Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1953, Seite 140

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 140 (NJ DDR 1953, S. 140); Das Ergebnis der Tagung, das in einer kurzen Zusammenfassung niedergelegt wurde, wird die Grundlage für die künftige Zusammenarbeit bilden. Ich bin der Auffassung, daß diese Aussprache, die in unserem Bezirk zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Anwaltschaft und Gericht beitragen wird, auch anderen Bezirksgerichten eine Anregung geben wird. Friedrich Bunckenburg, Direktor des Bezirksgerichts Erfurt Im Anschluß an die Diskussion Benjamin-Glaser (NJ 1952 S. 545) und die Beiträge von Heinrich und Grass (NJ 1953 S. 15 ff.) über die Arbeitsmethoden der Rechtsanwälte möchte ich einige Bemerkungen zu diesen Fragen machen. 1. Es ist unbestreitbar, daß eine ordnungsgemäße Verteidigung die Anwesenheit des Rechtsanwalts in der Hauptverhandlung notwendig macht. Eine andere Frage aber ist es, ob es ihm immer möglich ist, anwesend zu sein, denn das liegt oft nicht allein an ihm. Wenn der Rechtsanwalt gleichzeitig in einer anderen Sache vor einem anderen Gericht verteidigen muß, hängt seine Anwesenheit bei der ersten Sache davon ab, ob seinem Antrag auf Vertagung der zweiten Sache stattgegeben wird. Und das war bisher selten der Fall. Es müßten also für den Fall der Kollision der vom Verteidiger wahrzunehmenden Termine diesbezügliche Weisungen an die Gerichte ergehen. insbesondere aber, wenn eine Kollision mit einer Verhandlung vor dem Obersten Gericht stattfindet. 2. Auch die Möglichkeit der Anwesenheit des Ver-teid'g°rs bei der Verkündung des Urteils hängt weitgehend von dem Entgegenkommen der Gerichte ab. Was soll der Verteidiger beispielsweise machen, wenn die Dauer der Beratung ganz unbestimmt ist, vielleicht sogar die Verkündung aus irgendwelchen Gründen vertagt wird, er selbst aber an seinen Wohnort zurück muß oder am nächsten Tag einen anderen notwendigen Termin wahrzunehmen hat? 3. Das Recht des Verteidigers, eine Berichtigung oder Ergänzung des Protokolls zu verlangen, kann dadurch sehr beeinträchtigt werden, daß die Verteidigung vor einem vom Wohnsitz des Anwalts weit entfernt gelegenen Gericht wahrgenommen wird. Die Reise vom Wohnsitz zum Sitz des Gerichts kann in diesem Fall einen ganzen Tag in Anspruch nehmen, so daß der Anwalt zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Verteidigung mindestens drei Tagesreisen machen muß, nämlich zur Einsicht der Akten, zur Teilnahme an der Hauptverhandlung und zur Einsicht in das Protokoll. Dazu kommen noch zwei weitere Reisen, wenn mit dpm Beschuldigten, der sich am Sitz des betreffenden Gerichts in Haft befindet, eine Besprechung zu führen ist, und wenn die Verkündung auf den nächsten Tag vertagt wird. Dieser Zustand scheint mir doch über das hinauszugehen, was dem Verteidiger billigerweise zugemutet werden kann. Es sollte daher überlegt werden, ob das Gericht nicht zweckmäßigerweise das Protokoll am Schluß der Verhandlung verlesen läßt, so daß der Anwalt eventuell gleich an Ort und Stelle dessen Berichtigung oder Ergänzung beantragen kann1). 4. Heinrich bemängelt, daß einige Anwälte in Zivilsachen ihre Vorträge in der mündlichen Verhandlung nicht sorgfältig vorbereitet hatten. Er mag hier bedenken, daß ein besonderer mündlicher Vortrag des Parteivertreters in der Berufungs- und Revisionsinstanz als eine unnötige Wiederholung des Akteninhalts bisher durchaus unerwünscht war. Es ist also nicht verwunderlich, wenn die Anwälte beim Obersten Gericht nicht darauf gefaßt waren, die Sache mündlich vorzutragen. Rechtsanwalt Wolfgang Scharenberg, Schwerin !) A n m. : Gemäß § 228 StPO ist das Protokoll Innerhalb von 24 Stunden nach der Verkündung der Entscheidung zu unterschreiben und zu den Akten zu bringen. Der obige Vorschlag von Scharenberg scheitert also bereits daran, daß in vielen Fällen das Protokoll noch nicht zur Verlesung bereit sein wird. Die Redaktion. III Es ist Grass (NJ 1953 S. 16) beizupflichten, wenn er dem Rechtsanwalt nicht das Recht zugesteht, sich in der Öauptverhandlung durch einen juristischen Hilfsarbeiter vertreten zu lassen, und auch Heinrich (NJ 1953 S. 15), der die Anwesenheit des Verteidigers während der Dauer der gesamten Hauptverhandlung, zu der auch noch die Urteilsverkündung zählt, fordert. Dennoch möchte ich einwenden: Die Schwierigkeiten, die sich für den Rechtsanwalt aus der Kollision mehrerer auf den gleichen Tag anberaumter Termine ergeben, nimmt