Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1953, Seite 605

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 605 (NJ DDR 1953, S. 605); NUMMER 19 JAHRGANG 7 neueJustiz FT FÜR RFTHT SINH RFTHTSWICC BERLIN 1953 5. OKTOBER ZEITSCHRIFT FÜR RECHT UND RECHTSWISSENSCHAI GeseÄvckfc- über die Zusammenarbeit von Justiz und Presse Von Dr. HILDE BENJAMIN, Minister der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik iowssSRscÄte Wl * % /0 K\V Auf dem 16. Plenum des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands sprach das Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees Fred Oelßner zu dem Thema „Uber Verbesserung der Arbeit von Presse und Rundfunk“. Dabei behandelte er auch die Frage „Justiz und Presse“ eine Frage, die zugleich die Presse und die Gerichte angeht und der auch wir unsere Aufmerksamkeit stärker als bisher zuwenden müssen. Gerade in den letzten Monaten war des öfteren zu beobachten, wie, durch unsachgemäße Arbeit, Mißverständnisse, Unkenntnis der entscheidenden Fragen die Berichterstattung über Justizangelegenheiten in der Presse keineswegs immer richtig und fördernd war, und, wie Fred Oelßner sagte, am Problem Vorbeiging. In den Jahren 1946/47 richtete unsere Presse scharfe Angriffe mit oft heftiger Kritik gegen die Justiz. Die Presse hatte dabei nicht selten richtig erkannt, was Richter und Staatsanwälte in dieser ersten Zeit des Aufbaus einer demokratischen Justiz, in der damals noch viele alte Kräfte tätig waren, noch nicht erkannt hatten. Wenn man in jenen Jahren ein Gericht auf suchte, dann war eine der wichtigsten Fragen immer die nach dem Verhältnis zur Presse, und unser Bemühen ging dahin, die Kritik der Presse zu einer helfenden Kritik zu entwickeln. Dieser Zustand besteht nicht mehr aber häufig bestehen nun gar keine Beziehungen zur Presse; dabei ist gerade für die Verwirklichung des neuen Kurses auch im Hinblick auf die Justiz die Tätigkeit der Presse von großer Bedeutung. Wir haben des öfteren die wichtige Aufgabe der Gerichte betont, die Bürger zu überzeugen und zu erziehen. Dabei handelt es sich nicht nur um den Kreis der unmittelbar Beteiligten und Betroffenen, sondern diese Wirkung der Überzeugung und der Erziehung muß sich über den Kreis derjenigen, die an der Gerichtsverhandlung persönlich teilnehmen, hinaus erstrecken auf alle Bürger, die der Gegenstand eines Straf- oder Zivilprozesses angeht. Und auf der anderen Seite liegt es gerade bei der Presse, das Vertrauen der Bevölkerung zur Justiz, auf dessen Erschütterung und Zerstörung die Angriffe des Gegners sich vor allem jetzt besonders stark richten, zu festigen. Wie wird das im einzelnen erreicht? 1. Die Presse berichtet über große, grundsätzlich wichtige Prozesse sowohl vor dem Obersten Gericht wie in den Bezirken. Selbst hier erfaßt die Presse nicht immer richtig das Wesentliche, und nach dem ersten Tag des Burianek-Prozesses mußten wir feststellen, daß in einem Teil der Zeitungen die Berichterstattung feuilletonistisch, auf Publikumswirksamkeit hin erfolgte. Gerade in solchen Prozessen ist es aber notwendig, daß die Berichterstattung die politischen Schwerpunkte sichtbar macht. Dies war um ein Beispiel aus jüngster Zeit zu erwähnen auch nicht der Fall in dem Bericht über einen Dresdener Prozeß, den ADN in der jüngsten Zeit verbreitet hat und der in die zentrale Presse übernommen war. 2. Darüber hinaus muß sowohl in der Bezirks-wie in der zentralen Presse eine laufende Berichterstattung über Verhandlungen vor den Gerichten erfolgen. Oelßner wies darauf hin, daß diese Berichterstattung dazu dienen muß, die Vielfalt unseres gesellschaftlichen Lebens, widergespiegelt in der gerichtlichen Tätigkeit, darzustellen. Das darf weder mit „Cobra“-Methoden (auch wenn diese im Leserkreis besonderen Anklang finden) noch moralisierend oder „fast wissenschaftlich“ und mit Paragraphen gespickt geschehen. Man muß auch bei dieser Berichterstattung, die ein- oder zweiwöchentlich erfolgen mag, das gesellschaftlich Wesentliche erkennen. Man darf weder schlüpfrig noch neckisch über Ehescheidungen berichten, sondern muß z. B. bei einem Bericht über eine Ehesache von der Bedeutung der Ehe in unserer Ordnung ausgehen. Auch in Strafsachen soll keineswegs immer nur von „Kapitalfällen“ berichtet werden. Gerade die Praxis, die die Gerichte jetzt bei der Verurteilung von Verbrechen gegen das Volkseigentum ein-schlagen, sollten die Zeitungen in richtiger Gegenüberstellung schwerer und weniger schwerer Fälle den Werktätigen verständlich machen und dabei auf die Bedeutung des Schutzes unseres Volkseigentums hinweisen. In der Schrift des sowjetischen Volksrichters Iwanow „Aufzeichnungen eines Volksrichters“1) übt dieser Kritik an der Berichterstattung in der Sowjetpresse und stellt die auch für unsere Presse beherzigenswerte Forderung auf: „Wir Richter fordern die Journalisten und Schriftsteller auf, öfter an den Gerichtssitzungen teilzunehmen und sich gründlicher mit den verhandelten Fällen zu beschäftigen Damit der Pressekommentar seine erzieherische Rolle spielen kann denn ohne diese Zweckbestimmung wäre er sinnlos , muß er alle charakteristischen Einzelheiten des Falles darlegen: Umstände, Beweggründe und Psychologie des ,Helden1, seine grundsätzliche Bedeutung für die Kommunistische Partei und den Sowjetstaat. Ein wirklicher, vollwertiger Pressekommentar darf nach meiner Überzeugung keine trockene und farblose Reportage sein, sondern er muß ein kurze, publizistische Novelle darstellen.“ ') Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin, S. 42. 605 fr-in';
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 605 (NJ DDR 1953, S. 605) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 605 (NJ DDR 1953, S. 605)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Die Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1953 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 (NJ DDR 1953, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1953, S. 1-624).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur massenhaften Erzeugung und - Ausprägung feindlich-negativer Einstellungen und zur Inspirierung und Organisierung feindlich-negativer Handlungen. Das spontan-anarchische Wirken des Imperialistischen Herrschaftssystems und seine Rolle für. das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung. Der Begriff der inneren dient dem Ziel, vorhandene feindliche, negative und unzufriedene Kräfte zum poiitisch-organisatorisohen Zusammenschluß zu inspirieren Vorhandensein eines solchen Zusammenschlusses in den sozialistischen Staaten antisozialistische Kräfte zur Schaffung einer inneren Opposition und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu fördern und zu aktivieren. VgT. Mielke,E., Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland. Axen, Aus dem Bericht des Politbüros an das Zentralkomitee der Partei Tagung des der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des der mit den, Sekretären der Kreisleitungen, Dletz Verlag, Broschüre, Seite. Der Begriff Mitarbeiter Staatssicherheit umfaßt hier auch Angehörige des Wachregiments Staatssicherheit ,rF.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X