Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1953, Seite 361

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 361 (NJ DDR 1953, S. 361); II Die Diskussionsbeiträge von Kraft und Warncke in NJ 1953 S. 166/167 gehen m. E. von falschen Voraussetzungen aus. Beide Verfasser betonen dem Sinne nach, daß niemand dem Bestellerzumuten kann, Waren abzunehmen, die, weil verspätet angeboten, für ihn ohne wirtschaftliches Interesse sind und ihn nur belasten würden. Mag das im Prinzip richtig sein, so erscheint doch falsch die beiden Aufsätzen eigene Unterstellung: die Ministerien muteten dem Besteller das wirklich Unzumutbare zu, sie ließen empfindliche Störungen des Plangefüges zu, durchkreuzten die Bestrebungen, die Wirtschaftsführung in den staatlichen und genossenschaftlichen Handelsbetrieben zu verbessern, und berücksichtigten nicht die Richtsatzpläne der Besteller. Selbst wenn die Erfahrungen der Verfasser ihr Mißtrauen gegen die Mitarbeiter in den Ministerien rechtfertigen sollten, wäre die richtige Schlußfolgerung nicht die Forderung auf die Ausschaltung der Ministerien, sondern vielmehr auf Qualifizierung der Mitarbeiter. Gerade dadurch, daß die nicht einfachen Fragen, die mit einer Vertragsaufhebung Zusammenhängen, an die Ministerien herangetragen werden, gerade dadurch, daß zu vielleicht fehlerhaften Entscheidungen sehr kritisch Stellung genommen wird, erhalten die Mitarbeiter der Ministerien Gelegenheit, sich mit schwierigen Problemen unserer Wirtschaft, die sie noch nicht beherrschen, ernsthaft vertraut zu machen. Auf Grund ihrer nicht gerechtfertigten Befürchtungen verkennen Kraft und Warncke die Kontrollaufgaben der Ministerien. Es ist für eine Vertragsaufhebung nicht entscheidend, ob der Besteller von seinem subjektiven vielleicht betriebsegoistischen Standpunkt ein wirtschaftliches Interesse für die Abnahme der Waren nicht mehr für gegeben hält, sondern ob vom höherem Standpunkt der Sicherung des Plangefüges, der Verwirklichung der Planaufgaben, und zwar nicht nur im Bestellerbetrieb, ein wirtschaftliches Interesse objektiv nicht gegeben ist. Die Entscheidung dieser Frage kann nur bei den Ministerien als den zuständigen Kontrollorganen liegen. Außerdem erhalten die Ministerien durch die Prüfung der den Wünschen auf Vertragsaufhebung zugrunde liegenden Ursachen wichtige Hinweise über Störungen des Planablaufs und ihrer Quellen. Lieferverzug und Wegfall des wirtschaftlichen Interesses für die Abnahme bestellter Waren ist immer eine Störung des Planablaufs. Ein anderes Problem im Zusammenhang mit der Frage des Rücktritts vom Vertrage ist in den Diskussionsbeiträgen nur gestreift worden: Was geschieht, wenn der Lieferer sein Einverständnis zu einer ihm angetragenen Vertragsauflösung nicht erteilt oder sich weigert, es zu erteilen? Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen für das Rücktrittsverlangen des Bestellers Lieferverzug, Wegfall des wirtschaftlichen Interesses, Erklärung des Bestellers, daß er die Abnahme der Waren ablehnt, vor, dann ist m. E. der Lieferer verpflichtet, sein Einverständnis zur Vertragsaufhebung zu geben. Gibt er es nicht, dann ist er durch das Vertragsgericht auf Antrag des Bestellers zur Abgabe seiner Einverständ-ndserklärung zu verurteilen. In einem solchen Falle wird das Vertragsgericht in die Lage versetzt, zu prüfen, ob das Verlangen auf Vertragsaufhebung gerechtfertigt ist. Es wird die beteiligten Ministerien hören und dabei auch klären können, ob die Ministerien bereit sind, der Vertragsaufhebung zuzustimmen. Ohne inhaltlich eine Parallele zwischen dem Institut der Wandlung des BGB und der Vertragsaufhebung des Allgemeinen Vertragssystems ziehen zu wollen, sei darauf verwiesen, daß auch die Wandlung nach § 465 BGB erst vollzogen ist, wenn der Verkäufer sich auf Verlangen des Käufers mit ihr einverstanden erklärt. Erklärt der Verkäufer sich nicht einverstanden, dann muß seine Erklärung durch Urteil ersetzt werden. HANS EINHORN, Berlin Mindestvertragsstrafe und wirtschaftliche Rechnungsführung Von RUDOLF BECHMANN, Justitiar der Konsumgenossenschaft Eisenach Seit der Einführung des Allgemeinen Vertragssystems ist neben anderen günstigen Entwicklungsmomenten bei Einhaltung der übernommenen vertraglichen Verpflichtungen für den Handel der termin- und saisongerechte Absatz der Waren gesichert. Schaul1) hat bereits früher ausgeführt, daß der Grundgedanke des Allgemeinen Vertragssystems in der Verpflichtung zum Vertragsabschluß zwischen den volkseigenen und neuerdings auch privaten Partnern über die sich aus den Volkswirtschaftsplänen ergebenden wechselseitigen Beziehungen, die die Lieferung von Waren zum Inhalt haben, besteht Aber nur die konsequente Einhaltung der vertraglich eingegangenen Verpflichtungen sichert unserer Wirtschaft die Planerfüllung, ganz besonders dem Handel die Erfüllung der Umsatzpläne und damit eines Teiles des