Heinrich zu leicht; vielleicht sieht er sie zu sehr aus der Perspektive eines Richters am Obersten Gericht. Bei den Kreis- und Bezirksgerichten aber können sie den Anwalt täglich und oft ganz überraschend und unvorhersehbar in peinliche Konflikte stürzen. Die Kreisgerichte in entfernten Stadtteilen und Senate des Bezirksgerichts können bei den Terminsbestimmungen keine Rücksicht nehmen auf individuelle Terminkalenderwünsche einzelner Verteidiger schon gar nicht in Sachen mit einer größeren Zahl von Angeklagten. Nicht selten aber auch macht ein unvorhergesehener Umstand die Erstredrung einer Verhandlung auf einen zweiten Tag notwendig, an dem der Verteidiger natürlich ebenfalls zugegen sein muß. Die Erfüllung der Verteidigerpflichten in dieser Sache bringt dann meist eine unvermeidbare Verletzung der Pflichten in einer anderen Sadie mit sich. Richtig ist, daß die vor dem Obersten Gericht anstehenden Termine von dem Verteidiger aus der gebührenden Achtung vor diesem Gerichtshof in jedem Falle wahrgenommen werden müssen, obwohl dies auch häufig nicht ohne Vernachlässigung von Terminen in seinpm eigenen Gerichtsbezirke ablaufen wird, insbesondere wenn das Oberste Gericht einen Termin sehr kurzfristig anberaumt. In große Schwierigkeiten wird der Anwalt auch dadurch gebracht, daß er die Verkündung des Urteils abwarten muß. Obgleich die Anwesenheit des Anwalts bei der Verkündung grundsätzlich richtig und notwendig ist, hält die Wartezeit von dringender anderer Tätigkeit ab. Wann nimmt der Anwalt Kenntnis von seinen Kanzleieingängen, vor allem den eiligen? Wann erledigt er seine dringendste Kanzleipost, seine eiligsten. fristgebundenen Diktate, seine wichtigsten Konsultationen? Und dann besteht noch die Möglichkeit, daß das Gericht nach Stunden erscheint, nur um zu verkünden, die Verkündung des Urteils werde auf den nächsten Tag vertagt! Es sollte hier m. E. eine Verständigung zwischen Gericht und Rechtsanwalt etwa folgender Art erstrebt werden: 1. Der Vorsitzende gibt nach den Schlußvorträgen bekannt, zu welcher Zeit frühestens mit der Verkündung des Urteils zu rechnen ist. 2. Gleichzeitig gibt er bekannt, ob und gegebenenfalls wann frühestens die Möglichkeit einer Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung zur Klärung offen gebliebener Zweifelsfragen besteht. 3. Vermag der Vorsitzende im Einzelfall die eine oder andere dieser Fragen im Augenblick noch nicht zu beantworten, so läßt er den Verteidiger wissen, bis wann ihm hierauf Antwort zuteil werden soll. 4. Dem Verteidiger wird bei unvermeidbaren Terminkollisionen das Recht zugestanden, bei der Urteilsverkündung auszubleiben*). In diesem Falle wird ihm zu gestatten sein, die vorgetragenen Urteilsgründe von einem zuverlässigen Stenografen mitschreiben zu lassen. , Bei berufungsfähigen Urteilen wird sich der Angeklagte im Einzelfalle mit seinem Verteidiger zuvor beraten, wann sich Rechtsmittelverzicht oder die Erklärung, daß er sich die Entschließung hierüber Vorbehalte, empfiehlt. Rechtsanwalt Dr. Glaser, Dresden *) Anm.: Das hier von Glaser vorgeschlagene Verfahren verstößt ln den Fällen des § 76 StPO gegen das Gesetz und ist daher undurchführbar. Aber auch in den übrigen Fällen gehört es zu den Pflichten des Verteidigers, bei der Urteilsverkündung anwesend zu sein. Die Redaktion. lJfO;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 140 (NJ DDR 1953, S. 140) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 140 (NJ DDR 1953, S. 140)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Die Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1953 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 (NJ DDR 1953, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1953, S. 1-624).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des Mißbrauchs von Transportmitteln mit gefährlichen Gütern für gefährliche Güter für Terror- und andere Gewaltakte, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von. inhaftierten Personen ergeben; Aufgaben und Anforderungen an don Ausbau und die Spezifizierung der franspcrtfahrzeuge zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung enthalten sind, kann jedoch nicht ohne weitere gründliche Prüfung auf das Vorliegen eines vorsätzlichen Handelns im Sinne des Strafgesetzbuch und somit auch keine vorweggenommene Freiheits- oder Haftstrafe gemäß Strafgesetzbuch , jedoch in jedem Fall auf eine zu erkennende Freiheits- Haftstrafe anzurechnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X