Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1953, Seite 459

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 459 (NJ DDR 1953, S. 459); sich exkulpiert hat, bleibt er auf dem Schaden sitzen, der ihm z. B. daraus entsteht, daß er infolge verspäteten Materialeinganges an die Belegschaft Wartegelder zahlen muß und dergleichen. Gleichwohl liegen die Verhältnisse bei der Geldschuld anders. Der Gläubiger einer Geldschuld muß für den von ihm infolge des Schuldnerverzuges aufzunehmenden bzw. nicht abdeckbaren Kredit Zinsen zahlen, während er de facto gleichzeitig dem Schuldner kreditiert, und zwar zinslos, wenn die oben genannte Auffassung richtig wäre. Eine zinslose Kreditgewährung gibt es jedoch in unserem Wirtschaftssystem im allgemeinen nicht. Auch heute hat also demnach jede Wirtschaftsorganisation, jeder Betrieb usw. grundsätzlich für seine rein finanzielle Leistungsfähigkeit einzustehen und in Form von Bankzinsen ein Entgelt zu zahlen, ohne Rücksicht darauf, aus welchem Grunde die Übernahme des Kredites erforderlich wird. Es kann hier nicht näher untersucht werden, wie diese Zinsverpflichtung volkswirtschaftlich begründet wird. Sie dient letztlich, im Zusammenhang mit den übrigen Funktionen des Bankkredites, der Steuerung der Wirtschaft und ihrer Kontrolle von der Geldseite her0). Aus diesem vom Charakter der Materialzirkulation, die selbst keine Kontrollfunktion hat, sehr abweichenden Charakter des Geldumlaufs ist zu folgern, daß für die Geldschulden der Grundsatz des § 279 BGB aufrechtzuerhalten ist6 7). Aus der Erkenntnis, daß Geldschulden auch heute, wo das Geld im Vergleich zum kapitalistischen Wirtschafts- und Rechtssystem eine wesentlich veränderte Funktion hat, anders zu behandeln sind als sonstige Leistungsverpflichtungen, insbesondere aus der Erkenntnis, daß der Geldschuldner auch bei unverschuldetem Unvermögen für Schaden einzustehen hat, müssen auch die entsprechenden Folgerungen für die rechtliche Bedeutung der Verzugszinsen gezogen werden. Es ist L a u s s m a n n nicht zu folgen, wenn er das Wesen des Schadensersatzes in Form der Verzugszinsen lediglich aus der Funktion als präsumtiver Schadensersatz herleitet, der auf der Kapitalfunktion des Geldes beruhe. Dieser Funktion ist heute das Geld weitgehend entkleidet. Aber auch im Kapitalismus hatte es nebenher die eines Regulativs; diese Funktion hat es heute so gut wie ausschließlich8). Die Verzugszinsen dienen in diesem Zusammenhang als Ausgleich für die vom Schuldner sonst aufzubringenden Kredit zinsen; er soll durch die von ihm durch Nichtzahlung erzwungene Kreditierung keinen Vorteil haben. In dieser Funktion dienen die Verzugszinsen durchaus dem Interesse unserer Wirtschaft, die in der Regel keine unverzinslichen Kredite kennt. Mit dem Wesen der Vertragsstrafe steht diese Funktion aber in keinem Zusammenhang, was sich insbesondere daraus ergibt, daß bei der Forderung von Kreditzinsen die für die Vertragsstrafe wesentliche Frage nach dem Verschulden nicht gestellt wird. Der Schuldner ist also verpflichtet, die gesetzlichen Verzugszinsen ohne Rücksicht auf Verschulden zu zahlen, auch wenn der Gläubiger keinen Kredit in Anspruch nehmen muß solange nicht allgemein eine zinslose Kreditgewährung erfolgt. Darüber hinaus muß er dem Gläubiger den höheren Zinssatz zahlen, den dieser seinem Kreditinstitut schuldet, und zwar als Schadensersatz. § 288 Abs. 2 BGB ist entgegen der Auffassung von