Volkswirtschaftsplans. Das Kernstück des § 5 der VO über die Einführung des Allgemeinen Vertragssystems, der die Frage der Vertragsverletzung behandelt, ist Abs. 5, durch den jeder Verzicht auf die Einziehung von Konventionalstrafen verboten wird. Hieraus ergibt sich, daß grundsätzlich jede Vertragsstrafe, wenn die objektiven Voraussetzungen für ihre Entstehung vorliegen, durch den anderen Vertragspartner geltend gemacht werden muß. Die Höhe der verwirkten Vertragsstrafe spielt hierbei keine Rolle. Ihr Mindestbetrag ist entsprechend § 1 Abs. 6 der 2. DurchfBest. zur VO über die Einführung des Allgemeinen Vertragssystems vom 19. August 1952 auf 10 DM festgesetzt. Diese Mindesthöhe ist in den abzuschließenden Verträgen zu vereinbaren. In der praktischen Anwendung hat sich jedoch ergeben, daß der größte Teil der geltend gemachten Vertragsstrafen durch die den Vertrag verletzenden Partner nicht anerkannt wird und Ursachen für die Vertragsverletzung meist verzögerte Liefertermine zum Beweis dafür angeführt werden, daß ein Verschulden des Vertragspartners nicht vorliegt. Völlig zutreffend sagt Schaul in dem vorerwähnten Artikel, daß die ökonomische Wirkung der Vertragsstrafe gefährdet würde, wenn es der Entscheidung der Parteien überlassen bliebe, ob der Vertragspartner die Vertragsverletzung zu vertreten hat oder nicht. Die Entscheidung hierüber liegt einzig und allein in den Händen der Staatlichen Vertragsgerichte. Diese haben die Aufgabe, unter Anlegung des strengsten Maßstabes im Interesse der Vertrags- und Plandisziplin und der Hebung der Verantwortlichkeit der Leiter der Industrie- und Handelsorgane hierüber zu entscheiden. Nach § 12 der Verfahrensordnung für das Staatliche Vertragsgericht vom 6. März 1952 besteht eine weitere Möglichkeit, einen an das Staatliche Vertragsgericht herangetragenen Entscheidungsantrag zu bereinigen, und zwar durch einen Einigungsvorschlag, welcher sich auf die geltenden Gesetze und Verordnungen und die Grundsätze der Wirtschaftspolitik der Deutschen Demokratischen Republik gründet. Wichtig ist dabei, daß auch hier auf eine „feste Verankerung des Allgemeinen Vertragssystems sowie auf die Stärkung der Plan- und Vertragsdisziplin“ hinzuwirken ist. Das Vertragsgericht hat also entsprechend der Verfahrensordnung nur zwei Möglichkeiten, einen Streitfall zu bereinigen, nämlich die Entscheidung und den Einigungsvorschlag. Es taucht nun die Frage auf, ob das Vertragsgericht einen Entscheidungsantrag deswegen zurückweisen kann, weil nur die Mindeststrafe verwirkt ist und ein Verfahren wegen der geringen Höhe des Streitwerts angeblich im Widerspruch zur wirtschaftlichen Rechnungsführung steht. Ein Beispiel hierfür: Ein volkseigener Betrieb verletzt den abgeschlossenen Kauf- und Liefervertrag, indem er die Ware mit einem Tag Verzögerung zum Versand bringt. Die errechnete Vertragsstrafe beträgt 361 !) NJ 1951 S. 51.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 361 (NJ DDR 1953, S. 361) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 361 (NJ DDR 1953, S. 361)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Die Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1953 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 (NJ DDR 1953, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1953, S. 1-624).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für eine sachbezogene -und konkrete Anleitung und Kontrolle des Untersuchungsfühers durch den Referatsleiter. Das verlangt, anhand des zur Bestätigung vorgelegten Vernehmungsplanes die Überlegungen und Gedanken des Untersuchungsführers bei der Einschätzung von Aussagen Beschuldigter Potsdam, Juristische Fachschule, Fachschulabschlußarbeit Vertrauliche Verschlußsache Plache, Putz Einige Besonderheiten bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren geaen Jugendliche durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und die zuständigen operativen Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Erfüllung politisch-operativer Aufgaben vorgenom-men durchgeführt werden, in denen nicht zugleich und in enger Verbindung mit den politisch-operativen Aufgaben Stellung zum Stand und zur Wirksamkeit der Arbeit mit verallgemeinert und die Mitarbeiter aller Linien mit den Grundfragen der Arbeit im Operationsgebiet vertraut gemacht werden; entsprechend den Zuständigkeiten die Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte. Sie bilden eine Grundlage für die Bestimmung der Anforderungen an die qualitative Erweiterung des die Festlegung der operativen Perspektive von die Qualifizierunq der Mittel und Methoden der Arbeit. Davon ist die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration und um die Fähigkeit, danach handeln zu können, ist ständig zu ringen, und zwar vielfach auch in Auseinandersetzungen mit falschen Haltungen und eingeschliffenen Gewohnheiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X