Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1953, Seite 150

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 150 (NJ DDR 1953, S. 150); klagten Sch. und N. sowie deren Gläubigern in Westdeutschland getroffen worden sind. Eine Abtretung der Unterhaltsforderung seitens der Angeklagten H. an die im, Urteil nicht genannten Verwandten der Angeklagten Sch. und N. scheidet aus, da Unterhaltsforde-rungen gemäß § 399 BGB nicht abgetreten werden können. Auch eine Schuldübernahme seitens der Angeklagten Sch. und N. scheidet aus. da diese nach Lage der Sache nicht Selbstschuldner gegenüber der Angeklagten H. werden wollten. Vielmehr ist anzunehmen, daß der geschiedene Ehemann der Angeklagten H. die Erfüllung der Verpflichtung der Angeklagten Sch. und N. gegenüber ihren Verwandten in Westdeutschland übernommen hat, während die Angeklagten Sch. und N. die Erfüllung der Unterhaltsverpflichtung des geschiedenen Ehemanns der Angeklagten H. übernommen haben. Wir haben es im vorliegenden Fall also mit einem sogenannten Vierecksgeschäft zu tun: Der Gläubiger einer Forderung in der Deutschen Demokratischen Republik nimmt als Erfüllung dieser Forderung gegen einen Westdeutschen die Zahlung eines Bürgers in der Deutschen Demokratischen Republik an, der seinerseits eine Zahlungsverpflichtung gegenüber einem Gläubiger in Westdeutschland hat. Andererseits nimmt der Gläubiger in Westdeutschland eine Zahlung von dem Schuldner der erstgenannten Forderung als Erfüllung an. Diese Form der Erfüllung zweier Verbindlichkeiten wird bisher kaum eine Rolle gespielt haben. Sie ist eine der typischen Formen der Umgehung der zahlungsverkehrsrechtlichen Bestimmungen, die nach der Währungsspaltung durch die westlichen Imperialisten gefunden worden sind. Sie gefährdet unter den gegenwärtigen Verhältnissen der Spaltung Deutschlands die Währung der Deutschen Demokratischen Republik und damit unsere Volkswirtschaft, da der Schuldner in der Deutschen Demokratischen Republik seine Zahlungen unter Umrechnung entsprechend dem inoffiziellen Westberliner Schieber- und Schwindelkurs leistet. Eine solche Zahlung des Umrechnungsbetrages bedeutet die Anerkennung dieses Schieber- und Schwindelkurses durch Bürger der Deutschen Demokratischen Republik; sie führt dazu, daß der Deutschen Notenbank die Forderungen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik gegen Westdeutsche unbekannt bleiben oder im Werte gemindert werden. Untersuchen wir nun die strafrechtliche Beurteilung der Handlungen der Angeklagten H., Sch. und N. durch das Bezirksgericht Schwerin. Die Handlung der Angeklagten H., die es unterlassen hat, ihre Unterhaltsforderung gegen den geschiedenen Ehemann in Westdeutschland gemäß § 8 Abs. 2 des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs anzumelden, ist richtig als Verstoß gegen § 16 und § 8 Abs. 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit § 9 WStVO beurteilt worden. Dagegen ist die strafrechtliche Beurteilung der Angeklagten Sch. und N. als Mittäter der H. unrichtig. Das Berufungsgericht hat seine Auffassung ungenügend begründet. Es ist nicht zu erkennen, worin das Gericht ein Zusammenwirken der drei Angeklagten auf Grund eines gemeinschaftlichen Vorsatzes hinsichtlich der Nichtanmeldung der Forderung erblickt. Das Berufungsgericht ist offenbar zu dieser unrichtigen Auffassung gelangt, weil es die Zahlungen der beiden Angeklagten Sch. und N. an die Angeklagte H. nicht als Verletzung der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs angesehen hat. Es begründet diese unrichtige Auffassung damit, daß die Angeklagten die Zahlungen nicht unmittelbar an die westdeutschen Zahlungsempfänger geleistet haben, sondern an d'e Angeklagte H. Dieser Auffassung kann nicht gefolgt werden. § 2 des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs gestattet zur Erfüllung e'ner Zahlungsverpflichtung gegenüber einem westdeutschen Gläubiger nur die Zahlung an die Deutsche Notenbank. Alle anderen Erfüllungshandlungen gefährden unsere Währung und damit die Volkswirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik und sind strafbar (z. B. die Zahlung an einen Westgläubiaer gelegentlich seiner Anwesenheit in der Deutschen Demokratischen Republik, die Bezahlung an einen Bevollmächtiaten des Westgläubigers, gleichgültig ob dieser Bevollmächtigte seinen Wohnsitz in Westdeutschland oder in der Deutschen Demokratischen Republik hat). Durch die Zahlung an einen Beauftragten des Westgläubigers unter Zugrundelegung des Westberliner Schieber- und Schwindelkurses wird unsere Währung gefährdet. Diese Gefährdung besteht darin, daß die Deutsche Notenbank ihre finanzpolitischen Aufgaben nicht erfüllen kann, wenn sie keinen vollständigen Überblick über die Zahlungsverpflichtungen und Forderungen der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik gegenüber Westdeutschen hat. Überdies werden die Forderungen der Gläubiger in der Deutschen Demokratischen Republik gegen Westdeutsche durch ungesetzliche Zahlungen werimäßig verringert. Die Auffassung des Berufungsgerichts, daß die Bestimmungen der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs gemäß § 6 dieses Gesetzes nur auf Zahlungsverpflichtungen Anwendung finden, die durch Rechtsgeschäft begründet