, sind also Staat und Recht immer nur der Ausdruck der ökonomischen Verhältnisse, so reißt sich die Diktatur des Proletariats aus dieser Abhängigkeit von der ökonomischen Basis los, stellt sich als neuer, freier Staatswille über diese Gesetzlichkeit “") Die Verantwortung für solche idealistischen Entgleisungen ich selbst habe z. B. bis vor kurzem die unsinnige Meinung vertreten, daß die staatliche Planung bei uns die Kraft eines ökonomischen Gesetzes habe trifft aber wohl alle Staats- und Rechtswissenschaftler unserer Republik, die es ja unterlassen haben, beispielsweise auf der Leipziger Konferenz im Dezember 1951, in kritischer und selbstkritischer Art (so lautete doch auch das Motto dieser Tagung) die vorhandenen fehlerhaften Auffassungen richtigzustellen. Dann hätte auch nicht Walter Ulbricht in seinem Schlußwort auf dem 10. Plenum des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands die Atmosphäre der Leipziger Konferenz mit der Durchführung einer „Veranstaltung in der Kirche zu Weimar“ vergleichen müssen.4) Die Erkenntnis von der Unumstoßbarkeit der objektiven Gesetze „Naturgesetze können überhaupt nicht aufgehoben werden“, sagt Marx47 48 40) - ist von außerordentlich praktischer Bedeutung, denn, wie Lenin und Stalin lehren50), sind nun einmal die objektiven Gesetze der Außenwelt „Grundlage der zweckmäßigen Tätigkeit des Menschen“, und wir würden uns der „Möglichkeit berauben, auch nur die elementarste Leitung der Wirtschaft zu organisieren“, wenn wir die objektiven ökonomischen Gesetzmäßigkeiten zu negieren und damit die Wissenschaft zu liquidieren begännen. Mit gleicher Entschiedenheit wie die Überschätzung juristischer Gesetze bekämpft Stalin das andere Extrem, die Thesen, nach denen „die ökonomischen Gesetze den Charakter blindwirkender Naturkräfte hätten“, deren Wirkungen unabwendbar seien Thesen, die darauf hinauslaufen, aus den objektiven Gesetzen einen „Fetisch“ und sich zum „Sklaven der Gesetze“ zu machen.51) In seiner Grußbotschaft an die Swerdlow-Universität hebt Stalin hervor, daß eine Arbeiterklasse, „die sich nicht nur als arbeitende Klasse, sondern auch als regierende Klasse fühlt, fähig ist, Wunder zu vollbringen“,52) denn ihre Einsicht in die Notwendigkeit (= Einsicht in die objektiven Gesetzmäßigkeiten) befähigt sie, die im Kommunismus verschwindenden Gesetze der Warenproduktion bewußt einzuschränken, dann aber auszunutzen im Interesse des Weges zum Kommunismus. Die Erkenntnis ökonomischer Gesetze durch die Arbeiterklasse gestattet ihr kein „Überspringen“ oder „Wegdekretieren“ (Unfähigkeit des juristischen Gesetzes!) notwendiger Entwicklungsphasen, denn wie bereits Marx nachwies bleibt auch der „rationell geregelte“, „unter gemeinschaftliche Kontrolle“ gebrachte Stoffwechsel der Menschen mit der Natur ein „Reich der Notwendigkeit“, aber diese Erkenntnis befähigt die zugleich Arbeitenden wie Regierenden, den Weg der gesellschaftlichen Entwicklung in seiner Form zu mildern, in seiner Länge abzukürzen, „ihn mit dem geringsten Kraftaufwand und unter den ihrer menschlichen Natur würdigsten und adaequatesten Bedingungen zu vollziehen“.53) Stalin zeigt, daß die staatlich aufgestellten Wirtschaftspläne die Erfordernisse des objektiven Gesetzes der planmäßigen (proportionalen) Entwicklung der Volks- 47) Polak, Die Grundlagen der Rätemacht, NJ 1950 S. 425. 48) Ulbricht, „Neues Deutschland“ vom 12. Dezember 1952 S. 5. Diese Kritik ist um so berechtigter, als wir durch Fred Oelßner auf der 1. Theoretischen Konferenz der Abteilung Propaganda beim ZK der SED ein halbes Jahr vor der Leipziger Tagung der Staats- und Rechtswissenschaftler darauf hingewiesen wurden, „daß unter unseren marxistischen Juristen zum Teil Auffassungen vertreten werden, die kaum einer ernsthaften marxistischen Kritik standhalten können“ (Protokoll, Berlin 1952, S. 265). 4) Marx, Briefe an Kugelmann, Berlin 1952, S. 67. 50) Lenin, Aus dem Philosophischen Nachlaß, Berlin 1949, S. 107. Stalin, ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR, Berlin 1952, S. 86. 51) Stalin, ebenda S. 7. 52) Stalin, Werke, Berlin 1952, Bd. 7 S. 185. 53) Marx,'Das Kapital, Berlin 1947, Bd. 1 S. 8 und Das Kapital, Berlin 1949, Bd. 3 ß. 286 und 873 f. 8;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 8 (NJ DDR 1953, S. 8) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 8 (NJ DDR 1953, S. 8)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Die Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1953 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 (NJ DDR 1953, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1953, S. 1-624).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, sich den Zielobjekten unverdächtig zu nähern und unter Umständen für einen bestimmten Zeitraum persönlichen Kontakt herzustellen. Sie müssen bereit und fähig sein, auf der Grundlage und in schöpferischer Umsetzung der allgerne ingültigen Wege ihrer ständigen Qualifizierung zur Bereicherung der Tätigkeit der einzelnen Arbeitsbereiche der Linie Untersuchung beizut ragen. Neuralgische Punkte für die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit und der Untersuchungsführer enthalten. Außerdem ist die Kontrolle getroffener Festlegungen zu verbessern. Um diese Reserven in der TIA.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X