Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1953, Seite 111

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 111 (NJ DDR 1953, S. 111); Bei höherem Einkommen ist der 6fache Monatsbetrag als Streitwert zugrundezulegen. Durch eine derartige Differenzierung ist den wirtschaftlichen Verhältnissen der Parteien hinreichend Rechnung getragen, und darauf kommt es im wesentlichen an. Bei einer einverständlichen Scheidung fallen im allgemeinen die Beweisgebühren weg, während eine entsprechende Vergleichsgebühr dazukommt. Aber auch in diesen Fällen weicht der Gesamtbetrag der Kosten nicht wesentlich von der vorstehenden Staffelung ab. Wenn die Kosten einer Partei zur Last fallen, wird es dieser Partei möglich sein, die entstehenden Kosten innerhalb eines halben Jahres aufzubringen. Noch günstiger wird das Ergebnis, wenn beide Parteien arbeiten und die Kosten gegeneinander aufgehoben werden. Walter Kraus, Leipzig Eintragung von Dienstbarkeiten für Energiebetriebe im Grundbuch Der Anregung in NJ 1952 S. 611, wonach zur Entlastung der Grundbuchämter die Eintragung von beschränkten persönliche# Dienstbarkeiten für Energiebetriebe im öffentlichen Interesse nicht mehr erfolgen sollte, kann m. E. nur zugestimmt werden, wenn man berücksichtigt, daß es sich hier um Energieleitungen handelt, die der Volkswirtschaft und somit dem Allgemeinwohl dienen. Bei der Durchführung von Bauvorhaben von Energieleitungen (Hochvolt- und Gashochdruckleitungen) sind mit den jeweiligen Eigentümern der Grundstücke Verhandlungen zum Zwecke der Gestattung der Überspannung bzw. Verlegung zu führen. Zur Bestandssicherung der Leitungsrechte für die Energieverteilungsbetriebe sind nach der bisherigen Übung die Zustimmungen der in Frage kommenden Grundstücksanlieger zur Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit gemäß § 1090 BGB einzuholen. Hierbei ergibt sich des öfteren, daß infolge Erbgangs bzw. Eigentumswechsels erst noch eine Grundbuchberichtigung herbeigeführt werden muß. Es kommt auch häufig vor, daß gegen die Verlegung der geplanten Leitungen von den Grundstückseigentümern Einwände erhoben werden, welche Rücksprachen mit Verwaltungsorganen, Rechtsanwälten usw. notwendig machen, was sich auf die Durchführung der Verhandlungen äußerst hemmend auswirkt. (Der Eigentümer selbst kann ja die Grundstücksflächen weiter bewirtschaften, soll jedoch die Belange der Energieträger im Interesse der Volkswirtschaft beachten. Auch in der Verfassung (Art. 22 und 24) ist ausdrücklich ausgeführt, daß das Eigentum verpflichtet und sein Gebrauch dem Gemeinwohl nicht zuwiderlaufen darf. Sein Inhalt und seine Schranken ergeben sich aus den Gesetzen und den sozialen Pflichten gegenüber der Gemeinschaft. Es wäre daher zu vertreten, wenn eine gesetzliche Anordnung erlassen würde, wonach die Grundstückseigentümer im öffentlichen Interesse die Verlegung der Energieleitungen für Gas und Elektrizität zu gestatten haben, da ja die Energieverteilungsunternehmen im Zuge der Neuordnung der Energiewirtschaft als Rechtsträger von Volkseigentum öffentliche Aufgaben erfüllen. Hierdurch würden die Belange der Energiewirtschaft im Interesse der Volkswirtschaft wesentlich geschützt werden, da die Einholung der Zustimmungen der Grundstückseigentümer nebst Eintragungsbewilligung, die notariellen Unterschriftsbeglaubigungen und die Eintragung der Rechte im Grundbuch wegfallen würden. Dadurch entfiele ein nicht unerheblicher Arbeitsaufwand, und die Selbstkosten könnten gesenkt werden. Genügen würde dann lediglich die Einholung entsprechender Erklärungen der Eigentümer durch die Energieverteilungsbetriebe, wonach die in Frage kommende Grundstücksteilfläche zum Bau und zur Unterhaltung der Anlagen betreten werden kann. So besteht ja bereits für die Fernsprechleitungen (Telegrafenwegegesetz vom Jahre 1899) ein Gesetz, wonach die Telegrafenverwaltung befugt ist, ihre Telegrafenlinien (dies güt auch für Fernsprechlinien) durch den Luftraum über Grundstücke, die nicht Verkehrs- wege im Sinne dieses Gesetzes sind, zu führen und das Grundstück zur Verhütung und Beseitigung von Störungen zu betreten. Es wäre daher zur Stärkung der Energiewirtschaft als Rechtsträger von Volkseigentum nur dienlich, wenn auch für die Sicherung und Förderung der Energieanlagen eine unserer Gesellschaftsordnung entsprechende Anordnung erlassen werden würde, Richard Kranz, Magdeburg Bewilligung von Zahlungsfristen im Mahnverfahren Durch § 28 der Angleichungsverordnung (AnglVO) vom 4. Oktober 1952 (GBl. S. 988) ist das gesamte Mahnverfahren dem Sekretär übertragen. Es hat die Aufgabe, dem Gläubiger schnell und billig einen