Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1952, Seite 299

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 6. Jahrgang 1952, Seite 299 (NJ DDR 1952, S. 299); Geschichte auf den Plan mit der Forderung auf Aner-kennung als Institution des allgemeinen Völkerrechtes. ' Es ist durchaus möglich, daß die Entwicklung des Völkerrechtes sogar dahin geht, das völkerrechtliche Plebiszit tormell als selbständige Rechtsquelle neben den Verträgen, dem Gewohnheitsrecht, den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, der völkerrechtlichen Doktrin und der Judikatur anzuerkennen. Auf alle Fälle läßt sich das völkerrechtliche Plebiszit aus den „allgemeinen Rechtsgrundsätzen“ ableiten, da Volksentscheidungen längst zum modernen Staatsrecht gehören. Mit dem Erscheinen des völkerrechtlichen PlebisziteszeigtsichdieRolledes R e c h t s b e w uß t s e i n s der Völker als Motor der Entwicklung der Ideologie und der Institutionen des Völkerrechtes sowie als entscheidender Faktor bei der Gestaltung der internationalen Beziehungen in vollem Licht. Jede Konstruktion der internationalen Organisation, die an dieser Tatsache vorbeigeht, ist deshalb verfehlt. Aus diesem Grunde ist die Kelsen sehe Konzeption der internationalen Organisation, wie er sie insbesondere in seinem Werk „Law and Peace in International Relations“ (1942) entwickelt, undurchführbar. Kelsen vertritt die Auffassung, daß das Völkerrecht einen zur Entwicklung des Binnenrechts parallelen Weg gehen muß. Er fordert, daß die Zentralisierung der judiziellen Funktion der der legislativen vorangehen soll. Ohne Zweifel ist die Entwicklung des Binnenrechts historisch gesehen in der geschilderten Form verlaufen. Das bedeutete aber nichts anderes, als daß unter dem Deckmantel der Rechtsprechung von den Gerichten in Wirklichkeit erst Rechtsnormen geschaffen oder angebliches Gewohnheitsrecht weiterentwickelt wurde, oder auch einfach im Interesse eines Feudalherrn ohne jede oder ohne hinreichende Rechtsgrundlage entschieden wurde. Mit der französischen Revolution und der damit verbundenen Geburt des modernen Rechtsbewußtseins verlangten die Völker die Feststellung der Rechtsnormen. Damit war auch der Kampf um die Kodifi-zierung des Rechts prinzipiell entschieden. Kelsen konkretisiert nun seinen Gedanken von der Parallelentwicklung des internationalen Rechts zum Binnenrecht durch die Forderung, daß eine internationale rechtsprechende Institution zum Mittelpunkt der internationalen Organisation werden und auch selbst politische Konflikte entscheiden solle, allerdings erst nach vorhergehender Regelung der territorialen Fragen von „vitalem Interesse“. Es liegt nun auf der Hand, daß das bestehende Internationale Recht nicht über genügend Normen verfügt und daß bei Urteilen „ex aequo et bono“ das internationale Gericht in Wirklichkeit zu einem politischen Organ würde. Die ganze Geschichte des modernen Völkerrechts beweist aber, daß die Staaten nicht gewillt sind, einen Streitfall einem internationalen Gericht zu unterbreiten, bevor die Rechtsnormen feststehen, auf Grund welcher entschieden werden sollte. Um nur ein Beispiel anzuführen, sei daran erinnert, daß die Errichtung eines internationalen Prisengerichtshofes, die auf der zweiten Friedenskonferenz im Haag im Jahre 1907 vorgeschlagen wurde, von der vorhergehenden Kodifizierung des internationalen Seerechtes abhängig gemacht wurde und, da eine solche nicht zustande kam, scheiterte. Häufig wird nun auf Grund des Vergleiches mit der Entwicklung des Binnenrechtes die Auffassung vertreten, das Völkerrecht befände sich noch in einem primitiven, rudimentären Stadium. Diese Auffassung ist in bezug auf die völkerrechtlichen Normen und Institutionen richtig. Sie ist jedoch in einer Richtung falsch: das Rechtsbewußtsein der Völker befindet sich auf einer hohen Entwicklungsstufe! Diese Tatsache also ist das wesentliche Hindernis dafür, daß ein internationales judizielles Organ unter dem Deckmantel der Rechtsanwendung in Wirklichkeit eine rechtsschöpfende Funktion oder anders ausgedrückt eine politische Funktion ausübt, denn die Rechtsschöpfung ist eine politische Funktion. Das Völkerrecht der Gegenwart ist also nichts anderes als der den internationalen Beziehungen entsprechende rechtliche Überbau, der in seinen Normen und Institutionen noch auf einer relativ niedrigen Stufe steht, ideologisch jedoch auf einer bedeutend höheren Stufe angelangt ist. Diese Tatsache beweist im übrigen, daß keinesfalls alle Elemente des Überbaus sich auf gleichem Entwicklungsniveau befinden müssen. Die Unterschriftensammlung für den Abschluß eines Friedenspaktes der fünf Großmächte ist also eine Erscheinung eines neuen Typus im internationalen Recht, eines Typus, der dem bereits auf einer hohen Stufe angelangten und noch im ständigen Fortschreiten befindlichen Rechtsbewußtsein der Völker entspricht. Dieses erhebt sich über die stagnierenden, ja derzeit sogar im Rückschritt befindlichen