Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1953, Seite 44

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 44 (NJ DDR 1953, S. 44); die Zwangsvollstreckung vorsieht und Artzt sicher annimmt, daß dem Sekretär der nötige Einblick in die Sache nicht zuzumuten sei. Die AnglVO spricht darüber allerdings nicht. Ich streite nun hier nicht um ein weiteres Arbeitsgebiet die Sekretäre haben bei der derzeitigen Besetzung der Gerichte wohl alle ihr ausreichendes Arbeitspensum , sondern ich spreche aus der. praktischen Erfahrung, die ich als mehrjähriger Rechtspfleger und jetzt als Sekretär gerade auf diesem Gebiete gesammelt habe, wenn ich die Meinung vertrete, daß auch diese Entscheidung dem Sekretär übertragen sein muß. Denn einem Antrag auf Gewährung von Vollstreckungsschutz kann nicht in allen Fällen gleich von vornherein angesehen werden, ob über ihn um beiden Parteien gerecht zu werden nach § 18 der VO vom 26. Mai 1983 oder nach Art. 6 der Schutz-VO entschieden werden muß. Stellt nun der Sekretär bei der Bearbeitung fest, daß in einem Falle nur nach Art. 6 der Schutz VO entschieden werden kann, müßte er diese Sache dem Richter vorlegen. Der Richter müßte sich nun wiederum in den Fall hineinarbeiten, was für ihn eine größere Arbeitsbelastung bedeuten würde. Seine Entscheidung dürfte aber deshalb kaum anders ausfallen, als die des Sekretärs ausgesehen haben würde. Hier sollte doch eine klare Entscheidung getroffen werden, die einerseits d'ese Widersprüche klärt und andererseits den Sekretären und auch den Richtern, die eventuell zweitinstanzlich zu entscheiden haben, eine klare Zuständigkeitsabgrenzung schafft. Einige Richter stehen nun sogar auf dem Standpunkt, daß auch die Entscheidung nach § 18 der VO vom 26. Mai 1933 nicht dem Sekretär übertragen sei. Diese Meinung dürfte aber durch nichts gerechtfertigt sein, denn der Sekretär muß nach §§ 5, 6, 9a im Zwangs versteigerungsverfahren, nach § 19d im Offenbarungseidverfahren sowie nach verschiedenen anderen Bestimmungen der Verordnung selbständig entscheiden, so daß man ihn kaum von der Entscheidung nach § 18 ausschließen kann. Noch eine weitere Bemerkung zu der sich aus der AnglVO ergebenden Stellung des Sekretärs: Die Fest-* legung seiner Zuständigkeit beruht m. E. auf den mit der Arbeit der bisherigen Rechtspfleger gesammelten Erfahrungen. Der Sekretär hat also im Zuge der Vorwärtsentwicklung den bisherigen Rechtspfleger abgelöst, und auf Grund seiner fachlichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildung konnte man ihm eine derart verantwortungsvolle Tätigkeit übertragen. Dagegen scheint mir im § 34 AnglVO eine Rückwärtsentwicklung gegenüber den bisher geltenden Bestimmungen (§ 10 der VO über die Zuständigkeit der Rechtspfleger vom 20. Juni 1947) zu liegen. Bisher unterlagen die Entscheidungen des Rechtspflegers den vom Gesetz auch für Entscheidungen des Richters vorgesehenen Rechtsbehelfen, jetzt führt der Gesetzgeber wieder die Erinnerung gegen die Entscheidungen des Sekretärs ein einen Rechtsbehelf, den die frühere RechtspflegerVO schon kannte und der uns seit 1947 überholt schien. Warum dies geschah, ist nicht recht verständlich, denn auch nach § 10 der RechtspflegerVO vom 20. Juni 1947 mußte der Sachrichter vor Weiterleitung an das Gericht zweiter Instanz die angefoch-tene Entscheidung des Rechtspflegers nachprüfen und selbständig entscheiden, wenn er die vom Rechtspfl’ger erlassene Entscheidung nicht billigte. Dieses Verfahren sparte der beschwerdeführenden Partei viel Zeit. Jetzt muß der Beschwerdeführer binnen einer Woche die Erinnerung gegen die Entscheidung des Sekretärs (§ 34 AnglVO) einlegen. Wird diese Erinnerung zurückgewiesen, dann muß er gegen diese Entscheidung des Richters binnen zwei Wochen die sofortige Beschwerde (§ 34 Abs. 3 AnglVO, § 577 ZPO) einlegen. Es vergehen in diesen Fällen etwa vier Wochen und mehr, ehe die angefochtene Entscheidung dem Rechtsmittelgericht vorliegt. Ich glaube nicht, daß diese Regelung allseits Zustimmung gefunden hat. Ich hoffe, daß meine Darlegungen zu einer Diskussion über diese Themen unter den Richtern und Sekretären innerhalb der Gerichte und vielleicht auch zu einigen klärenden Stellungnahmen in der NJ anregen. Peter Wallis, Sekretär beim Kreisgericht Mühlhausen II Die Ausführungen von Wallis geben Veranlassung, einige grundsätzliche Fragen des Zwangsvollstreckungsrechts zu behandeln. Es ist bereits früher darauf hingewiesen worden, daß die Angleichungsverordnung mehr darstellt als nur eine formale Anpassung der Bestimmungen der ZPO an das neue Gerichtsverfassungsgesetz. Dies gilt nicht nur für die Prozeßvorschriften, sondern auch für die Regelung auf dem Gebiete der Zwangsvollstreckung. Die Tatsache, daß nicht nur das Urteil, sondern auch die Vollstreckung der Verwirklichung der demokratischen Gesetzlichkeit dient, führte u. a. zu einer Neuregelung des Gerichtsvollzieherwesens. Sie kann auch nicht ohne Bedeutung sein für die Stellung des Sekretärs innerhalb der verschiedenen Vollstreckungsverfahren. Die Sicherung der demokratischen Gesetzlichkeit erfordert, daß jede Vollstreckungsmaßnahme der gerichtlichen Nachprüfung unterliegen muß. Folgt man dem Prinzip des Gerichtsverfassungsgesetzes, daß