vollstreckbaren Titel zu verschaffen. Dem Schuldner steht dagegen der Widerspruch zu. Mit dessen Einlegung schließt das Mahnverfahren ab. Nun lehrt aber die Erfahrung, daß ein großer Teil der Widersprüche nur eingelegt wird, um günstige Zahlungsbedingungen zu erlangen. In diesen Fällen liegt somit kein Anlaß vor, das Mahnverfahren abzuschließen. Hier besteht eine Lücke. Es wäre eine dankenswerte Aufgabe für den Sekretär, diesen Mangel zu beheben und der werktätigen Bevölkerung helfend zur Seite zu stehen, das heißt, die Vereinbarung von Zahlungsbedingungen, die für beide Teile annehmbar sind, zu vermitteln. Hierzu schlage ich folgendes Verfahren vor: Der Zahlungsbefehl ist dem Schuldner zugestellt. Bestreitet dieser die Forderung, so kann er nach wie vor Widerspruch einlegen und dieser wird im darauffolgenden Prozeßverfahren durch den Prozeßrichter geklärt. Erkennt aber der Schuldner den Anspruch an und bereitet ihm nur die Zahlung der Forderung Schwierigkeiten, so wendet er sich an den Sekretär des zuständigen Kreisgerichts und legt diesem seine Zahlungswünsche dar. Auf Grund des § 32 Abs. 1 AnglVO ist der Sekretär zu allen Maßnahmen befugt, die zur Erledigung seines Aufgabenbereichs notwendig sind. Er legt also die Zahlungswünsche des Schuldners dem Gläubiger zur Stellungnahme binnen einer Woche vor; im Falle des Einverständnisses des Gläubigers mit den erbetenen Ratenzahlungen erteilt er den Vollstreckungsbefehl in der Weise, daß er Teilzahlungen, gegebenenfalls mit Verfallklausel, bewilligt. Das Einspruchsverfahren gegen den Vollstreckungsbefehl bleibt davon unberührt. Rechtliche Bedenken gegen die Bewilligung von Zahlungsfristen imVollstreckungsbefehl bestehen nicht. Der Gläubiger hatte schon immer die Möglichkeit, vor Erlaß des Vollstreckungsbefehls seinen Anspruch zu beschränken. Dieses neue Verfahren soll aber beide Teile sowohl den Gläubiger als auch den Schuldner vor den unangenehmen Begleiterscheinungen von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen bewahren. Gleichzeitig würde es eine Entlastung für den Zivilprozeßrichter und den Gerichtsvollzieher bringen. Dieses Verfahren sollte allerdings nur bei den Schuldnern Anwendung finden, die unaufgefordert oder nach entsprechender Belehrung ohne Begründung Widerspruch einlegen und um Zahlungserleichterung nachsuchen. Auf diese Weise kann das Mahnverfahren zu einer lebendigen, volksnahen Einrichtung unserer demokratischen Justiz werden. Gerhard Altmann, Erfurt Bemerkungen zu § 18 Abs. 2 FGG In Literatur und Rechtspflege wird noch vielfach die Auffassung vertreten, daß § 18 Abs. 2 FGG in seiner ursprünglichen, nämlich der vor Inkrafttreten der Kriegs-BeschwerdeVO vom 12. Mai 1943 (RGBl. I S. 290) gültig gewesenen Fassung anzuwenden sei. So spricht auch Brandt in seinem Aufsatz „Das neue Verfahren in Todeserklärungssachen“ (NJ 1953 S. 40) von einer Gebundenheit des erstinstanzlichen Gerichts an seine der sofortigen Beschwerde unterworfene Entscheidung, die erst durch § 47 AnglVO weggefallen sei.,. Das Verbot der eigenen Entscheidungsänderung war bereits durch § 3 der oben zitierten Kriegs-BeschwerdeVO beseitigt; diese ist insoweit noch anwendbar (vgl. RV Nr. 34/52, ANB1. des Ministeriums der Justiz 1952 S. 47). 111;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 111 (NJ DDR 1953, S. 111) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Seite 111 (NJ DDR 1953, S. 111)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 7. Jahrgang 1953, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1953. Die Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 am 5. Januar 1953 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 vom 20. Dezember 1953 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 7. Jahrgang 1953 (NJ DDR 1953, Nr. 1-24 v. 5.1.-20.12.1953, S. 1-624).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung der sind vorbeugende und schadensverhütende Maßnahmen zu realisieren. Die Leiter und Mitarbeiter haben zur konsequenten Nutzung der Möglichkeiten der für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sein können, mit konkreten Vorschlägen für die weitere Bearbeitung an den zuständigen Leiter; die Führung der Übersicht über die Ergebnisse der zu gewährleisten und sind verantwortlich, daß beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen zum Anlegen Operativer Vorgänge getroffen werden. Die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Zur zielstrebigen Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sind im Zusammenhang mit dem zielgerichteten Einsatz der und alle anderen operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X