worden sind, ist gleichfalls unrichtig. Dieser Auffas~ung muß entschieden entgegengetreten werden, da sie m't dem klaren Wortlaut der §§ 1 und 2, die von Zahlungen schlechthin sprechen, unvereinbar ist. Diese Auffassung würde zu einer weitgehenden Einengung des Anwendungsbereichs der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs führen. Es ist also festzuhalten, daß alle Zahlungen an westdeutsche Zahlungsempfänger unzulässig sind, ganz gleichgültig, ob die Zahlung an die westdeutschen Zahlungsempfänger unmittelbar oder mittelbar (z. B. zugunsten eines westdeutschen Gläubigers an dessen Beauftragten in der Deutschen Demokratischen Republik) erfolgen und aus welchen Gründen diese Zahlungen geleistet werden. Vielmehr sind alle Zahlungen zugunsten westdeutscher Gläubiger an die Deutsche Notenbank zu richten. § 6 des Gesetzes bezweckt den verstärkten Schutz unserer Währung, indem er bereits eine Kontrolle des Zahlungsverkehrs vor der Erfüllung einer Verpflichtung, nämlich bei ihrer Begründung, fordert. Zusammenfassend ist zu sagen, daß die Angeklagte H. nach § 8 Abs. 2, § 16 des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs in Verbindung mit § 9 WStVO zu bestrafen gewesen wäre. Das Gericht hätte ferner prüfen müssen, ob eine Einziehung der von den Angeklagten Sch. und N. erhaltenen Zahlungen geboten war. § 16 WStVO bestimmt, daß neben der Strafe die Gegenstände, auf die sich die strafbare Handlung bezieht oder die zu einer solchen Handlung benutzt worden sind, eingezogen werden können. Es bedarf keiner weiteren Ausführungen, daß die von den Angeklagten Sch. und N. geleisteten Zahlungen Gegenstände sind, auf die sich die strafbare Handlung bezieht. Die Angeklagten Sch. und N. haben als Mittäter gegen die §§ 1, 2 und 16 des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs in Verbindung mit § 9 WStVO verstoßen. Dr. Rudolf R ein ar t z, Abteilungsleiter im Ministerium der Justiz § 259 StPO. Ist der Angeklagte durch den Wortlaut der Ladung zu der irrtümlichen Annahme gebracht worden, daß er im Hauptverhandlungstermin nach vorangegangenem Strafbefehl und Einspruch nicht persönlich zu erscheinen brauche, so beruht das den Einspruch verwerfende Urteil auf einem Verfahrensmangel, der zu seiner Aufhebung führt. BG Halle, Urt. vom 6. Januar 1953 B 2 Bg 119/52. Gegen den Angeklagten war von dem AG in N. wegen Vergehens gegen das Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs in Verbindung mit § 9 WStVO ein Strafbefehl erlassen worden, gegen den er rechtzeitig Einspruch eingelegt hatte. In dem daraufhin auf den 28. Oktober 1952 vor dem KrG in N. anberaumten Hauptverhandlungstermin war der Angeklagte durch seinen Verteidiger vertreten, jedoch nicht selbst erschienen. Infolgedessen hat das KrG den Einspruch gemäß § 259 StPO durch Urteil verworfen. Hiergegen hat der Angeklagte Berufung eingelegt, auf Grund deren das Urteil aufgehoben und die Sache zurückverwiesen wurde. Ausden Gründen: In der Berufungsbegründung führt der Beschuldigte an, daß der Wortlaut der Ladung zur Hauptverhandlung nicht habe klar erkennen lassen, daß das persönliche Erscheinen des Beschuldigten zum Termin erforderlich gewesen sei, denn sie lautete folgendermaßen: „Wenn Sie ohne genügende Entschuldigung aus-bleiben und sich auch nicht durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Bevollmächtigten vertreten lassen, wird der Einspruch ohne Beweisaufnahme verworfen.“ 150;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 150 (NJ DDR 1953, S. 150) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 150 (NJ DDR 1953, S. 150)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Die Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1953 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 (NJ DDR 1953, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1953, S. 1-624).

Der Leiter der Hauptabteilung führte jeweils mit den Leiter der Untersuchungsorgane des der des der des der und Erfahrungsaustausche über - die Bekämpfung des Eeindes und feindlich negativer Kräfte, insbesondere auf den Gebieten der Wer ist wer?-Arbeit sowie der Stärkung der operativen Basis, hervorzuheben und durch die Horausarbeitung der aus den Erfahrungen der Hauptabteilung resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Anwendung des sozialistischen Rechts in der Untersuchung orbeit Staatssicherheit . Es ist erforderlich, sie mit maximalem sicherheitspolitischem Effekt zur Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Dementsprechend sind diese Befugnisse einerseits aus ihrer Funktion als staatliche Untersuchungsorgane und andererseits aus ihrer Stellung als Struktureinheiten Staatssicherheit abzuleiten. Als staatliche Untersuchungsorqane sind die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie. Die Wahrnehmung der im Gesetz normierten Befugnisse durch die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände bedarf gemäß Absatz keiner Anordnung des Staatsanwaltes und richterlichen Bestätigung. Zur Durchsuchung Personen und derenmitgeführ-ten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Kontrolle und Beaufsichtigung Inhaf- tierter während des politisch-operativen Untersuchungshaftvolizuges Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X