Institutionen des Völkerrechtes und wird, im innigen Zusammenhang mit dem ökonomischen Fortschritt der internationalen Gesellschaft, den Völkern das Grundgesetz der internationalen Beziehungen, den Frieden, erringen. Die Justizausspracheabende über das Thema",,Pflichtablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse“ Von Fritz Böhme, Hauptabteilungsleiter im Ministerium der Justiz I Die Ausführungen des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl auf der 8. Plenartagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands über den schlechten Stand der Pflichtablieferung und des Aufkaufs landwirtschaftlicher Erzeugnisse wurden von dem Ministerium der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik zum Anlaß genommen, zu überprüfen, in welcher Weise die Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik zur Behebung dieses Zustandes beitragen könnten. Auf den Vorschlag leitender Mitarbeiter des Ministeriums stellte der Minister der Justiz für die Monate April und Mai allen Gerichten der Deutschen Demokratischen Republik die Aufgabe, in Justizausspracheabenden die Bauern über die Bedeutung der Pfiehtablieferung zu unterrichten. In Zusammenarbeit mit Vertretern des Staatssekretariats für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse wurde eine Rededisposition ausgearbeitet, die den Referenten ihre Aufgabe erleichtern sollte. Außerdem erhielten die Referenten zwei Amtliche Mitteilungsblätter des Staatssekretariats mit den wichtigsten Rechtsvorschriften des Erfassungsrechts. Wurde bisher den Gerichten nur das Thema der Justizausspracheabende und eventuell eine Rededisposition übermittelt, so wurden jetzt zum ersten Mal in einer Rundverfügung konkrete Anweisungen über die organisatorischen Maßnahmen gegeben. Die Amtsgerichte wurden angewiesen, in den Monaten April und Mai in ihrem Gerichtsbezirk 2 bis 3 Justizausspracheabende in Zusammenarbeit mit der Abteilung Erfassung und Aufkauf des Rates des Kreises durchzuführen. Dabei sollten insbesondere solche Gemeinden besucht werden, die erhebliche Rückstände bei der Ablieferung aufwiesen oder in denen Bauern ansässig sind, die wegen Nichterfüllung des Ablieferungssolls durch ein Gericht verurteilt wurden. Die Bedeutung der Justizausspracheabende über die Pflichtablieferung wird durch die Tatsache unterstrichen, daß auch die Oberlandesgerichte und die Landesjustizverwaltungen angewiesen wurden, je zwei Justizausspracheabende durchzuführen, und zwar in Gemeinden des betreffenden Landes, in denen besonders erhebliche Schwierigkeiten bei der Pflichtablieferung aufgetreten waren. 299;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 6. Jahrgang 1952, Seite 299 (NJ DDR 1952, S. 299) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 6. Jahrgang 1952, Seite 299 (NJ DDR 1952, S. 299)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 6. Jahrgang 1952, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Die Zeitschrift Neue Justiz im 6. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 15 vom 24. Dezember 1952 auf Seite 624. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 6. Jahrgang 1952 (NJ DDR 1952, Nr. 1-15 v. Jan.-Dez. 1952, S. 1-624).

Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat im engen Sinne hinausgehend im Zusammenwirken zwischen den Untersuchungsorganen und dem Staatsanwalt die gesellschaftliche Wirksamkeit der Untersuchungstätigkeit zu erhöhen. Neben den genannten Fällen der zielgerichteten Zusammenarbeit ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die straf rechtliche Verantwortlichkeit die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären. Offensive und parteiliche Untersuchungsarbeit verlangt, gerade diese Aufgaben gewissenhaft zu lösen. Der Leiter der Hauptabteilung die Leiter der Bezirks-verwaltungen Verwaltung haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer?!l insgesamt ist die wesentlichste Voraussetzung, um eine wirksame Bekämpfung des Feindes zu erreichen, feindlich-negative Kräfte rechtzeitig zu erkennen und ihre beabsichtigten Aktivitäten zu unterbinden und die innere Ordnung und Sicherheit allseitig zu gewährleisten. Das muß sich in der Planung der politisch-operativen Arbeit, sowohl im Jahres plan als auch im Perspektivplan, konkret widerspiegeln. Dafür tragen die Leiter der Diensteinheiten die führen verantwortlich. Sie haben diese Vorschläge mit den Leitern Abteilung der Abteilung Finanzen und des medizinischen Dienstes abzustimmen. Bei Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bei der Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu geben. Vor cer Been ufjcj der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bestehen. Die Verletzung dieser Verpflichtung kann gemäß den und Strafgesetzbuch geahndet werden. Genosse wird nach Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit diese ehemalige Tätigkeit wie folgt legendieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X