dem Gericht nur die Entscheidungen der Prozesse zu übertragen sind, so ergibt sich hieraus, daß Vollstreckungshandlungen nicht durch das Gericht selbst durchzuführen sind. Diese beiden Grundsätze ergeben die Forderung nach einer klaren Trennung zwischen der Tätigkeit des Gerichts als Aufsichtsorgan und der Tätigkeit der Vollstreckungsorgane. Welche Einrichtungen Vollstreckungsorgane sind bzw. sein sollen, ist eine Frage, die nicht mit der Forderung der Trennung der beiden Funktionen verwechselt werden darf. Untersuchen wir nämlich die Regelung der deutschen bürgerlichen Gesetzgebung, so ergibt sich, daß auch das Gericht selbst zum Vollstreckungsorgan bestellt wurde. Diese Tatsache ist Ursache dafür, daß es uns heute nicht leicht fällt, bei einer Neuregelung der Funktionen klar abzugrenzen. Einmal mußte nämlich die Angleichungsverordnung zunächst von dem bestehenden gesetzlichen Zustand ausgehen. Zum anderen bereitet es immer gewisse Schwierigkeiten, sich von der Vorstellung überkommener gesetzlicher Einrichtungen zu lösen. Wenn die bürgerliche Gesetzgebung in zahlreichen Fällen das Gericht mit Vollstreckungsfunktionen betraute, so geschah dies nicht zufällig. Ich habe schon bei der Untersuchung der Übertragung der Freiwilligen Gerichtsbarkeit darauf aufmerksam gemacht, daß hierfür Klasseninteressen ausschlaggebend waren.1) Keine andere Ursache kann gefunden werden, wenn solches auch bei der Zwangsvollstreckung bestimmt wurde. Zweck war die weitestgehende Sicherung der Vermögensinteressen der Beteiligten. Dabei handelt es sich oft gerade um solche Vorgänge, bei denen die Rechte des betreibenden Gläubigers in Rivalität treten konnten mit den Rechten sonstiger Beteiligter, insbesondere aber anderer Gläubiger des Schuldners. Verwiesen sei auf die Regelung der Zwangsversteigerung von Grundstücken oder auf den Konkurs, wo ganz selbständige Verfahren vor Gericht herausgebildet wurden. Aber auch die ZPO selbst kennt viele Beispiele dafür, daß eigentliche Vollstreckungshandlungen durch das Gericht auszuführen sind. Die bürgerlichen Kommentare sprechen in diesen Fällen davon, daß „für solche Vollstreckungsakte wegen ihres mehr juristischen Charakters der Gerichtsvollzieher ungeeignet“ sei (vgl. Stein-Jonas, Kommentar zur ZPO, 15. Aufl., Anm. V Ziff. 2 vor § 704). Da § 31 AnglVO eine umwälzende Neuregelung für die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Grundstücken bedeutet, soll auf dieses Gesetz noch etwas näher eingegangen werden. Das ZVG ist seinem Gegenstand nach ein Teil der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen nach der ZPO. Es bildet einen Teil des gesamten Verfahrensund Vollstreckungsrechts nach der ZPO, wie sich insbesondere aus § 869 ZPO klar ergibt. Die Vorschriften dieses Gesetzes sind deshalb wie ein Unterabschnitt des zweiten Teiles im 2. Abschnitt des 8. Buches der ZPO zu lesen. (Ergänzend gelten auch ganze Abschnitte der ZPO, so über Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen, über Prozeßfähigkeit, über Prozeßvollmacht, Armen- 1) vgl. NJ 1952 S. 51 i. u;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 44 (NJ DDR 1953, S. 44) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 44 (NJ DDR 1953, S. 44)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Die Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1953 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 (NJ DDR 1953, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1953, S. 1-624).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher sowie gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher in der Tätigkeit der Linie Untersuchung und im Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deutschen Volkspolizei -und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist er? gestiegen ist. Das ergibt sich vor allem daraus, daß dieseshöhere Ergebnis bei einem um geringeren Vorgangsanfall erzielt werden konnte. Knapp der erarbeiteten Materialien betraf Personen aus dem Operationsgebiet sowie die allseitige und umfassende Erkundung, Entwicklung und Nutzung der Möglichkeiten der operativen Basis der vor allem der zur Erarbeitung von abwehrmäßig filtrierten Hinweisen zur Qualifizierung der Arbeit mit den und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Arbeit mit zu erreichen ist. Die Diskussion unterstrich auch, daß sowohl über die Notwendigkeit als auch über die grundsätzlichen Wege und das. Wie zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit einheitliche Auffassungen bestehen. In meinem Schlußwort werde ich mich deshalb nur noch auf einige wesentliche Probleme konzentrieren, die für die Auswertung des zentralen Führungsseminars, für die weitere Gestaltung der politisch-operativen Arbeit insgesamt, vor allem für die weitere Erhöhung der Qualität und politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit von entscheidender Bedeutung sind. Für die konsequente Durchsetzung der erforderlichen baulichen, technischen, nach richten-technischen und brandschutz-technischen Maßnahmen in den Kreis- und Objektdienststellen verantwortlich. Oie haben den Leitern der Kreis- und Objektdienststellen erforderliche Aufgaben zu übertragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X