Laussmann9) weiter anwendbar. Eine andere Frage bleibt, ob man nicht zweckmäßigerweise den Zinssatz der § 288 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 352 HGB durch gesetzgeberische Maßnahme allgemein dem jeweiligen Bankzinssatz anpaßt, um zu verhindern, daß dieser von den gesetzlichen Verzugszinsen abweicht. Aus dem Vorhergesagten ergibt sich, daß die Verzugszinsen nach der 6. DurchfBest. zur VO über die Finanzwirtschaft der volkseigenen Betriebe nicht allen Zusammenhang mit denen des BGB verloren haben, wie Laussmann meint. Richtig ist, daß es sich bei den durch § 4 der 6. DurchfBest. vorgeschriebenen Verzugszinsen um eine Vertragsstrafe handelt. Damit ist aber nicht 6) vgl. Schkundin, Die Rechtsverhältnisse im Kredit- und Verrechnungsverkehr in der Sowjetunion, Berlin 1952, S. 56 ff. 7) Diesen Standpunkt teilt, ohne dies auszusprechen, offenbar auch Laussmann, denn sonst wäre sein Beispiel (a. a. O.) einer Schadensersatzpflicht trotz erfolgter Exkulpation gar nicht denkbar. s) vgl. Heinicke, Zum Gesetz über die Deutsche Notenbank, NJ 1952 S. 26. 0) NJ 1953 S. 297, Ziff. 5. gesagt, daß sie nicht gleichzeitig neben der öffentlichen Funktion die der Regelung der Schadensersatzansprüche übernehmen kann. Tatsächlich hat sie diesem Zweck während der alleinigen Geltung der 6. DurchfBest. und auch nach Inkrafttreten der Vertrags VO gedient, mindestens bis zum Inkrafttreten der 2. DurchfBest. zur VertragsVO. Der Wortlaut der 6. DurchfBest. bietet keinen Anhaltspunkt dafür, daß der Gläubiger neben den Verzugszinsen als Vertragsstrafe noch Schadensersatz für reine Kreditzinsen fordern könne, und auch in der Praxis ist ein solches Verlangen m. W. nie gestellt worden. Der vielbesprochene Hinweis im Mustervertrag (§ 9 Abs. 3 c) auf diese 6. DurchfBest. berechtigt allerdings nicht dazu, dieser Vertragsstrafe einen wesentlich anderen Charakter beizumessen als den nach anderen Bestimmungen des Mustervertrages zu zahlenden10). Er hat keine weitere Bedeutung, als daß er wegen der Höhe der Verzugszinsen und ihrer sonstigen rechtlichen Folgen auf die jeweiligen einschlägigen Vorschriften verweisen will („z. Z.“!), weil hierüber in der VertragsVO selbst nichts Näheres gesagt ist. Der Mustervertrag hat damit die doppelte Funktion dieser Vertragsstrafe für Zahlungsverzug, nämlich Mittel zur Erzielung der Finanzdisziplin und gleichzeitig Aequivalent für Kreditzinsen bzw. Schadensersatz in Höhe dieser zu sein, nicht beseitigt. Auch durch die 2. DurchfBest. zur VertragsVO ist hieran im Wesen nichts geändert worden. Der Strafcharakter kommt in der Höhe der Verzugszinsen zum Ausdruck, die über die allgemeinen Verzugszinsen weit hinausgehen, ohne deren Zweckbestimmung im übrigen aber aufzugeben. Hieraus ist zu folgern, daß der Gläubiger reine Kreditzinsen, die er infolge des Zahlungsverzuges seines Schuldners zahlen muß, nicht noch neben der Vertragsstrafe nach § I Ziff. 5 c der 2. DurchfBest. zur VertragsVO bzw. den entsprechenden Vertragsbestimmungen fordern kann. Die Funktion als Kreditzinsen ist in jeder Form in der Vertragsstrafe bereits enthalten, also sowohl unmittelbar, wenn der Gläubiger diese erzwungene Stundung aus eigenen Mitteln finanziert (und insoweit gewissermaßen die Bank vertritt), oder mittelbar, wenn der Gläubiger diese Kreditzinsen wieder seiner Bank abtreten muß. Der Wortlaut des § 1 Abs. 11 der 2. DurchfBest. bzw. § 9 Abs. 6 des Mustervertrages, wonach die Ansprüche auf Schadensersatz durch die Vertragsstrafe nicht berührt werden, steht dem nicht entgegen. Den Charakter als Vertragsstrafe trägt nach dem oben Ausgeführten nur die Erhöhung gegenüber dem normalen Kreditzinssatz, und insoweit werden auch reine Schadensersatzansprüche, die nicht unmittelbare Folge der mit dem Verzug notwendigerweise verbundenen Kreditierung sind, nicht berührt. Erleidet der (private) Gläubiger z. B. dadurch einen Schaden, daß er infolge einer durch Schuldnerverzug bei ihm hervorgerufenen zeitweisen Illiquidität Material nicht rechtzeitig erhält, weil seine Gläubiger vom Zurückbehaltungsrecht Gebrauch machen und er deshalb Wartegelder und dergleichen zahlen muß, so kann er Schadensersatz nach § 1 Abs. 11 der 2. DurchfBest. zur VertragsVO in Verbindung mit § 286 BGB fordern wobei aber § 254 BGB nicht außer acht gelassen werden darf! An die Zusammenhänge der Verzugszinsen = Vertragsstrafe mit dem Fragenkomplex der Kreditzinsen ist offensichtlich bei der Fassung des § 1 Abs. 11 der 2. DurchfBest. zur VertragsVO nicht gedacht worden. Wollte man die Folgerung ziehen, daß neben den Verzugszinsen als Vertragsstrafe noch die gewöhnlichen Kreditzinsen gefordert werden können, so würde dies bedeuten, daß in der überwiegenden Anzahl der Fälle bei denen der Schuldner einen Entlastungsbeweis nicht voll führen kann die Schuld mit 23 bzw. 24% verzinst werden müßte! Ein wohl nicht bezwecktes Ergebnis. Führt der Schuldner den Beweis, daß der Zahlungsverzug ohne sein Verschulden entstanden ist, so ist er von dem Teil der Verzugszinsen zu entbinden, der reine Vertragsstrafe darstellt, d. h. von dem Teil, der den gesetzlichen Zinssatz übersteigt oder den vom Gläubiger gezahlten höheren Bankzinssatz, wenn dieser ihn geltend macht. Bei dieser Handhabung wird der Schuldner nicht unnötig viel Fälle vor das Vertragsgericht bringen (gleichgültig, ob in Form eines formellen Verfahrens oder durch Einigungsvorschlag, der zur Genehmigung 10) so auch Laussmann, NJ 1953 S. 297, Ziff. 4. 459;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 459 (NJ DDR 1953, S. 459) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 459 (NJ DDR 1953, S. 459)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Die Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1953 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 (NJ DDR 1953, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1953, S. 1-624).

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren ist die reale Einschätzung des Leiters über Aufgaben, Ziele und Probleme, die mit dem jeweiligen Ermittlungsverfahren in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit vor allen subversiven Angriffen des Feindes sind durch die Linien und Diens teinheiten des entscheidende Voraussetzungen für die weitere Einschränlcung und Zurückdrängung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und des staatsfeindlichen Menschenhandels sind die für diese Delikte charakteristischen Merkmale zu beachten, zu denen gehören:, Zwischen Tatentschluß, Vorbereitung und Versuch liegen besonders bei Jugendlichen in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen haben und welche regelhafte Verknüpfung zwischen diesen Faktoren und sozialen Ursachen im imperialistischen Herrschaftssystem sowie sozialen Bedingungen im Sozialismus, im Mikromilieu und in der Handlungssituation bestehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X